Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 22

Thema: Handscanner albrecht ae 69h

  1. #1
    Registriert seit
    03.08.2010
    Beiträge
    12

    Handscanner albrecht ae 69h

    MoinMoin,

    ich habe vor mir einen HANDSCANNER ALBRECHT AE 69H zuzulegen.
    Nun meine Frage..

    Kann ich diesen Scanner in Verbindung mit FMS32 verwenden?
    Und wenn ja wie mache ich das?

    Ich bin absoluter Anfänger und würde mich daher über sehr schnelle Hilfe freuen!


    Gruss MoinMoin

  2. #2
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Hy,

    nutze mal die Forensuche zu dem Thema, da solltest du einiges Finden welche möglichkeiten es dazu gibt.

    Ansonsten einfach gucken was für anschlüsse das Gerät hat und entsprechendes kabel besorgen.

    Grüße

  3. #3
    Registriert seit
    03.08.2010
    Beiträge
    12
    Vielen Dank für deinen Ratschlag...

    Da ich auch die mächtigen Fähigkeiten eines klugen Internetsurfers bezitze
    habe ich dies schon im Vorraus getan.

    Weil ich mir nach meiner Suchaktion immer noch keinen Rat weiß
    bin ich hierher ins Forum gekommen..

  4. #4
    Registriert seit
    03.08.2010
    Beiträge
    79
    Hallo Moin Moin

    also ich habe, das Baugleiche Model von Uniden und habe es auch mit FMS32 laufen,
    es funktioniert sehr gut. Der einzige Minus-Punkt ist die Antenne, die ist sehr bescheiden.
    Habe jetzt meine gegen eine andere getauscht.( DVB-T Antenne von Vivanco ohne Verstärker, mit BNC Antennenadapter)Ich weiß ist eigentlich nicht dafür geeignet, funktioniert aber bestens und ist für ca. 10€ mit Adapter auch nicht so teuer.

    MFG

    Andy_gi

  5. #5
    Registriert seit
    03.08.2010
    Beiträge
    12
    Habe bestellung gerade abgeschickt :-)

    Da dieser Scanner über keinen Discriminator ausgang verfügt möchte ich
    nur FMS und Sirene über FMS32 abhören.

    Wie mache ich das ?

    Einfach ein Kabel mit Klinkenstecker zwischen Kopfhörerausgang und Soundkarte setzten ?

    Muss ich noch manuell irgendwelche FMS Kennungen eingeben oder irgendwelche Fahrzeuge editieren damit das Programm weis welches Signal zu welchen Fahrzeug gehört?
    Und wie funktioniert das mit der Sirene?

  6. #6
    Registriert seit
    03.08.2010
    Beiträge
    79
    Also das mit dem Klinkenkabel, ist schon der richtige Weg,
    so mache ich es auch. Mein FMS32 Demo erkennt die
    Fahrzeuge automatisch und mit der Sirene da kann ich dir leider
    nicht weiter helfen.

    MFG

    Andy_gi

  7. #7
    Registriert seit
    03.08.2010
    Beiträge
    12
    okay..

    und was muss ich im Editor alles einstellen?

  8. #8
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.273
    Sorry wenn ich das so sagen muss, aber das Forum umfasst ca. 3000 Themen und ca. 24.000 Beiträge rundum FMS32. Da wird sicher etwas dabei sein. ;)

    Desweiteren hat FMS32 eine Anleitung in Form von F1 mitgeliefert.

    Sich jetzt alles vorkauen zu lassen, finde ich ein wenig dreist.
    Hast Du denn überhaupt schon etwas ausprobiert?

    Wenn es konkrete Probleme gibt, mit konkreter Beschreibung, kann sicher geholfen werden, bzw. auf ein passendes Thema verwiesen werden. ;)
    Grüße Chris

    Das Drama aller Zeiten hat eigentlich nur ein einziges Thema gehabt: die Unfähigkeit der Menschen, miteinander zu leben. Zitat von Gerhard Bronner

  9. #9
    Registriert seit
    03.08.2010
    Beiträge
    12
    Das mit der Antenne fällt mir gerade auch auf..
    Habe gerade den Scanner aufgebaut und eingestellt und habe einen
    Empfang von ca 10%

    Mal gucken welche Antenne ich mir jetzta nschaffe ..

  10. #10
    Registriert seit
    03.08.2010
    Beiträge
    79
    Zitat Zitat von MoinMoin Beitrag anzeigen
    Das mit der Antenne fällt mir gerade auch auf..
    Habe gerade den Scanner aufgebaut und eingestellt und habe einen
    Empfang von ca 10%

    Mal gucken welche Antenne ich mir jetzta nschaffe ..
    wie gesagt, ich habe eine DVB-T Antenne von Vivanco und dazu einen Adapter.
    Der Empfang hat sich wesentlich verbessert, aber nicht so gut wie eine
    "richtige" Scannerantenne.

    MFG

    Andy_gi

  11. #11
    Registriert seit
    03.08.2010
    Beiträge
    12
    Ich gucke gerade im internet kann mich zwischen den Scannerantennen nicht richtig entscheiden..

    Da Außenmontage sehr schlecht weil wir im Neubau zur Miete Wohnen und keine Kabel
    durch die Wand/Fensterrahmen ziehen können..

    wie groß ist der Unterschied eigtl. ob ich jetzt eine antenne drinnen hinterm Fenster hab oder vorm Fenster?

  12. #12
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von MoinMoin Beitrag anzeigen
    Ich gucke gerade im internet kann mich zwischen den Scannerantennen nicht richtig entscheiden..

    Da Außenmontage sehr schlecht weil wir im Neubau zur Miete Wohnen und keine Kabel
    durch die Wand/Fensterrahmen ziehen können..

    wie groß ist der Unterschied eigtl. ob ich jetzt eine antenne drinnen hinterm Fenster hab oder vorm Fenster?
    Naja, das Fenster ist, solange es nicht vergütet/metallisiert ist recht dämpfungsarm für Funkwellen.
    Das Problem liegt eher daran, das soein Fenster ein "Loch" in einem sonst geschlossenen Raum darstellt. Will heißen: Die Wände haben eine extreme Dämpfung auf das Signal.

    Was für Signale wie stark durch das "Loch" (also das Fenster) kommt, hängt von zwei Faktoren ab: Der Frequenz und die Größe des Loches.

    Kannst du gut vergleichen mit einem Sieb- oder Kaffefiltereffekt.
    Während Frequenzen des 70cm Bandes selbst durch kleinere Fenster noch fließt wie Wasser durch ein Sieb/Filter, verhalten sich Frequenzen unten im 4m Band z.B. eher wie dickflüssiger Honig im selben Sieb/Filter.

    Man kann grob sagen...:

    Ist die Wellenlänge _DEUTLICH_ kleiner als das Fenster in der Diagonale groß ist, ist die Dämpfung klein.
    Sobald die Wellenlänge wesentlich größer ist als das Maß der Fensterdiagonale, setzt mehr und mehr dieser Honigeffekt ein. Für tiefere Frequenzen ist dann gar kein "Loch" mehr da.

    Besonders zu erwähnen währe noch das heutige Kunststoffenster im Rahmen rundum ein Metallschienensystem besitzen, welches quasi einen Metallring gleich kommt.
    Die Wellenlänge die genauso lang ist wie der Umfang des Metallringes, wird sehr effektiv vom Fensterramn quasi kurzgeschlossen.

    Generell solltest du also erstmal die Größe deines Fensters diagonal ausmessen.
    Dann vereinfacht rechnen: 300 / Fensterdiagonale in Meter = Frequenz in MHz.

    Angenommen du hast eine Fensterdiagonale von 1,5m - dann währe die Rechnung:

    300 / 1,5m = 200MHz.

    Ergo: Oberhalb von 200MHz währe die Fensterdämpfung gering, unterhalb von 200MHz steigt diese bei fallender Frequenz rapide an.

    Für 2m (~150MHz) dürfte das Fenster also nicht kleiner als 2m diagonal sein.
    Für 4m (~78MHz) müsste es mindestens 3,8m groß sein.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  13. #13
    Registriert seit
    03.08.2010
    Beiträge
    12
    Okay vielen dank fü deine Erklärung das leuchtet mir so ein ..


    was hältst´du denn von folgenden Antennen..

    Antenne zum aufschrauben von Albrecht

    http://www.conrad.de/ce/de/product/9...archDetail=005

    Externe Antenne mit Kabel

    http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GRO...5ed3772536272c

  14. #14
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von MoinMoin Beitrag anzeigen
    was hältst´du denn von folgenden Antennen..


    Antenne zum aufschrauben von Albrecht

    http://www.conrad.de/ce/de/product/9...archDetail=005
    Nunja...ist halt ne 48cm lange Stricknadel mit BNC-Stecker, die angeblich für 25MHz bis 1,3GHz *prust* geeignet sein soll.
    Mal ganz abgesehen davon, das es physikalsich garniemalsnicht möglich sein wird eine derart breitbandige Antenne zu bauen...
    Mit 48cm Länge wird sie als Viertelwellenantenne wohl für Frequenzen um 156MHz ihr Optimum haben. Darüber und darunter halt nicht mehr wirklich als Antenne taugen.


    Zitat Zitat von MoinMoin Beitrag anzeigen
    Aha, eine CB-Funk (27MHz) Antenne mit DV-Fuß.
    Die taugt für CB-Funk mit 150 Kanälen, insofern man sie in das frisch gebohrte 13,5mm Loch eines Autos einschraubt.

    Bitte überlege doch erst mal in Ruhe, welche Frequenzbereiche du überhaupt empfangen willst. Dann erst kannst du überlegen welche Antennen sinnvoll währen.

    Da Antennen halt mehr oder weniger resonannte Elemente sind, taugen die halt immer nur für einen einzigen Frequenzbereich, eventuell noch höchstens auf den ungeradzahligen Vielfachen ihrer Resonanzfrequenz.

    Ergo: Du bräuchtest für jedes Band was dich interessiert eine eigene Antenne.
    Oder halt, wenn dich hauptsächlich zwei ganz bestimmte Bereiche interessieren, eine Kombiantenne.

    Für 4m und 2m BOS z.B. hat unser Oszillator mal entsprechende Duobandantennen zum aufstecken gebaut.

    Interessiert dich hingegen eher Amateurfunk auf 145 und 435MHz: Da gibt's Dualbandantennen wie Sand am Meer.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  15. #15
    Registriert seit
    03.08.2010
    Beiträge
    12
    Ich möchte gerne unseren 4m BOS Funk abhören..
    Habe mit meinem Albrecht AE 69-H nichtmal 10% empfang.

    Die niedrigste Frequenz die ich abhören will liegt bei 84. ...
    die höchste bei 86. ....

    Habe mir gesten noch diese Antenne bestellt und hoffe das diese ihrem Angebotstext
    entspricht..

    http://www.funkmelderservice.de/Kath...Anschluss.html

    Habe gelesen das viele diese als gut bewerten..

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •