Da wurde in der Regel eine eigene Verkabelung gezogen. Teilweise sogar nur 1-Draht und die "Masse" wurde über Erde geholt.
In unserer Nachbarstadt war eine solche Anlage in Betrieb (ebenfalls 1-Draht), später sogar mit Rundsteuersignal, welches auf die Leitung gegeben wurde, um zwischen verschiedenen Schleifen zu unterscheiden. Die Empfänger waren da die bekannten Starktonwecker, jedoch mit vorgeschalteter/interner Frequenzauswertung.
Gruß
Sebbel2
Sebastiand(..)funkmeldesystem.de
__________________________________________________ _______
„Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)
@sebbel2: Hast du noch Bilder aus der Zeit und von der Anlage? *g*
MfG Fabsi
Hallo,
muss mich erst mal korrigieren ;)
Ist natürlich Schwachsinn, was ich gestern geschrieben habe. Die Rundsteueranlage wurde komplett unabhängig der Weckerlinie etwas später aufgebaut und entsprechend über das normale Stromnetz betrieben, so wie man es heute auch noch kennt.
Kannst mal bei den Kollegen auf der Seite schauen: http://feuerwehr-landau.de/technik/alarmierung.htm
Da sind einige drauf von der "Anlage", die sie zu Anschauungszwecken noch ausgestellt haben.
Detailbilder kann ich bei Bedarf machen, wenn ich mal wieder dort bin.
Gruß
Sebbel2
Sebastiand(..)funkmeldesystem.de
__________________________________________________ _______
„Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)
@rundhauber
das mit der übersetztung war nicht wörtlich sondern sinnlich gemeint...
bsp:
while (a != 2)
{
...
a++;
}
(ja, eig dumm da wäre eher ne for-schleife angebracht)
in deisem fall würde die schleife 2 mal durchlaufen
und wenn a=3 ist;)? oder iwas andres:D
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)