Ergebnis 1 bis 15 von 20

Thema: Warum heißt Schleife "Schleife"?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Das mit der Orgel halte ich für sehr weit hergeholt, zumal die Schleife dort nicht direkt mit der Tonerzeugung zu tun hat.
    Am ehesten hat es was mit der Wiederholung der Sequenzen zu tun.

    Die Stimmgabeln wurden von Anfang an zur Erzeugung und Auswertung von Einzeltönen verwendet und waren fast bis zum Schluß in den Sirenensteuerempfängern verbaut.
    Beim Bedarf mehrerer Töne war dann die Tonspule preisgünstiger und vor allem auch kleiner.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  2. #2
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Es könnte auch aus der Geschichte heraus stammen. Vorläufer der FME waren vielerorts Weckerlinien (oder Rundsteueranlagen), und diese waren ja quasi schleifenförmig aufgebaut.

  3. #3
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    10
    Also meiner meinung nach stammt das ganze aus der Programmier Technik. Der Tonfolge wurde mehrmals wiederholt, damit auch wircklich alle das signal bekommen. (wie oben schon gesagt)

    Der Befeht "while" diene für diese Wiederholung. Und while heißt übersetzt Schleife.

    Daher kommt der Begriff "Schleife".
    (das mit der orgel halte ich auch eher für unwarscheinlich, da es zu zeit der FME sehr wohl schon elektronik gab)...xD

  4. #4
    Registriert seit
    26.03.2009
    Beiträge
    301
    Ich kenn es auch so wie Überhose...

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Zitat Zitat von oli-f Beitrag anzeigen
    Also meiner meinung nach stammt das ganze aus der Programmier Technik. Der Tonfolge wurde mehrmals wiederholt, damit auch wircklich alle das signal bekommen. (wie oben schon gesagt)

    Der Befeht "while" diene für diese Wiederholung. Und while heißt übersetzt Schleife.

    Daher kommt der Begriff "Schleife".
    (das mit der orgel halte ich auch eher für unwarscheinlich, da es zu zeit der FME sehr wohl schon elektronik gab)...xD
    Servus!

    Als die ersten Weckerlinien ("Schleifen") gezogen wurden, hat mit Sicherheit noch niemand an eine for~while Schleife gedacht, daher scheidet diese Möglichkeit wohl mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit aus. Selbst in den Anfangsjahren eines Pageboy II oder eines FME 82, wo der Begriff "Schleife" schon Gang und Gäbe war gab es nur wenige, die hier an eine evtl. später zu verwendende programmierte Schleifenanweisung dachten.

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  6. #6
    Registriert seit
    04.03.2006
    Beiträge
    47

    "Schleifen"

    Hallo,
    das kommt aus dem "nachrichtentechnischen Mittelalter". Als es noch keine Funkmeldeempfänger gab, waren bei der "stillen" Alarmierung innerhalb des Gebietes die einzelnen Häuser/Wohnungen mittels Draht/Leitung mit einander verbunden (von einem zum anderen = Schleifen). Der Alarm wurde darüber ausgelöst (dann ging der Wecker (Starkstromglocke) los..- das war laut....
    mfg Paul

  7. #7
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    278
    Zitat Zitat von Quietschphone Beitrag anzeigen
    Als die ersten Weckerlinien ("Schleifen") gezogen wurden
    da haben wir frage zwei... wieso werden schleifen GEZOGEN? der dispo DRÜCKT doch auf knöpfe um es klingeln zu lassen...

  8. #8
    Registriert seit
    01.08.2007
    Beiträge
    557
    weil jemand am Klingeldraht ziehen musste, damit die Glocken auslösen

  9. #9
    Registriert seit
    09.01.2008
    Beiträge
    15
    Zitat Zitat von Firefighter Heiti Beitrag anzeigen
    weil jemand am Klingeldraht ziehen musste, damit die Glocken auslösen
    nur interessehalber: wurde da eine eigene Verkabelung eingerichtet oder freie Telefonleitungen verwendet?

    Servus

    Huizhaecka

  10. #10
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von oli-f Beitrag anzeigen
    [...] Und while heißt übersetzt Schleife [...]
    Welches Wörterbuch benutzt Du?

    Als Substantiv bedeutet while übersetzt Weile, Zeitspanne, als Konjunktion während, obwohl, solange.

    Als geeignete Übersetzung für eine Melderschleife nimmt man besser loop.
    MkG
    Rundhauber

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •