Du brauchst ~1,5V am Ladepin, sonst wird das nichts. Eine externe Versorgung (oder eine hingepfriemelte 1,5V-Batterie) ist unverzichtbar.
MfG
Frank
Du brauchst ~1,5V am Ladepin, sonst wird das nichts. Eine externe Versorgung (oder eine hingepfriemelte 1,5V-Batterie) ist unverzichtbar.
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
ok! die lösung mit der batterie ist einfach umzusetzen,
also werde ich zwischen dem einzelnen PIN am DME (Pin 1?!) und dem dritten PIN von links (Zählrichtung beginnend vom einzelnen von unten betrachtet, Clip zu mir)
eine spannung von 1,5V mittels z.B. mignon batterie anlegen
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
wenn ich mir aber die beschreibung bei servietools anschaue
http://www.servicetools.org/csp.pdf (seite 10)
und diese vergleiche, dann ist zumindestens die zählweise der pins anders, was mich auf meine ursprungsfrage zurück wirft.
kannst du mir sagen welches die richtige zählweise ist bzw. wo welcher kontakt ist?
vielen dank schon einmal...
ok danke nocheinmal für die bestätigung.
so hab ich es auch angeschlossen, mir fehlt nun nur noch die spannung zwischen den ladepins,
und wenn ich nun alles richtig verstanden habe, dann muss diese zwischen PIN 4 (+) und PIN 6 (-) angelegt werden.
Ist das korrekt?
du hattes angangs noch einen widerstand erwähnt, muss dieser hier noch zusätzlich verbaut werden?
Danke und Gruß
Philipp
4(+) und 5(-) geht auch.
Den Widerstand braucht man, um aus den 5V des CSP die benötigten 1,5V zu machen.
270R von +5V nach 4 und eine rote LED von 4 nach 5 erzeugen an Pin 4 die benötigte Spannung von 1,5V.
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)