Der Umbau von 4m auf 2m oder umgekehrt ist eigentlich nur der Tausch von 10-15 Bauteilen.
Leider nur bei Quarzmeldern, muss man dazu sagen. Beim Joker oder Memo oder anderen PLL-Meldern macht die Firmware Probleme, die kann man nicht so einfach tauschen.
Der Abgleich von Joker und Memo ist eigentlich gar nicht so schwer, dazu muss man nicht den teuren Service in Anspruch nehmen. Man kontaktiert einfach den Antenneneingang des Melders und einen Punkt vor dem Mischer, der die Synthesizer-Frequenz mit der Empfangsfrequenz mischt. Weiterhin kontaktiert man das EEPROM auf der I2C-Schnittstelle.
Ich verwende einen Simulator dafür, trenne also die I2C Leitungen zwischen Melder und EEPROM auf und schalte den Simulator dazwischen. Dann gleiche ich durch Veränderung der entsprechenden Speicherstellen die nach DAC und Multiplexer spannungsabhängigen Filter
ab. Die Speicherstellen habe ich mit 5 identisch programmierten Jokern rausgefunden, da die Werte wegen Fertigungstoleranzen sich unterschieden haben. Der Abgleich ist nach Bauteiletausch zu empfehlen, weil ja eben diese Toleranzen beim neuen Bauteil wieder anders sind. Der Vorteil der elektrischen Filter ist ein Nachteil, wenn man die nicht selbst abgleichen kann.
Auf dieselbe Art kann man dann auch Quarzmelder mit spannungsabhängigen Filtern wie Quattro von 4m auf 2m oder umgekehrt umbauen, wenn man will. Die sind vom Schaltplan ja ziemlich gleich, wenn man den HF Teil anschaut. Die 10-15 Bauteile sind dabei auch nicht besonders schwer erhältlich, vielleicht muss man ohne genaue Bauteileliste ein wenig probieren wegen der Speicherstellen und der passenden Spannungen, die dann die Filter einstellen.
Es sollte etwa eine Stunde dauern, so ein Gerät umzubauen, wenn man die Teile und Messgeräte hat. Der Simulator ist hier praktisch, weil man die Werte direkt am PC eingibt und den Melder neustartet. EEPROM schreiben und neustarten ist eigentlich genauso gut, aber ich will vielleicht mal eine automatische Software bauen. Im Moment geht das nicht weil ich nicht vom PC Zugriff auf das Messgerät hinter dem Filter habe. Den HF-Generator vor dem Filter kann ich schon per PC steuern.
Natürlich verliert man durch sowas aber die Garantie und Service vom Hersteller, darum ist das ganze eher für education gewesen.