Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 21

Thema: Schneeketten auf Einsatzfahrzeugen

  1. #1
    fm1 Gast

    Schneeketten auf Einsatzfahrzeugen

    Hallo, unsere Wehr ligt im Alpenvorland. Haben auf unseren Alradfahrzeugen hinten Ketten drauf und 2 weitere für vorne im GR liegen. Unsere Nachbarwehr schwörd aber darauf die Ketten vorne aufzuziehen, auch bei ihren Straßenfahrgestellen ( TLF 16/25 , LF 20/16) was ist jetz nun besser?

  2. #2
    Registriert seit
    11.10.2005
    Beiträge
    145
    Also ich würde spontan sagen, auf die Achse wo mehr gewicht drauf ist ketten drauf! Also auf die hinterachse.

    Wenn aber dann RICHTIG VIEL SCHNEE LIEGT dann auch auf die zweite Achse Ketten drauf

    das ganze natürlich nur bei Allradantrieb.

    Wenn nureine Achse angetrieben ist, dann kommen die Ketten NUR auf die angetriebene Achse.

    Manchen Leuten muss man das erklären.
    Und immer dran denken, ein MB Sprinter ist Heckantrieb *lol* das hat ein Rettungsassistent bei uns mal nicht wirklich kappiert *gg*


    Gruss Elton

  3. #3
    HansDampf Gast
    da kann ich dir nicht wirklich zustimmen... kannst du dir denken was passiert, wenn man nur vorne ketten drauf hat und man fährt in ne kurve?

    Da überholt dich dein Arsch, schneller als dir lieb ist...

  4. #4
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Original geschrieben von HansDampf
    ...Da überholt dich dein Arsch, schneller als dir lieb ist...
    *lol*

    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  5. #5
    Registriert seit
    24.03.2004
    Beiträge
    683
    Original geschrieben von HansDampf
    da kann ich dir nicht wirklich zustimmen... kannst du dir denken was passiert, wenn man nur vorne ketten drauf hat und man fährt in ne kurve?

    Da überholt dich dein Arsch, schneller als dir lieb ist...
    *HANDBREMSE-ZIEH-UND-Mitmachen* ;-)

    MfG Firebuster-t

  6. #6
    Registriert seit
    17.01.2002
    Beiträge
    279
    Hallo,
    Haben bei uns Ochtrup (Momentan bekannt aus Zeitung und Fernsehen ;-)) auch Schneeketten an unserem LF16 vorne und hinten angebracht. War viel Arbeit die dranzumachen und vor allen Dingen wieder abzumachen, da die wahrscheinlich falschherum draufgezogen wurden und somit sehr festgezogen waren.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	bild0142.jpg 
Hits:	322 
Größe:	64,7 KB 
ID:	3152  
    Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr


  7. #7
    Registriert seit
    03.08.2002
    Beiträge
    212
    Wir haben die Ketten an LF und MTF jeweils an der angetriebenen Achse, hinten.
    Zum Glück haben wir mittlerweile andere Ketten wie die Kameraden aus Ochtrup. Da ist man, mit 1 bis 2 Kameraden, innerhalb von höchstens 10 min. mit einem Fahrzeug fertig....

  8. #8
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zu Ochtrup wenn man die Ketten im Dunkeln aufziehen muss dauert es halt :-)

    WIr haben Spike Spider, sind angeblich Schnelleinsatzketten...
    Bin aber der Meinung mit mehr als 10 Tonnen braucht man bei Allrad keine Ketten mehr
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  9. #9
    Registriert seit
    17.01.2002
    Beiträge
    279
    Original geschrieben von hannibal
    Zu Ochtrup wenn man die Ketten im Dunkeln aufziehen muss dauert es halt :-)
    Du sagst es...
    Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr


  10. #10
    Registriert seit
    18.08.2003
    Beiträge
    629
    wir haben an allen Fahrzeugen automatische Schleuderketten unterm Fahrzeug, das hilft schon mal für den anfang
    Wer Engel aus der Hölle holt, braucht Teuflisch gute Schuhe

    HAIX FireFlash -PRO- mit dem neuen patentiertem Schnürsystem

  11. #11
    HansDampf Gast
    Original geschrieben von firebuster-t
    *HANDBREMSE-ZIEH-UND-Mitmachen* ;-)

    MfG Firebuster-t
    n 14 tonnen gestell is net so leicht zu driften wie n 1 1/2 tonnen schwerer pkw ;)

    um noch was zum thema beizutragen, wir ziehen bei viel schnee immer schneeketten auf (haben auch relativ oft + viel). Jedoch nur an LF und DLK, bei RW nicht nötig, da eh geländegängig und allrad.... natürlich auch die entsprechenden reifen 8-)
    TLF kriegt auch keine, genausowenig wie gw...

    mfg


  12. #12
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Original geschrieben von testman
    wir haben an allen Fahrzeugen automatische Schleuderketten unterm Fahrzeug, das hilft schon mal für den anfang
    Schleuderketten sind aber ausschließlich eine Anfahrhilfe und nciht dazu gedacht, die auch während der Fahrt einzusetzen

  13. #13
    Registriert seit
    01.09.2007
    Beiträge
    69
    mal an die rettungsdienstler:

    wie haltet ihr es mit schneeketten? eigentlich sollten sie ja nur auf der geschlossenen schneedecke eingesetzt werden. das kann sich im rettungsdienst jedoch oft ändern...

    macht ihr sie zu schichtbeginn drauf und lasst sie einfach drauf - komme was wolle...
    oder
    ketten aufziehen wenn man dann wirklich im schnee drinsteht?

    ein wechseln aufgrund der straßenbegebenheiten (gerade beim patiententransport) scheint mir nicht wirklich viel sinn zu machen (faktor zeit) ?!?

  14. #14
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    696
    Hallo...

    bei uns bekommt jedes KFZ Ketten.. Schnellspannketten sin in 3 min. drauf...
    des weiteren bekommt unser 4x4 gelände fahrgestell auch Schneeketten aber nur hinten.
    Gruß MasterOfFire

  15. #15
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Zitat Zitat von snixmax Beitrag anzeigen
    mal an die rettungsdienstler:

    wie haltet ihr es mit schneeketten? eigentlich sollten sie ja nur auf der geschlossenen schneedecke eingesetzt werden. das kann sich im rettungsdienst jedoch oft ändern...

    macht ihr sie zu schichtbeginn drauf und lasst sie einfach drauf - komme was wolle...
    oder
    ketten aufziehen wenn man dann wirklich im schnee drinsteht?

    ein wechseln aufgrund der straßenbegebenheiten (gerade beim patiententransport) scheint mir nicht wirklich viel sinn zu machen (faktor zeit) ?!?
    Früher hatten wir im Nachtdienst den Reserve-RTW mit Ketten ausgerüstet. Bei einem Einsatz wurde dann entschieden, ob man den RTW mit oder den ohne Ketten nimmt.

    NEF ist schon seit Jahren ein T4/T5 Synchro, also recht problemlos.

    Seit einigen Jahren sind die RTW mit Schleuderketten ausgestattet, seither gab es meines Wissens nach keinen Bedarf mehr, etten aufzuziehen.

    Spikes sind mWn in Hessen, im Gegensatz zu NRW, nicht erlaubt.
    MfG

    brause

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •