Ergebnis 1 bis 15 von 56

Thema: Alamierungstafel selber bauen !

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    615
    Verwendet einfach einen ThinClient, so wie es bei uns geplant ist. Hat einige vorteile:
    -Embedded Betriebssystem
    -Festplatten- und Lüfterlos, also keine "Verschleissteile"
    -Sparsam im Stromverbrauch
    -Kompakte Bauform
    Baden-Württemberg - wir können alles, ausser Digitalfunk.

  2. #2
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Is dann aber nicht so ganz TR-Bos konform :D
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  3. #3
    Registriert seit
    14.08.2004
    Beiträge
    138
    Dann nimmst du eben einen DME mit serieller Schnittstelle und schließt den an den PC an. Dann ist das ganze TR-BOS konform. Und außerdem funktioniert das dann ja auch bei verschlüsselten Netzen. So soll das im übrigen bei uns auch demnächst eingesetzt werden. Den PC habe ich schon fertig, der verbraucht, dann wenn er nicht arbeitet, gerade mal 5 Watt. Wobei die Monitore noch dazu kommen, aber die kann man ja dann einschalten wenn man sie braucht.

    Mfg
    Tim

  4. #4
    Registriert seit
    05.06.2007
    Beiträge
    62
    Ich weiß ja nicht wie technisch versiert ihr seit, aber man kann bei Pollin für sehr wenig Geld auch eine Relais-Karte mit paralleler Ansteuerung kaufen. Früher konnten die Relais und Platinen auch 230V schalten, wie das bei dieser neuen Variante ist weiß ich jedoch nicht. Denn nun sind da auch Eingänge dabei, was damals noch nicht war.

    Dann wäre quasi der Ablauf einer Alarmierung:

    1. Rechner läuft, Scanner/Melder läuft, alle Bildschirme aus
    2. Alarm
    3. Bildschirme / Licht / Tore etc. werden über die Relais Karte eingeschaltet
    4. Zeit läuft
    5. nach z.B. 15 Minuten werden die Bildschirme wieder ausgeschaltet. Eventuell über Eingänge der Karte wieder einschaltbar

    Man kann das ganze dann dadurch natürlich auch an eine SPS/Logo koppeln. Ist zwar dann teurer, aber man hat viel mehr Möglichkeiten. Aber was dabei sehr viele vergessen: Was ist wenn das Netzteil der SPS ausfällt? Die ganze Geschichte sollte auf jeden Fall noch per Hand steuerbar sein.

    grüße
    Mr_C

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •