Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Neue Funkrufnamen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Hallo,

    Also ich rufe bei einem Einsatz mit mehreren Fahrzeugen unseren Gruppenführer immer mit "Gruppenführer [Ortsname]" von "LF 8 [Ortsname]", kommen. Im Atemschutzeinsatz werden die Atemschutztrupps immer mit "Trupp 1 [Ortsname]" von "Atemschutzüberwachung" gerufen. Das Ganze gilt natürlich für das 2-m-Band. Im 4-m-Band wird sich an die gültige Funkrufnamenregelung gehalten.

    Problematisch ist seit neuem allerdings die Tatsache, dass wir Funktionswesten für die Fahrzeugführer bekommen haben und auf diesen Westen der Rufname des entsprechenden Fahrzeug steht. So kommt es schon mal vor, dass Gruppenführer und Maschinist gleichzeitig brüllen, wenn der entsprechende Funkrufname erwähnt wird...

    Gruß

  2. #2
    Registriert seit
    26.04.2006
    Beiträge
    700
    Den Ortsnamen nutzen wir jetzt nicht - wir rufen einfach z.B.: "Gruppenführer [Ortskennung]/[Fahrzeugkennung] von Angriffstrupp [Ortskennung]/[Fahrzeugkennung] kommen". Haben so auch noch nie irgendwelche Probleme gehabt. Bei 2 gleichen Orts-/Fahrzeugkennungen ist das etwas schwierig.

    Wir nutzen das System, weil es jeder kennt, wenn wir jetzt anfangen würden da noch mehr ziffern dranzuhängen, dann würde das ganze System wohl zusammenbrechen, weil a) keiner genau wüsste was er für ne Nummer hat und b) jeder Zweite seine Nummer vergisst. Wir hatten hier letztens einen Lagerhallenbrand, da gabs mit den Funkrufnamen keine Probleme.

  3. #3
    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    990
    Bei uns läuft es ähnlich wie bei Feuermelder... merkwürdig.. haben auch vor nicht alzulanger Zeit schöne neue Westen bekommen ;-)
    Wir rufen bsp. GF Ortsname von AGT Ortsname kommen...
    klappt ganz gut und ist einfacher als dieses 2m Funkrufnamen Kennziffer hin und her, alleine wenn man mal Überörtlich was macht und da wieder was anders ist.. So versteh wenigstens jeder was gemient ist...

    Gruß
    Dirk

  4. #4
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von Dr.MirakulixX Beitrag anzeigen
    Bei uns läuft es ähnlich wie bei Feuermelder... merkwürdig.. haben auch vor nicht alzulanger Zeit schöne neue Westen bekommen ;-)
    Wir rufen bsp. GF Ortsname von AGT Ortsname kommen...
    klappt ganz gut und ist einfacher als dieses 2m Funkrufnamen Kennziffer hin und her, alleine wenn man mal Überörtlich was macht und da wieder was anders ist.. So versteh wenigstens jeder was gemient ist...
    Hallo,

    Gleiches Bundesland, gleicher Landkreis oder gar gleiche Wehr? *g* Seit Zuweisung der neuen Funktionswesten läuft der Funkverkehr im 2-m-Band leider etwas unkoordiniert und unsicher. Gerade weil einfache Funktionsbezeichnungen wie "Zugführer, Gruppenführer, Wehrführer usw." durch Zahlenkennungen ersetzt wurden. So wurde aus dem Zugführer z.B. der 4-04-3 und der Wehrführer die 4-01 und der Gruppenführer 4-42-3 usw. Einen Sinn sehe ich in dem Ganzen bisher noch nicht. Hat wohl wieder jemand Langeweile hinter seinem Schreibtisch gehabt *hust*

    Gruß

  5. #5
    Registriert seit
    25.01.2009
    Beiträge
    150
    mit dem Durchnumerieren bisher sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Gibt immer jemanden, der was durcheinander bringt, selbst bei eigentlich stressfreien Einsätzen. Hier findet vorzugsweise folgendes Schema Anwendung:

    Gruppenführer Musterdorf 40/1
    Angriffstrupp Musterdorf 40/1
    usw.

    "Florentine" wird nur dann verwendet, wenn andere HiOrgs noch mit aufm gleichen 2m Kanal sind, was mit Ausnahme von Führungskanälen praktisch nie vorkommt.

    Vorteil der Variante: kaum Verwechslungsgefahr und unter Stress sicher anwendbar. Nachteil: das Sprechen der Funkrufnamen kann sich schon hinziehen, v.a. bei sehr langen Ortsnamen oder zusammengesetzten Namen bei fusionierten Feuerwehren.
    Wenn bei Bildung von Einsatzabschnitten nur Kräfte einer Feuerwehr eingesetzt werden, dann kann man natürlich den Ort wieder weglassen und es wird deutlich kürzer.

    Gruß,
    Stefan

  6. #6
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Auf meinem Zugführerlehrgang in diesem Jahr bei einer weißen HiOrg wurde erwähnt, dass bei Großschadenslagen nicht mit vielen Zahlen sondern mit Funktionen gearbeitet werden soll in den Rufnamen.
    Z.B statt Ä 60-1 (Für Einsatzabschnitt Verletzenablage Nord), Ä 56-2 (für Abschnittsleiter BHP), Ä 56-1 (für Abschnittsleiter Verletzenablage Süd) und Ä 50-11 für Einsatzleitung sollte lieber gleich die Rufnamen so gewählt werden:
    Ä Verletzenablage Nord
    Ä Verletzenablage Süd
    Ä Behandlungsplatz
    Ä KTW-Halteplatz
    Ä Einsatzleitung
    ...

    Vorteil: Man muss nicht immer Ummatchen zwischen Funktion und der zugehörigen Nummer. Bringt in der Stressphase eine erhebliche Erleichterung.

    Gruß
    Simon

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •