Moin Moin,

in unserer FF wurde 2009 das TLF 16/25 durch ein LF 20/16 ersetzt. Daneben verfügen wir außerdem noch über ein LF 16/12 (sowie ein LF 8, ein MZF und ein MTW, die hier aber keine Rolle spielen). Das sind also zwei Fahrzeuge mit 44er Kennung:

Florian [Name Landkreis] [Ortskennung]/44-1 (LF 20/16) und
Florian [Name Landkreis] [Ortskennung]/44-2 (LF 16/12).

Im 2-m-Band lauten die Funkrufnamen bisher:
Florentine [Ortsname] 44-1-1 (= Gruppenführer LF 20/16),
Florentine [Ortsname] 44-2-1 (= Gruppenführer LF 16/12),
Florentine [Ortsname] 44-1-3 (= Maschinist LF 20/16),
Florentine [Ortsname] 44-2-3 (= Maschinist LF 16/12)
usw., wobei es sich auf Ortsebene eingebürgert hat, sich „Florentine [Ortsname]“ zu sparen und nur die Kennziffern zu benutzen.

An den Funkrufnamen im 4-m-Band kann man ja nichts ändern. Nun gibt es aber Kameraden, denen die Vielzahl an Ziffern im 2-m-Band zu viel und zu unübersichtlich ist. Man hat sich deshalb geeinigt, nur bei Löscheinsätzen die Atemschutztrupps mit „Atemschutztrupp [Nachname Truppführer]“, also z.B. „Atemschutztrupp Müller“, zu rufen. Für alle anderen Trupps und bei allen anderen Einsatzszenarien ohne Atemschutz bleiben die alten Funkrufnamen bestehen. Dieses Funkkonzept soll fortan erprobt werden.

Hat jemand ein ähnliches System? Meinungen und Erfahrungsberichte sind gern willkommen.