Moin moin..
Ruhig Blut, Feuermelder... ;)
Die Zulassung durch die TR-BOS ist sicher wichtig, nicht zugelassene Melder sind aber
nicht nach TR-BOS unzulässig. Die Formulierung ist ein wenig unglücklich ;) Schliesslich
ist die TR-BOS nur eine Empfehlung.
Es gibt eine Menge Geräte, die bessere Werte haben als die in der passenden TR für
die BOS vorgeschrieben sind. Wenn ich in der TR-BOS DA lese, das ein DME eine
Empfindlichkeit von mindestens 10µV (Körper) bzw. 20 µV (Freifeld) habe .. da schaue
ich auf einen streichholzschachtelgrossen Amateurfunk-Empfänger, der 2 µV (Freifeld)
spielend erreicht.. ein Firestorm schafft laut Datenblatt 4,5 µV (Körper)..
Jeder Empfänger, der unter den 10 µV (Körper) liegt, ist also zumindest was die
Empfindlichkeit angeht, sicher. Aber es gibt ja noch 19 andere Prüfpunkte.
Ein nicht nach TR-BOS zugelassener Funkmeldeempfänger muss also nicht technisch
schlechter sein. Die meisten Billiggeräte sollte man daher vor Einsatz überprüfen.
DENNOCH: Ohne Zulassung gibt's garantiert Probleme mit der Versicherung, wenn was
passiert, denn die werden sich wohl an die "Empfehlung" der TR-BOS halten, und die
berechtigte Frage stellen, warum keine nach dieser Empfehlung zugelassenen Empfänger
genutzt werden/wurden!
Was den Abmarsch angeht: Ist 2. oder 3. nicht - sofern erforderlich - umso wichtiger,
um die Kameraden, die im 1. Abmarsch waren und so langsam keine Luft mehr haben (sei
es wegen Erschöpfung, sei es tatsächlich in der Flasche), abzulösen ?
Jeder mag ersetzbar sein, aber die Gesamtstärke muss trotzdem stimmen, nicht wahr?
Gruss,
Tim