Ergebnis 1 bis 15 von 20

Thema: Kosten für Schneelast von Dächern räumen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    990
    Mehr oder weniger sehe ich das auch so... wer Schuld ist soll Zahlen. Aber weiss das es durchaus Üblich für viele Dinge keine Rechnung zu Stellen. Bsp. Wasserpumpen, TH Wie Baum und andere TH-Unwetter (TH-Baum und Wasser auch bein nicht Unwetter bedigten Einsätzen). Weiss auch von einem Einsatz wo Schnee geschippt wurde, allerdings war es da schon zu Spät...

    Soweit...

    Gruß

    Dr.M

  2. #2
    Registriert seit
    18.01.2010
    Beiträge
    74
    Nuja wenns da zu spät war, kann man das als Rettungseinsatz laufen lassen, man weiß ja nie ob doch jemand drunter liegt. Damit wärs wieder Kostenfrei, bzw. im Nachgang zu überprüfen ob nicht doch eine Rechnung gestellt wird wenn dann keiner drunter war.

    Wenn keine Rechnung gestellt wird ist das aber einzig die Faulheit der Gemeinde/Stadt bzw. das Versäumnis der Wehrleitung einen Bericht an die Kommune zu überstellen. Denn im Regelfalle sind die Gebührensatzungen doch meist gleich. Die Kommune wär auch ehrlich gesagt schön blöd, wenn se sich die Einnahmen da durch die Lappen gehn liesse, denn im Endeffekt ist die Feuerwehr als Kommunale Abteilung auch nur ein Dienstleister im Falle der Hilfeleistung. Ähnlich wie der Bauhof.

  3. #3
    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    990
    Kann mir das ja gerade nicht verkneifen.... war gerade auf der Inet seite einer Person die hier gerade in einem anderen Thread "Diskutiert" wird... und was sehe ich da ?
    "ANSTRENGENDER " WINTERSPORT " FÜR FEUERWEHRMÄNNER IN REMSCHEID !! FLACHDÄCHER MÜSSEN VOM SCHNEE BEFREIT WERDEN !! EINSTURZGEFAHR !! "

    Gruss

  4. #4
    Registriert seit
    18.01.2010
    Beiträge
    74
    Hehe warst bei Wolfgangs Fernseh Seite... ^^

  5. #5
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Dr.MirakulixX Beitrag anzeigen
    Mehr oder weniger sehe ich das auch so... wer Schuld ist soll Zahlen. Aber weiss das es durchaus Üblich für viele Dinge keine Rechnung zu Stellen. Bsp. Wasserpumpen, TH Wie Baum und andere TH-Unwetter (TH-Baum und Wasser auch bein nicht Unwetter bedigten Einsätzen). Weiss auch von einem Einsatz wo Schnee geschippt wurde, allerdings war es da schon zu Spät...
    Die Frage ist dabei, wenn wir weiterhin von NRW sprechen, ob es sich um eine Pflichtaufgabe (Unglücksfall) handelt, dann sind solche Einsätze in der Tat kostenfrei.

    Wenn es sich um eine freiwillige Aufgabe handelt, kann man einen Gebührenbescheid erlassen. Dann sollte man das den Leuten aber fairerweise vorher sagen, damit die die Möglichkeit haben, die Hilfe der Feuerwehr abzulehnen.

    Die Frage ob Unglücksfall oder nicht muss halt der EL entscheiden.

  6. #6
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Heute das 1. mal selbst so einen Einsatz gehabt, und dann gleich 5000m² :D Respekt an alle, die das öfter machen..
    Geändert von Max K. (03.02.2010 um 21:45 Uhr)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  7. #7
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Fünf Quadratkilometer? Das ist ein Quadrat mit mehr als 2,2 km Kantenlänge.

  8. #8
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    5000m² meine ich natürlich ^^ (Berichtigt)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363

    Haftpflichtversicherung

    Hallo !

    Das freiräumen von Schnee auf Dächern ist Aufgabe des Eigentümers, er ist für das Gebäude verantwortlich. Er kann dafür sorgen das Schnee nicht übermäßig auf dem Dach lastet.
    Beauftragt er z.b. die Feuerwehr hat er die Kosten zutragen, Beauftragt er ein anderes kommerzielles Unternehmen muss er auch diese Kosten übernehmen.

    Als Feuerwehr würde ich mich aber zunächst von solchen Arbeiten distanzieren, sofern keine akute Gefahr z.b. für öffentliche Bereiche besteht.

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  10. #10
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Immer wieder lustig hier zulesen, ..." der GF entscheidet im Zweifel."
    Haben alle GF Baustatik studiert? Wovon machen die das abhängig, wann die Gefahr zu groß ist?
    Alos ich kenn das so, es kommt ein "Fachmann" auch Fachberater genannt, der sich die Sache anschaut und alles weitere Veranlasst, die Feuerwehr beschränkt sich auf die Absicherung des betroffenen Bereiches. Und die Finger von lassen, etwas zu entscheiden von dem keine Kenntniss besteht!
    I believe on Digitalfunk

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •