Hallo!

Zitat Zitat von Mr.Pieper Beitrag anzeigen
Felix, da muss ich dich leicht korrigieren... Rein Theoretisch geht es nicht (es würde eine Beschreibung folgen bezüglich der Ohmwerte etc)
Die Impedanzen sind da garnicht mal sooo kritisch. Gerade bei Breitbandigen Geräten, wie es bei Scannern ja üblich ist, ist es eine enorme Herausforderung über den kompletten Frequenzbereich exakt 50 Ohm zu realisieren.
Hersteller die das können, kann man an zwei Händen abzählen...R&S, Willtek, Avago und ein paar andere.
Uniden gehört dort definitiv nicht zu. Auch wenn in der "Bedienungsanleidung" unter technischen Daten "50 Ohm Unbal" steht, darf man das ruhig frei übersetzen mit "eher niederohmig, koaxial".


Zitat Zitat von Mr.Pieper Beitrag anzeigen
Praktisch gesehen, habe ich eine ziemlich lange Zeit ( 6 Monate) 2 UBC 9000XLT via Y-Stück an einer Antenne betrieben - ohne merkbare Einschränkungen.
Nunja, wie soll man beim 9000'er überhaupt was merken? ;-)
Jane, im Ernst....hab einige Jahre fast permanent vor einem UBC9000 und diversen anderen Scannern gesessen. Lass mal überlegen...das waren glaube ich 5 oder 6 Geräte wovon der 9000'er der "zweitbeste" und der "beste" ein UBC780XLT war. Darunter gings dann krass abwärts bis zum billigen UBC69.
Alle zusammengestrickt in drei Gruppen:
Einige gingen über 75 Ohm Splitter auf eine 4m Hasenohr-GP, einige auf eine 2m GP von Kathrein und ein oder zwei gingen auf eine Discone.
Antennen über 3x20m Aircell7 dahin wo wie hingehören: Auf's Dach.

Wieviel der 9000'er von seinem VCO an der Antenne ausspuckt hat mich damals nicht die Bohne interessiert, weil ich halt niemals auf die Idee gekommen währe da simple T-Stücke als Verteiler einzusetzen..:-)


Zitat Zitat von Mr.Pieper Beitrag anzeigen
Kritisch wird die Sache eigentlich nur, wenn zwei Geräte auf einer Antenne senden wollen. Dieses wird zu 100% in einer Rauchwolke enden.
Nunja, aber in der UBC69-Liga hat man es ja quasi mit "Senden" zu tun...wenn auch nicht mit richtig Power. Aber immerhin mit soviel, das es halt schon ein paar Meter weit reicht.

Ne, wenn man den unbedingt noch solche T- oder Y-Stücke verwursten will, geht das wesentlich sinnvoller:
An eine Seite das Kabel von der Antenne, an der anderen Seite Kabel zum Scanner, und am Abzweig ein Stück RG58 mit elektrisch Lambda/4 (Lambda/4 x 0,66), am Ende Schirm und Seele kurzschließen und das T-Stück erden, z.B. an nem Heizungsrohr festzwirbeln.
Für 4m währe der Stub also mit RG58 etwa 63cm lang, für 2m noch 31cm.
Dann ist der Scanner nicht gleich Schrott, wenn im Nachbarhaus der Blitz einschlägt.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser