Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Neue Funkrufnamen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    990
    Bei uns läuft es ähnlich wie bei Feuermelder... merkwürdig.. haben auch vor nicht alzulanger Zeit schöne neue Westen bekommen ;-)
    Wir rufen bsp. GF Ortsname von AGT Ortsname kommen...
    klappt ganz gut und ist einfacher als dieses 2m Funkrufnamen Kennziffer hin und her, alleine wenn man mal Überörtlich was macht und da wieder was anders ist.. So versteh wenigstens jeder was gemient ist...

    Gruß
    Dirk

  2. #2
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von Dr.MirakulixX Beitrag anzeigen
    Bei uns läuft es ähnlich wie bei Feuermelder... merkwürdig.. haben auch vor nicht alzulanger Zeit schöne neue Westen bekommen ;-)
    Wir rufen bsp. GF Ortsname von AGT Ortsname kommen...
    klappt ganz gut und ist einfacher als dieses 2m Funkrufnamen Kennziffer hin und her, alleine wenn man mal Überörtlich was macht und da wieder was anders ist.. So versteh wenigstens jeder was gemient ist...
    Hallo,

    Gleiches Bundesland, gleicher Landkreis oder gar gleiche Wehr? *g* Seit Zuweisung der neuen Funktionswesten läuft der Funkverkehr im 2-m-Band leider etwas unkoordiniert und unsicher. Gerade weil einfache Funktionsbezeichnungen wie "Zugführer, Gruppenführer, Wehrführer usw." durch Zahlenkennungen ersetzt wurden. So wurde aus dem Zugführer z.B. der 4-04-3 und der Wehrführer die 4-01 und der Gruppenführer 4-42-3 usw. Einen Sinn sehe ich in dem Ganzen bisher noch nicht. Hat wohl wieder jemand Langeweile hinter seinem Schreibtisch gehabt *hust*

    Gruß

  3. #3
    Registriert seit
    25.01.2009
    Beiträge
    150
    mit dem Durchnumerieren bisher sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Gibt immer jemanden, der was durcheinander bringt, selbst bei eigentlich stressfreien Einsätzen. Hier findet vorzugsweise folgendes Schema Anwendung:

    Gruppenführer Musterdorf 40/1
    Angriffstrupp Musterdorf 40/1
    usw.

    "Florentine" wird nur dann verwendet, wenn andere HiOrgs noch mit aufm gleichen 2m Kanal sind, was mit Ausnahme von Führungskanälen praktisch nie vorkommt.

    Vorteil der Variante: kaum Verwechslungsgefahr und unter Stress sicher anwendbar. Nachteil: das Sprechen der Funkrufnamen kann sich schon hinziehen, v.a. bei sehr langen Ortsnamen oder zusammengesetzten Namen bei fusionierten Feuerwehren.
    Wenn bei Bildung von Einsatzabschnitten nur Kräfte einer Feuerwehr eingesetzt werden, dann kann man natürlich den Ort wieder weglassen und es wird deutlich kürzer.

    Gruß,
    Stefan

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •