Ergebnis 1 bis 15 von 23

Thema: Neues Gerätehaus?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    22.01.2010
    Beiträge
    284
    Zitat Zitat von rumble1311 Beitrag anzeigen
    ein An-/Umbau würde nicht in Frage kommen weil das GH direkt neben einen "Dorfteich" gebaut wurde, der dort schon min. 60 Jahre liegt. Ihr könnt euch denken, wo Schimmel und Co herkommen.
    Eine Sanierung würde nicht in frage kommen, weil das alles aufs Gleiche hinausläuft...am Ende ist das Problem nicht gelöst.
    Das GH wurde schon "trocken" gelegt, aber im Endefekt ist es rausgeworfenes Geld, weil die Nässe immer noch von unten kommt, was ja auch klar ist bei einen Bau ca. 10 Meter neben einen Gewässer.
    Geändert von AkkonHaLand (25.04.2010 um 07:26 Uhr) Grund: Lesbarkeit...
    Bis später auf 4 Meter! :D


  2. #2
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    Ich weiß jetzt nicht aus welchem BL du kommst, -ausser das es nicht NRW ist- aber in vielen Fällen ist es der Gemeinde tatsächlich nicht möglich "einfach so" ein Ortswehr aufzulösen.

    Allerdings ist alles weitere von eurer sonstigen Situation abhängig!

    Ich werde diese Geschichte mit den selbstständigen Ortswehren innerhalb einer Gemeinde eh nie wirklich verstehen. Für mich ist die FW eine Fachbehörde der Gemeindeverwaltung (oft dem OA unterstellt) mit einem Chef pro Gemeinde aber je nach Größe mit mehreren Zügen und/oder Standorten.
    Ich weiß das es anderswo anders ist - finde ich persöhnlich aber irgendwie "merkwürdig"

    Die Frage wie es weiter geht hängt nun also davon ab -WIE WICHTIG- Ihr für die Einhaltung der Schutzziele seit. Und von nichts Anderem. Klingt drastisch, ist aber so!
    Können die Schutzziele (Fristen! Personalstärke!) ohne eure Wehr im jetzigen Zustand auch erreicht werden, so ist es aus Sicht der Gemeinde nicht wirklich zwingend eure Wehr zu erhalten. Im Gegenteil -Die FW ist ein großer Kostenfaktor und muss durch die Steuermittel bezahlt werden. Natürlich ist eine FW ein MUSS, aber die Frage ist immer wieviel FW brauche ich! Und hier muss dann die Gemeinde Abwägungen treffen. Andernfalls könnte man es sogar als Verschwendung von Steuergeldern sehen.
    Je wichtiger Ihr seid, um so mehr Druckmittel habt Ihr. Wobei man es aber immer erst auf der gemeinschaftlichen Schiene versuchen sollte.

    Allerdings klingen die von dir zitierten Stellungnahmen nicht sehr "hoffnungsvoll". Es scheint also so zu sein das die Gemeinde eure Wehr als eigenständige Einheit nicht für nötig erachtet. Dann gibt es leider nur wenig Möglichkeiten. Wirklich fordern kann man nur eine angemessene (geeignete) PSA sowie ein Arbeitsumfeld welches keine Gesundheitlichen Schäden verursacht.
    Dies kann aber auch ein Stall für das Fahrzeug und die Benutzungserlaubniss eines Klassenraumes o.ä. für den Ausbildungsabend sein. Ein GH wird man so nicht fordern können. Oder wenn das GH zu klein für die Ausrüstung ist, dann zieht man halt Ausstattung ab - Liegt alleine im ermessen der Gemeinde. Somit habt ihr leider keine sehr große Wahl! Evtl. muss hier wirklich im Gespräch nach sinnvollen Lösungen gesucht werden.

    Nicht das ich falsch verstanden werde - Ich finde diese Verhaltensweisen wie -steigt doch aus- oder das Kaltstellen (um somit de fakto auf eine Auflösung hinzuwirken) keinesfalls richtig. So springt man nicht mit EA Helfern um! Allerdings muss sich was an Organisationsformen ändern.

    Allerdings: Du schreibst ja das Ihr eh niemals alleine ausrückt, sondern immer mit einer Nachbarwehr. Ist ja grundsätzlich zu begrüßen! Aber warum geht man dann nicht den Schritt weiter und legt die Wehren freiwillig zusammen? Spart der Gemeinde Kosten, Ihr könnt weiter Dienst leisten und das ganze ist dank einfacherer Organisationsformen noch schlagkräftiger. Oder wenn man das nicht formal machen möchte - zumindest soweit das die beiden eigenständigen Wehren an einem Standort sind?

    Würde denn die Möglichkeit bestehen das eure Ausrüstung inkl. Fahrzeug und Spinde im Gebäude bei der (größeren) Nachbarwehr unterkommen kann? Bzw. wäre ein Erweiterung der Räumlichkeiten möglich. Ist auch eine Lösung.
    Und eine Ablehnung von Seiten der Gemeinde würde hier politisch viel schwerer zu verkaufen sein. Je nachdem wie weit die die GH dann auseinander liegen wird euer altes GH dann halt aufgegeben oder nur noch als Garage für ein Zubringerfahrzeug genutzt... Da schon einmal drüber nachgedacht?

    Gruß
    Carsten
    Geändert von AkkonHaLand (25.04.2010 um 07:31 Uhr) Grund: Lesbarkeit...
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •