Raider heißt jetzt Twix...
Raider heißt jetzt Twix...
Moin,
warum werden eigentlich so dumme Kommentare wie sie mal wieder von MeisterH kamen
geduldet ? Das ist ja wie im Kindergarten.
@ tonkA
Mit dem Scanner wäre es möglich den BOS Funk mitzuhören. Frequenzlisten
gibt es unter anderem bei www.funkfrequenzen01.de und bei www.bis0uhr.de .
Ob diese nun aktuell und richtig sind weiss ich nicht. Aber dafür hat man ja auch den Scanner,
dieser kann einen grossen Bereich absuchen und findet belegte Frequenzen.
Gruss Flo
Gruss Flo
@MeisterH
hmm... Was willst du mir jetzt damit sagen?
@ Florian:
Danke erstmal.
Auf funkfrequenzen01 finde ich bis jetzt nur diese http://www.funkfrequenzen01.de/bos009.htm Liste. Allerdings stehen dort nur Kanäle mit den Frequenzen.
Nirgentswo Landkreise zu sehen...
Aber ich glaube ich habe eine ganz gute Liste gefunden... In meinen Augen von einer seeeehr verläßlichen Quelle. Stimmt auch mit diesem:
http://www.frequenzdatenbank.de/
Portal überein.
Also erstmal vielen Dank!
Wie weit ist denn die Reichweite? Sprich könnte man den Funk von Borken ziemlich klar verstehen?
Geändert von tonkA! (03.05.2010 um 20:15 Uhr)
Hi,
Die Reichweite ist immer so eine Sache. Stellt sich die Frage, ob du aus dem Kreis Borken kommst, oder im Nachbarkreis wohnst, also räumliche Entfernung und topographische Lage usw.
Auch die Empfangsanlage, sprich Antenne, Antennenstandort usw. spielen Rolle beim Empfangen von Funkaussendungen jeglicher Art. Beim dem Gerät was du dir ausgesucht hast, wirst du mit der Standart-Gummiantenne nicht weit kommen!
Stellt sich nun wieder die Frage, ob du den Scanner transportabel oder an einem festen Standort einsetzen möchtest? Für den mobilen Einsatz empfehle ich die BOS Power 4 Spezial-Aufsteckantenne, für den stationären Einsatz empfehle ich entweder die GP A66 4-m Band BOS-Stationsantenne oder wenn es halt ganz günstig sein soll, dann die Selbstbauvariante hier aus dem Forum. Bitte beachte, dass es sich bei diesen Empfehlung für den Empfang des 4-m Band handelt!
Und hier noch der kleine Hinweis, den du vielleicht nicht unbedingt hören möchtest:
Das Abhören des nicht öffentlichen mobilen Landfunk (BOS-Funk) ist verboten!
Gruß
EDIT:
Hier findest du für Nordrhein-Westfalen alle Funkkanäle von Feuerwehr, Rettungsdienst und Co. nach Landkreisen und Leitstellen sortiert. Polizeiliche Funkkanäle findest du hier.
Geändert von Feuermelder (03.05.2010 um 21:54 Uhr)
Gerade mal überflogen.
Trefferquote dürfte bei 90% liegen.
Etliche Kanäle aufgeführt, auf denen wohl mal Funkverkehr gehört wurde, aber kein zugewiesener Kanal genutzt wurde. Wäre höchstens mal interessant auszuwerten, wer sich denn wo nen Kanal "geklaut" hat ;-))))
Gruß
Leirbag
Hallo!
Ich auch mal gerade, zumindest den Bereich POL Dortmund.
Eieieieiei....da steht immernoch "Quitte". Ich weis nicht ob dieses Rufzeichen tatsächlich mal irgendwann genutzt wurde. Aber wenn, dann war es definitiv lange vor der Zeit, bevor ich mich anfing für sowas zu interessieren. Und das ist nu schon gute 20 Jahre her.
Und von den 2m Kanälen liegt die Trefferquote eher so bei 5-10%, der Rest ist nicht nachvollziehbar.
Naja, regional vielleicht. Am genausten dürften die Regionen sein, wo der Autor der Seite wohnt/arbeitet. Der Rest basiert offenbar eher auf hörensagen...
Tatsache ist, das es keinerlei wirklich gute (hohe Trefferquote) Frequenzliste für ganz Deutschland, einem Bundesland, ja nichtmal für einzelne Landkreise geben kann.
Das ist schon im Betriebsfunk unmöglich, und bei den BOS noch unmöglicher.
Dafür ist das "Kanalhopping" einfach zu dynamisch.
Speziell was die großen 4m Funkverkehrskreise angeht, hat man es bei Altbeständen zwar mit stabilen Konstanten zu tun - solange keine Störungen auftauchen - aber spätestens auf 2m ist keine Stabilität mehr zu erkennen.
Alle paar Monate wird da was umstrukturiert, Kanäle gewechselt, andauernd Neuanlagen eingerichtet (Relais, Gebäudefunk, Tunnelfunk, DME-Netze).
Das Chaos bei den BOS ist mindestens ebenso groß wie im Betriebsfunk.
Findet man irgendwo in einer Frequenzliste eine bestimmte Firma, mit dessen Rufzeichen, Frequenz und Ort, dann stammten diese Informationen meißt aus den 80'er bis 90'ern. Hielt diese Firma an "Betriebsfunk" fest, hat sie bis heute 2-3 mal ne neue Frequenz zugewiesen bekommen, andere sind Pleite gegangen, und wieder andere sind auf GSM umgestiegen...
Auch www.frequenzdatenbank.de hat solche veralteten Karteileichen zuhauf angesammelt.
Wenn ich mir dort mal meine Region anschaue, kommen in mir nostalgische Gefühle auf.
Die Autobahnmeisterrei funk da angeblich noch auf 8m, duzende Einträge im 4m Betriebsfunkbereich, wovon heute allerhöchstens noch 2 Einträge stimmen.
Na und das Ordnungsamt funkt auch schon seit guten 10-15 jahren nicht mehr auf 469,xx.
Brauchen die nicht...die haben seit Jahren Bündelfunk.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Dann könntet Ihr dem Betreiber doch eine Mail zusenden wo auf den/die Fehler hingewiesen
wird. Solche Seiten leben vom "mitmachen".
Gruss Flo
Gruss Flo
Ouh Ouh Oh... ist ja ne reihe an Infos die man da so bekommt, danke dafür!
Eine Frage hät ich allerdings noch...
Wird diese:
http://www.thiecom.de/gpa66-108-mhz.html
Antenne auf den Scanner aufgesteckt oder setz ich mir die oben aufs Dach meines Hauses?
Wie groß ist die denn so ungefähr... Ich geh jetzt einfach mal davon aus, dass die auf den Scanner gesteckt wird?
Achso, ist es eigtl. möglich meinen oben verlinkten Scanner über Computer Software zu steuern?
Alle hier gemachten Infos berufen sich auf frei zugängliche Informationsportale und Unterliegen keinerlei Geheimhaltung
Text wurde aus 100% chlorfrei gebleichten, handelsueblichen,
freilaufend, gluecklichen Elektronen erzeugt.
Hi,
Da stellst du die richtige Frage, wobei sich hier die Meinungen grundlegend unterscheiden werden. Fakt ist, der Digitalfunk wird kommen. In manchen Bundesländern, Landkreisen, Städten usw. ist aber ungewiss wann das ganze auch konkret umgestzt werden soll...
Wenn der Digitalfunk dann irgendwann mal flächendeckend funktionieren sollte, werden Scanner zum Abhören des BOS-Funk keine große Rolle mehr spielen. Aber ich bin mir sicher, dass irgendwer im nächsten Jahrhundert eine Möglichkeit finden wird, um den "sicheren" Digitalfunk zu knacken...
Ob sich nun die Anschaffung eines Scanners noch lohnt, muss der Nutzer für sich selbst entscheiden. Jedoch bin ich mir sicher, dass nicht von heute auf morgen der Digitalfunk flächendeckend funktioniert...
Gruß
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)