Ergebnis 1 bis 15 von 21

Thema: Schneeketten auf Einsatzfahrzeugen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Zitat Zitat von snixmax Beitrag anzeigen
    mal an die rettungsdienstler:

    wie haltet ihr es mit schneeketten? eigentlich sollten sie ja nur auf der geschlossenen schneedecke eingesetzt werden. das kann sich im rettungsdienst jedoch oft ändern...

    macht ihr sie zu schichtbeginn drauf und lasst sie einfach drauf - komme was wolle...
    oder
    ketten aufziehen wenn man dann wirklich im schnee drinsteht?

    ein wechseln aufgrund der straßenbegebenheiten (gerade beim patiententransport) scheint mir nicht wirklich viel sinn zu machen (faktor zeit) ?!?
    Früher hatten wir im Nachtdienst den Reserve-RTW mit Ketten ausgerüstet. Bei einem Einsatz wurde dann entschieden, ob man den RTW mit oder den ohne Ketten nimmt.

    NEF ist schon seit Jahren ein T4/T5 Synchro, also recht problemlos.

    Seit einigen Jahren sind die RTW mit Schleuderketten ausgestattet, seither gab es meines Wissens nach keinen Bedarf mehr, etten aufzuziehen.

    Spikes sind mWn in Hessen, im Gegensatz zu NRW, nicht erlaubt.
    MfG

    brause

  2. #2
    Registriert seit
    01.09.2007
    Beiträge
    69
    bei uns fällt momentan das erste mal so viel schnee, dass schneeketten von nöten wären. unsere wache deckt sowohl städtisches aber auch sehr ländliches gebiet ab. im ländlichen bereich sind die straßen meist nicht geräumt...

    nun mache ich mir gedanken wie ich das heute nacht mache...

    wie fährt es sich denn mit ketten auf geräumtem asphalt?
    (hab noch keine erfahrungen gemacht)

  3. #3
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Ohne nun den beitrag gelesen zu haben ist das ganze doch Recht einfach.

    Frontantrieb = Ketten Vorne
    Heckantrieb = Ketten Hinten
    Allrad Fahrzeug = Ketten Hinten

    Viele vernachlässigen das die Hinterachse die Stabilisierende Achse des Fahrzeuges ist, hier ist die haftung mindestens genau so wichtig wie die der Lenkenden Achse, wenn nicht sogar wichtiger.

    weiß nicht genau wie man es am Verständlichsten erklären soll...
    Aber mit nem Auto wo die Vorderachse Rutscht kommt die mehrheit klar.
    Wenn die hinterachse Eigenleben Entwickelt dann sieht das ganz anders aus weil hier ganz andere, für ungeübte Fahrer nicht zu bewerkstelligende handlungen notwendig sind.

    Das ist halt das Problem bei der Konstelation mit Fronttrieblern und nur Vorne Ketten. Die Fahren dann noch, aber haben auf der Hinterachse andere Bodenhaftung und naja... die eben erwähnte "geschichte" halt.

    Weiß nicht wie ich das nun anders ausdrücken soll.


    Bei uns wird es so gemacht wie geschrieben. Ketten werden auch wenn Schnee ansteht vorzeitig aufgezogen da man hier sonst aufgeschmissen ist. Aber die auf Vorderachse zu packen bei nem Allrad LF oder TLF (egal was) kann ich absolut nicht nachvollziehen und ohne jemandem was böses zu wollen nur in die kategorie "Schlecht Informiert" schieben.

    Grüße


    Edit:

    Zitat Zitat von snixmax Beitrag anzeigen
    bei uns fällt momentan das erste mal so viel schnee, dass schneeketten von nöten wären. unsere wache deckt sowohl städtisches aber auch sehr ländliches gebiet ab. im ländlichen bereich sind die straßen meist nicht geräumt...

    nun mache ich mir gedanken wie ich das heute nacht mache...

    wie fährt es sich denn mit ketten auf geräumtem asphalt?
    (hab noch keine erfahrungen gemacht)

    Relativ laut und schwammigeres Fahrgefühl so wie Fahrverhalten. Es ist also im Normalfall auf Geräumter Strasse so das man langsamer fährt, da die Ketten in dem fall ehr Nachteil sind.

  4. #4
    Registriert seit
    01.03.2009
    Beiträge
    38

    Ich schließe mich Mister-X an...

    Ich schließe mich Mister-X an. Allerdings sollte man trotz Schneeketten auch nur vorsichtig fahren und sich nicht zu sehr in Sicherheit fühlen.

    Denkt immer dran: Nur der, der ankommt kann helfen!

    Also kommt lieber ein paar Momente später an, als überhaupt nicht.
    Florian XYZ verstanden, Ente!

  5. #5
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Naja, bei einem Großfahrzeug wären Schneeketten, vorne und hinten angebracht, denn was nutzt es einem, wenn die Antriebsachse schön schiebt, aber die Lenkung nicht greift!
    Aber wenn man nur schnell anfahren, bremsen, oder fast nur Gradeaus fährt, dann reichen Ketten an der Hinterachse. Höchstgeschwindigkeit mit Ketten, sollte auch beim LKW nicht unbedingt 50km/h überschreiten, bzw., die vom Hersteller vorgeschriebene Geschwindigkeit!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •