Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Grundverständnis Ric, Netzkennung und co.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.08.2004
    Beiträge
    49
    Wir haben hier eine Rettungsleitstelle für denn Rettungsdienst und eine Leitstelle für die Feuerwehr! Beide Alarmieren auf der selben Frequenz! Hat denn Hintergrund, dass sie vermutlich zusammen gelegt werden sollen in Zukunft!
    Als Melder haben wir denn BOSS 925 von Swissphone, kann der überhaupt denn Express-Alarm? Wie funktioniert der Express-Alarm genau?

  2. #2
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von mccrazy Beitrag anzeigen
    [...] Als Melder haben wir denn BOSS 925 von Swissphone, kann der überhaupt denn Express-Alarm? Wie funktioniert der Express-Alarm genau?
    Und ob der Express-Alarm kann. Wirf mal einen Blich auf die Swissphone-Seiten. Da sind die BOSS-Melder genau beschrieben.

    Express-Alarm funktioniert in etwa so: Zunächst werden die notwendigen RIC (Schleifen, Gruppen, Züge, etc.) ohne Alarmtext gesendet. Zum Schluß folgt der Text-RIC (also der eigentliche Alarmtext). Da nicht jeder RIC mit dem Alarmtext "aufgebläht" wird, wird die Gesamtgröße des Datenpaketes für einen Alarm kleiner und die Sendedauer dadurch kürzer.

    Wenn Dein Melder auf "End of RIC" programmiert ist, löst er aus, sobald er einen "Deiner" RICs erkannt hat, die Textanzeige folgt ein paar Sekunden später. Bei "End of Text"-Programmierung merkt der DME sich den erkannten RIC und löst erst aus, sobald er den Text vollständig empfangen hat, also Piepen und Anzeige gleichzeitig.

    Eine Erläuterung zum Express-Alarm findest Du aber auch auf den Swissphone-Seiten.
    MkG
    Rundhauber

  3. #3
    Registriert seit
    10.08.2004
    Beiträge
    49
    ah.... ok, dankeschön, das hat mich schon viel weiter gebracht!
    Ich denke schon dass es Express-Alarm ist, da es ein relativ neues Netz ist!
    Muss mal denn Chef-Programmierer fragen ob wir die End of Ric oder die End-Text-Ric haben!

  4. #4
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    Zitat Zitat von rundhauber Beitrag anzeigen
    [...] Wenn Dein Melder auf "End of RIC" programmiert ist, löst er aus, sobald er einen "Deiner" RICs erkannt hat, die Textanzeige folgt ein paar Sekunden später. Bei "End of Text"-Programmierung merkt der DME sich den erkannten RIC und löst erst aus, sobald er den Text vollständig empfangen hat, also Piepen und Anzeige gleichzeitig. [...]
    Hallo rundhauber,

    wo kann ich das denn beim Swissphone-Melder programmieren? Hab ich noch nichts dazu gefunden in der PSW...

    MfG
    Max

  5. #5
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von Leitstelle_V Beitrag anzeigen
    [...] wo kann ich das denn beim Swissphone-Melder programmieren? Hab ich noch nichts dazu gefunden in der PSW...

    MfG
    Max
    Moin,

    schau mal in die Bedienungsanleitung (bei mir hier auf dem Rechner für PSW900, Version 4.40, hab' ich mal vor einiger Zeit herruntergeladen, Original liegt in der Werkstatt) unter Kapitel 4.1.2 "Adressprofile und weitere Optionen im DE910, DE920, DE925 und DE940", Abschnitt "Type", und such nach "EA Text, EA Ton, EA Delimiter", sowie Kapitel 6.

    Insofern korriegiere ich meinen Beitrag von heute Vormittag:
    "End of RIC" = EA Ton
    "End of Text" = EA Text
    MkG
    Rundhauber

  6. #6
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    Zitat Zitat von rundhauber Beitrag anzeigen
    Moin,

    schau mal in die Bedienungsanleitung (bei mir hier auf dem Rechner für PSW900, Version 4.40, hab' ich mal vor einiger Zeit herruntergeladen, Original liegt in der Werkstatt) unter Kapitel 4.1.2 "Adressprofile und weitere Optionen im DE910, DE920, DE925 und DE940", Abschnitt "Type", und such nach "EA Text, EA Ton, EA Delimiter", sowie Kapitel 6.

    Insofern korriegiere ich meinen Beitrag von heute Vormittag:
    "End of RIC" = EA Ton
    "End of Text" = EA Text
    Irgendwie ist mir der Zusammenhang, den du herstellst, unklar. Ich kann in der PSW lediglich einstellen, welches Steuerzeichen der Melder sucht, um zu wissen, wann eine Meldung beendet ist, und das ist standardmäßig . Ich weiß aber nicht, was das deiner Meinung nach mit EA Ton und EA Text zu tun hat, zumal beim Express-Alarm eine RIC immer die EA Ton RIC und eine die EA Text RIC sein wird. Und demzufolge ist es meiner Meinung nach auch immer so, dass der Melder zuerst alarmiert und der Text einige Sekunden später erst angezeigt werden kann...

    PS: Danke für die Mail :-).

  7. #7
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Bei der Programmierung der RICs musst Du in dem Feld "Type" einen Wert einstellen. In der PSW ist da ein Auswahlmenue, wo Du u.a. "EA Ton", "EA Text", "EA Delimiter", "EA Ton IDEA" und "EA Text IDEA" findest.

    Vor einiger Zeit standen ein Kamerad und ich zusammen, als eine Alarmierung eintraf. Mein Melder ging ca. 5 sec vor seinem auf. In dem Moment, als sein Melder anfing, erschien bei mir auch der Text, während er ohne Verzögerung lesen konnte. Daraufhin haben wir bei der Leitstelle nachgefragt, die uns die geschilderte Erklärung gab. Ein Vergleich der beiden Progfiles ergab, das der RIC bei mir auf "EA Ton" und bei meinem Kameraden auf "EA Text" eingestellt ist. Ich sehe die Erklärung damit als bestätigt an.

    Ich werde mal versuchen, eine Hardcopy hier einzustellen. Ob's gelingt, kann ich aber nicht versprechen.
    MkG
    Rundhauber

  8. #8
    faboi Gast
    Ich würde mal sagen: halb richtig! Normal sollte es nur eine Ric mit der Option "EA-Text" geben oder auch mehrere bei Verwendung von Profilen (in Verbindung mit einer EA-Delimiter-Ric/Netzkennung).
    Ansonsten wäre ja der Sinn der EA weg, wenn weiterhin alle Adressen als EA-Text deklariert sind.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •