Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Zwei Scanner zwei Soundkarten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    06.01.2009
    Beiträge
    74

    Zwei Scanner zwei Soundkarten

    Hallo zusammen,

    ich kann trotz der SuFu (Suchfunktion) nichts dazu finden vielleicht hat jemand Rat.

    Habe einen PC mit FMS32pro drauf in dem PC sind zwei Soundkarten an der einen hängt ein Bearcat Scanner dran dieser ist mit dem Groundplane Selbstbau verbunden und wertet einen Amateurfunkanal von Feuerwehrfreunden aus (;-)). Nun möchte ich an die Groundplane einen zweiten Scanner ranhängen dieser soll dann den Amateurfunkkanal vom Rettungsdienstfanclub (;-)) auswerten (beide im 4m Band), diesen Scanner hänge ich dann an die zweite Soundkarte und hoffe das ich dann gleichzeitig beide Funkkanäle FMS32pro auswerten kann. Geht das? Man kann ja mehrere Soundkarten angeben. Kann das Programm wirklich gleichzeitig mehrere Soundkarten auswerten???

    Wenn ja was passiert wenn zufälligerweise auf beiden Kanälen gleichzeitig eine 5-Tonfolge kommt? Werden dann trotzdem beide ausgewertet oder nur die "schnellere"?

    Fragen über Fragen.

    Grüße sendet der Zwerg

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Die beiden Kanäle werden getrennt ausgewertet, also auch gleichzeitig empfangene Daten...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  3. #3
    Registriert seit
    06.01.2009
    Beiträge
    74
    Erstmal danke für die schnelle Antwort --> Sprich technisch sollte es so gehen wie ich es mir vorstelle, oder? Also zwei Scanner, eine Antenne ein FMSpro32, zwei Soundkarten?

    Grüße

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Also das 2 Scanner, 2 Soundkarten und 1 FMS32pro geht...

    Aber 2 Scanner und 1 Antenne geht nicht so einfach...HF-Technik...steht auch viel im Forum drüber...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  5. #5
    Registriert seit
    06.01.2009
    Beiträge
    74
    Zitat Zitat von felix000 Beitrag anzeigen
    Also das 2 Scanner, 2 Soundkarten und 1 FMS32pro geht...

    Aber 2 Scanner und 1 Antenne geht nicht so einfach...HF-Technik...steht auch viel im Forum drüber...
    Wollte dies mit einem BNC Y Stück lösen...da dann die Scanner ran NUR EMPFANG KEIN SENDEN.

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Das wird aber nicht funktionieren...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  7. #7
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von RoterZwerg Beitrag anzeigen
    Wollte dies mit einem BNC Y Stück lösen...da dann die Scanner ran NUR EMPFANG KEIN SENDEN.
    Das ist klar...zum Senden währe es auch recht teuer. Ringleitung, je nach Leistung geht's für 4m glaube ich bei rund 400€ los.
    Nur Empfang geht wesentlich billiger:

    Guck z.B. bei www.reichelt.de nach BVE-20-1 (davon brauchst du einen)

    Dann musst du gucken wie du da deine Stecker drann kriegst.
    Im einfachsen Falle drei Stück "K 423" vom selben Händler.

    Das funzt recht gut und kostet zusammen 3,64€.

    Aber vergiss diese Bastellösung mit T- oder Y-Steckern. Das sind überbleibsel aus den uralten Netzwerksystemen.
    In der Funktechnik taugen die allerhöchstens noch für genau EINE Anwendung:
    Einfügen von Stubs in Antennenleitungen, z.B. um ein starkes Störsignal (z.B. ein örtlicher Rundfunksender) selektiv auszudämpfen, oder (kurzgeschlossen) als zusätzlicher Blitzschutz der Scanner.

    Die obige 3,64€-Lösung weist eine minimale Fehlanpassung auf, da der Splitter eine Impedanz von etwa 75 Ohm hat. Ein halbwegs professionelles Funkgerät hat 50 Ohm.

    Handscanner der untersten Preisklasse haben irgendwas zwischen 30 und 80 Ohm in den wichtigsten Frequenzbereichen.
    Von daher, was die eh undefinierten Impedanzen angeht, würde für solche Billigscanner auch ein T-Stück vertretbar sein.

    Das dumme an der Sache ist nur, das beide Scanner sich gegenseitig mit ihren VCO-Resten gegenseitig zumüllen und dadurch die Empfindlichkeit weiter eingeschränkt wird.

    Stell dir vor, in einem Scanner sitzt ein VCO mit einem Ausgangspegel von irgendwas um die 10dBm (10mW). Das Frontend soll u.a. dieses Signal auf dem Weg zur Antenne, wo es ja nicht hinsoll, weitestgehend dämpfen. Da aber der Scanner billig sein muß, haben sich die Entwickler mit einer Dämpfung von 20dB zufrieden gegeben.
    Also spukt der Scanner dieses VCO-Signal noch mit -10dBm an seiner Antennebuchse aus, was einer Leistung von rund 100µW entspricht.
    Übliche Nutzfeldstärken die ein Empfänger ohne Übersteuerungsefekte (Intermodulation, Blocking) noch halbwegs sauber verarbeiten kann liegen aber eher so unterhalb von -30, eher -40dBm.
    Ein "stärkeres örtliches Relais" (so 1,2Km Umkreis) liegt so Pi mal Daumen bei -60dBm +-10dBm (also so -70 bis -50dBm).

    Es gibt einige gehobenere Scanner mit denen die Beeinflussung nicht ganz so kritisch sind.
    Der damalige Stabo XR-100/Yupiteru 7100 und so hatten z.B. eine 1.ZF irgendwo bei 480MHz. Da brauchte man schon einen verflixt empfindlichen Spektrumanalyzer um an der Antennenbuchse überhaut noch irgendwelche VCO-Reste nachzuweisen.

    Aber bei Billigscannern strahlt der VCO sogar so stark, das mal jemand auf die Idee kam ihn als Testsender für FME's zu benutzen. Ist hier im Forum weitläufig bekannt :-)

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •