Umfrageergebnis anzeigen: Wieviele RIC werden bei Euch verwendet?

Teilnehmer
146. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • 1-3 RIC

    28 19,18%
  • 4-5 RIC

    24 16,44%
  • 6-7 RIC

    16 10,96%
  • 8-10 RIC

    25 17,12%
  • noch mehr RIC

    43 29,45%
  • Ich weiss es nicht

    10 6,85%
Ergebnis 1 bis 15 von 33

Thema: Wieviele RIC hat eine Feuerwehr?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Bei uns läuft das so, denn zu den jeweiligen, ich nenne das mal "Alarmarten", fahren unterschiedliche Leute. Z.B. zu einem Nachteinsatz ist es ungünstig, um 02:45 Uhr die Leute mit zu wecken, die um 06:00 Uhr anfangen müssen zu arbeiten. Genauso brauche ich für einen VU ausserhalb der Ortsschaft nur 3-5 Leute für den Rüstwagen, die zuständige Ortswehr ist ja mit Personal und Gerät vor Ort, innerhalb brauche ich jedoch ca. 25 Leute weil auch LF, TLF, ELW und ggf DL raus müssen. Sollen wir also, wenn klar ist, das nur 5 Leute gebraucht werden, trotzdem 25 alarmieren und dann 20 "wie Pik-Doof" vor dem Tor stehen lassen um dem RW nachzuwinken?
    Natürlich werden in jeder RIC ein paar mehr alarmiert, als Reserve, wenn mal einer nicht kommt. Aber wer vorher weiss, dass er z.B. nächste Woche nur von 12.00 bis 19:00 Uhr kann, gibt das bekannt, und eine andere Person schaltet in der zeit das zugehörige Profil "scharf". Wenn mal der seltene Fall eintritt, dass zu weinig Leute da sind, dann fährt das Fahrzeug, das in der AAO steht los, es wird eine passende RIC nachalarmiert und die Leute rücken dann halt mit einem anderen Fzg nach. Dann muss die Stadt halt beim nächsten Tanken doch mal ein paar Euro Benzingeld raustun für das zusätzliche Einsatzfahrzeug.
    Aber gerade da reicht es doch, den benötigten Personalansatz zu alarmieren und nicht auch noch die Art des Einsatzes (Feuer, TH, ABC etc.) an der RIC festzumachen. Dafür gibt es ja den Text (oder meinetwegen die Unteradresse). Oder werden, wenn ich drei Mann brauche, bei einem Brand-Stichwort acht Mann alarmiert und beim TH-Stichwort acht andere?

  2. #2
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    615
    Bei unser wehr sind ca. 700 RIC reserviert, davon ca. 60 Verwendet.

    B2T: Welche Anforderungen hast du an die Software? Es gibt so vieles auf dem Markt.

  3. #3
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    278
    Zitat Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
    Bei unser wehr sind ca. 700 RIC reserviert, davon ca. 60 Verwendet.
    für EINEN Standort???

    Zitat Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
    B2T: Welche Anforderungen hast du an die Software? Es gibt so vieles auf dem Markt.
    Alarmanzeige, Anzeige der AAO (Fzge im S3 werden ausgeblendet), optional Rückmeldung der Einsatzkräfte über Handy und ISDN, optional Anbindung an EIB (Alarmlicht, ...), alles modular aufgebaut, Seite im Netz dafür ist in Arbeit... Wenn diese soweit ist, wird es hier einen Link geben!

  4. #4
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    615
    Für eine Feuerwehr einer Großen Kreisstadt (22000 Einwohner), welche aus 3 Löschzügen, Gefahrgutzug, Führungsgruppe, Kleineinsatzschleifen und "Gruppe Absturzsicherung" verfügt, und natürlich noch diverse Teilorte....Wobei 700 wirklich übertrieben ist m.E.....

    Eure Anforderungen könnte der Gira Homeserver zu großen Teilen abdecken, er ist ja ein Gerät für KNX (früher EIB). ISDN hat er, Visualisierung hat er, SMS-Versand hat er, AAO-Anzeige könnte man machen, FMS-Auswertung auch....
    Eigentlich könnte er alles :-)

  5. #5
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    278
    Zitat Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
    Eure Anforderungen könnte der Gira Homeserver zu großen Teilen abdecken, er ist ja ein Gerät für KNX (früher EIB). ISDN hat er, Visualisierung hat er, SMS-Versand hat er, AAO-Anzeige könnte man machen, FMS-Auswertung auch....
    Eigentlich könnte er alles :-)
    Ich weiss, dass er das könnte... Nur zu welchem Preis? ;)
    Ich werde bald mal ein Demo-Video der aktuellen Version online stellen...

  6. #6
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    615
    Der Preis ist bei dem Funktionsumfang kaum zu schlagen. Selbst eine Eigene Lösung kostet Geld (wenn man realistisch rechnet...).

    Ich werd da glaub mal was für mich basteln :-)

  7. #7
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    278
    Zitat Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
    Der Preis ist bei dem Funktionsumfang kaum zu schlagen.
    Wo liegt der HS aktuell denn?

  8. #8
    Registriert seit
    15.05.2010
    Beiträge
    280
    Zitat Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
    Bei unser wehr sind ca. 700 RIC reserviert, davon ca. 60 Verwendet.
    In Hamburg sind nach meinen Kenntnissen rund 450 RICs im Einsatz. Für BF, RD, FF und was sonst noch so dazu gehört.

    Wir haben in unserer 18k Pers. Stadt 34 RICs, die sich wie folgt aufteilen:

    Wehrführung
    Stlv. Wehrführung
    Ordnungsamt
    Schlüsselkasten (@HLF)
    Vollalarm
    Zugalarm Tag
    Zugalarm Nacht 1
    Zugalarm Nacht 2
    Tag klein
    Nacht klein 1
    Nacht kl. 2
    Nacht kl. 3
    Gruppe Nacht 1
    Gruppe Nacht 2
    Gruppe Nacht 3
    Gruppe Nacht 4
    div. Löschhilfe RICS
    div. Technische Hilfe RICs
    Drehleiter
    Führung (Wehrf., Zugf., Gruppenf.)
    Wache (Tor./Schließanlage etc.)

  9. #9
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Aber gerade da reicht es doch, den benötigten Personalansatz zu alarmieren und nicht auch noch die Art des Einsatzes (Feuer, TH, ABC etc.) an der RIC festzumachen. Dafür gibt es ja den Text (oder meinetwegen die Unteradresse). Oder werden, wenn ich drei Mann brauche, bei einem Brand-Stichwort acht Mann alarmiert und beim TH-Stichwort acht andere?
    Ja, aber was ist, wenn die Einsatzkräfte vielleicht nur DME I haben (gerade vielleicht in älteren Netzen), und trotzdem möglichst genaue Informationen bekommen sollen? Ich denke da an die Firestorm-Reihe, die auch zig Szenarien programmieren lässt...

    Aber im Großen und Ganzen denke ich auch, dass das sehr unübersichtlich werden kann und sich leichter Fehler einschleichen - kommt immer darauf an, wie groß der entsprechende Landkreis ist...

  10. #10
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Klar, machen kann man vieles. Wobei das Ansinnen, möglichst viele Informationen übertragen zu wollen, mit der Verwendung von DME I nunmal nur ganz schlecht zusammen passt.
    Zumal gerade die älteren DME I von der Anzahl der RIC und der ggf. vorhandenen Frameabhängigkeit auch nicht gerade dazu einladen.

  11. #11
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Aber gerade da reicht es doch, den benötigten Personalansatz zu alarmieren und nicht auch noch die Art des Einsatzes (Feuer, TH, ABC etc.) an der RIC festzumachen. Dafür gibt es ja den Text (oder meinetwegen die Unteradresse). Oder werden, wenn ich drei Mann brauche, bei einem Brand-Stichwort acht Mann alarmiert und beim TH-Stichwort acht andere?
    .. ich greife das nochmal auf.
    Natürlich werden bei Brand andere Leute alarmiert als z.B. bei TH!

    Bei der TH muss ich z.B. Leute haben, die die TH gelernt (sprich TH-Lehrgang und Übung mit dem Gerät) haben. Beim Brand in einem Dachgeschoss brauche ich DL-Maschinisten.
    Ich muss doch nicht zu "Unzeiten" (Nachts um 02.47 Uhr...) die kompletten 67 Aktiven aus dem Bett werfen, wenn nur ein Papierkorb brennt. Die überschüssigen 64 (Papierkorb=TLF 1/2) werden sich bedanken geweckt zu werden, auch wenn sie sich wieder hinlegen können. Wach sind sie und die Nachtruhe ist dahin.
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  12. #12
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    .. ich greife das nochmal auf.
    Natürlich werden bei Brand andere Leute alarmiert als z.B. bei TH!
    Wenn man sich das personell leisten kann, die Realität landauf landab sieht eher so aus, dass der FwDV2-Feuerwehrmann gebraucht, der beides kann, weil sonst gar nicht genug Leute kommen.
    Wieso man innerhalb einer Einheit für die vielen Standardeinsätze im Bereich Brand, TH, Öl unterschiedliche RIC verwenden muss, leuchtet mir nicht ein, aber nunja.

    Bei der TH muss ich z.B. Leute haben, die die TH gelernt (sprich TH-Lehrgang und Übung mit dem Gerät) haben.
    Gehört nach FwDV2 zur Truppausbildung, ich erwarte auch von ausnahmslos jedem Feuerwehrmann, dass er im TH-Einsatz einsetzbar ist, genau wie ich es von jedem erwarte, dass er im Brandeinsatz Aufgaben eines Nicht-AGT erfüllen kann.

    Beim Brand in einem Dachgeschoss brauche ich DL-Maschinisten.
    Sonderfunktion: Zustimmung, das rechtfertigt eine eigen RIC.

    Ich muss doch nicht zu "Unzeiten" (Nachts um 02.47 Uhr...) die kompletten 67 Aktiven aus dem Bett werfen, wenn nur ein Papierkorb brennt. Die überschüssigen 64 (Papierkorb=TLF 1/2) werden sich bedanken geweckt zu werden, auch wenn sie sich wieder hinlegen können. Wach sind sie und die Nachtruhe ist dahin.
    Ich schrieb oben doch etwas von benötigtem Personalansatz, oder?

    Feuer, TH, Öl, ABC, Tag, Nacht, Wochenende, viel Personal, mittel Personal, wenig Personal usw. über jeweils eigene RIC abzuwickeln, erscheint mir halt nicht sinnvoll, aber ich muss es ja nicht entscheiden. Ich denke, dass die dahinter stehende Planung für die Durchschnitts-FF einen Aufwand darstellt, der durch das Ergebnis nicht gerechtfertigt ist.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •