ich hab ihm eine nachricht geschrieben
schau mal was er zurückschreibt
aber jetzt mal abgesehen von ihm und hft was gibts denn sonst noch
ich hab ihm eine nachricht geschrieben
schau mal was er zurückschreibt
aber jetzt mal abgesehen von ihm und hft was gibts denn sonst noch
ja schau mal bei thiecom.de nach, die haben ein großes sortiment.
aber da hab ich wieder das Problem ob die Antenne auch was taugt weil ohne euch hätte ich mir wahrscheinlich den multistick dx gekauft.
Was is damit:
http://www.conrad.de/ce/de/product/2...archDetail=005
http://www.conrad.de/ce/de/product/9...archDetail=005
bitte bitte nennt mir eine antenne und die kauf ich mir dann ^^
So oszillator hat mir auch die jathrein empfohlen dir mir einer aus diesem thread geraten
hat zu kaufen?
http://www.funkmelderservice.de/Kath...Anschluss.html
kann ich damit AM Funk Hören?
Von 75 Bis 86 MHz
dann nicht?
Ich hab jetzt 3 Antennen aber kann man für keine entscheiden.
http://diesnerfunk.de/product_info.php?products_id=915
http://www.funkmelderservice.de/s01....60&emailform=1
http://wap.ebay.de/Pages/ViewItem.as...247463&emvcc=0
welche von denen wurdet ihr nehmen und welche hat die bessere Leistung ?
Danke
lg chris
Hallo!
Das wird in erster Linie daran liegen, das du dir überhaupt nicht schlüssig bist, was du denn überhaupt willst.
Von den dir aufgelisteten Typen? Eindeutig die Kathrein.
Ansonsten, wenn es mir um eine möglichst effektive Aufsteckantenne für 4m und für Handscanner geht: Eine Dipolantenne von z.B. Motorola mit einem - zur Not selbstgeschnitzten - Adapter auf BNC.
Solchen Antennen ist es nämlich egal ob ein Betriebsfunkgerät mit ordentlichen Massebedingungen, oder nur ein Handscanner mit Plastikgehäuse unten drann hängt.
Von solchen Duoband-Aufsteckantennen (dein eBay-Link) würde ich Abstand nehmen.
Solche Duobandantennen wo das höhere Band ungefähr doppelt so hoch ist wie das untere (also z.B. 4m+2m/80+160MHz) sind technisch sehr komplex und kritisch im Aufbau.
So ziemlich das einzige Prinzip womit das überhaupt machbar ist, ist das der Antenne, welche unser Oszillator einzeln in Handarbeit anfertigte und aufwändig abstimmte.
Was technisch wesentlich einfacher und billiger ist, sind Antennen welche neben ihrer Grundresonanz noch auf einigen ihrer ungradzahligen Vielfachen resonant sind.
Kennt man z.B. aus dem Amateurfunk: 50MHz + 150MHZ + 450MHz + 1350MHz
Was übrigens die Magnetfußantenne in deiner Liste zu suchen hat...
Sowas braucht generell eine ausreichend große Metallfläche (Radius min. Lambda/4) um zu funktionieren. Und mit einer Strahlerlänge von 35cm hat das Teil seine Grundresonanz bei etwa 214MHz + ungeradzahlige Vielfache.
Auf dem 4m Band empfängt die ungefähr genauso gut wie eine zusammengeknüddelte Wäscheleine.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
oszillator hat wieder aufsteck antennen im verkauf.
Hallo!
Wenn du eine Aufsteckantenne speziell für das 4m Band suchst, ist die K5139439 von Kathrein schon das richtige Kaliber.
Generell empfiehlt es sich für resonante Aufsteckantennen nach komerziellen Markenantennen für Betriebsfunk-HFG's zu gucken.
Allerdings gibt's da neben der K5139439 nicht viel, was ohne Adapter direkt auf eine BNC-Buchse passt.
?? Du sprichst in Rätseln...??
Was meinst du mit "AM-Funk"?
Auf dem 4m Band gibt es in ganz Europa kein AM.
AM gibt es eigentlich nur noch im Rundfunk unter 30MHz (LW/MW/KW) sowie im Flugfunk (108-136 und 230-380MHz).
Du wirst mit einer resonanten Aufsteckantenne alles mögliche empfangen können. Aber richtig gut halt nur im angegebenen spezialisierten Frequenzbereich, sowie einigen ungeradzahligen vielfachen davon.
Auf geradzahligen Vielfachen, z.B. um die 160MHz hingegen, wird der Empfang am schlechtesten sein.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)