Hallo!
Nunja...ist halt ne 48cm lange Stricknadel mit BNC-Stecker, die angeblich für 25MHz bis 1,3GHz *prust* geeignet sein soll.
Mal ganz abgesehen davon, das es physikalsich garniemalsnicht möglich sein wird eine derart breitbandige Antenne zu bauen...
Mit 48cm Länge wird sie als Viertelwellenantenne wohl für Frequenzen um 156MHz ihr Optimum haben. Darüber und darunter halt nicht mehr wirklich als Antenne taugen.
Aha, eine CB-Funk (27MHz) Antenne mit DV-Fuß.
Die taugt für CB-Funk mit 150 Kanälen, insofern man sie in das frisch gebohrte 13,5mm Loch eines Autos einschraubt.
Bitte überlege doch erst mal in Ruhe, welche Frequenzbereiche du überhaupt empfangen willst. Dann erst kannst du überlegen welche Antennen sinnvoll währen.
Da Antennen halt mehr oder weniger resonannte Elemente sind, taugen die halt immer nur für einen einzigen Frequenzbereich, eventuell noch höchstens auf den ungeradzahligen Vielfachen ihrer Resonanzfrequenz.
Ergo: Du bräuchtest für jedes Band was dich interessiert eine eigene Antenne.
Oder halt, wenn dich hauptsächlich zwei ganz bestimmte Bereiche interessieren, eine Kombiantenne.
Für 4m und 2m BOS z.B. hat unser Oszillator mal entsprechende Duobandantennen zum aufstecken gebaut.
Interessiert dich hingegen eher Amateurfunk auf 145 und 435MHz: Da gibt's Dualbandantennen wie Sand am Meer.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser