Hallo Fabsi und alle anderen mitlesenden!
Ja aber sicher doch!
Schließlich ist nicht nur hier in Forum eine Grüppchenbildung zwischen "Fan's" und absoluten "Verteuflern" solcher Wouxdingens&Co. zu sehen.
Ich war immer bissel kritisch zu solchen 60-130EUR Handfunkgeräten die mancherorts als Fug13 eingesetzt werden.
Dennoch habe ich mich gefreut das mir jemand sein Gerät zuschickte und versuchte realistisch an die Sache ran zu gehen.
Einige Messwerte waren derart aussergewöhnlich, das ich zwischendurch mal meine Referenzgeräte hervorholte - nur um sicher zu stellen das da nirgends der Meßplatz, der Spektrumanalyzer rummspann oder gar nen Kabelbruch vorlag.
Aber nö...trotz teilweise dreifacher Messung - alles Reproduzierbar.
Hier findet man meine Erkentnisse des heutigen Tages:
http://www.funktechnik-hueser.de/TMP...n%20KG699E.pdf
Ich möchte wetten, das jedes Gerät im vergleichbarem Zustand, wenn es denn mal durch eine anständige BOS-Funkwerkstatt läuft, erst bitterböse angeguckt und daraufhin augenblicklich aus dem Verkehr gezogen wird.
Als mittelmässiger "Scanner" mit eingeschränkter Sendefunktion aber durchaus brauchbar.
Soviel vorwech: Kann ja sein das man da noch mit ner Tunningsoftware bissel was verschlimmbessern kann - hab ich aber nicht.
Das mir vorliegende Gerät ist weder im Betriebsfunk noch nach TR-BOS genehmigungsfähig.
Nebenaussendungen, Hubbegrenzung und Klirrfaktor sind die hauptsächlichen Knackpunkte.
Ich danke auf jeden Fall dem freundlichen BOS'ler der mir das Gerät für diesen Test überlassen hat. Er hat maßgeblich geholfen endlich mal Musterdaten zu erfassen.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser