Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Feuerwehrfahrzeug-Normen bzw. Typen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Wenn es Dir nur darum geht, die Normen zu wissen, die derzeit gültig sind, google mal nach DIN FNFW. Auf der Seite des für das Feuerwehrwesen zuständigen Normausschusses sind alle derzeit gültigen Normen und die in Erarbeitung befindlichen Projekte aufgeführt. Mit den Nummern kann man dann noch in der Suche auf www.beuth.de einsteigen.

    Aus dem Kopf: Die Löschfahrzeuge sind in der Normenreihe DIN 14530 beschrieben, Rüst- und Gerätewagen in der DIN 14555, Einsatzleitfahrzeuge in der DIN 14507. Drehleitern europäisch in DIN EN 14045.

    Wenn es um die Inhalte der eigentlichen Normen geht, hilft nur kaufen, ein (Uni-)Zugang für Perinorm oder die bereits erwähnten Normauslegestellen.

  2. #2
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    310
    www.sfs-r.bayern.de

    Dort sind Beladelisten ziemlich aller Fahrzeuge beschrieben ohne dass man ne DIN braucht.

    Genormt aktuell sind - man möge ergänzen:

    TSF
    TSF-W
    LF10/6
    HLF10/6
    LF20/16
    HLF20/16
    (StLF 10-6?)
    TLF 16/24-Tr
    TLF 20/40
    TLF 20/40-SL
    RW
    DLA/DLS (K) 12-9
    DLA/DLS (K) 18-12
    DLA/DLS (K) 23-12
    AL 16/4
    GW-L1
    GW-L2
    KdoW
    ELW 1
    ELW 2
    GW-G
    Geändert von boesermichl (16.12.2009 um 14:52 Uhr)
    NotSan, ELRD (BRK), HFM (FF), GF (FF), Digitalfunk Multiplikator

  3. #3
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Direktlink: http://www.sfs-r.bayern.de/main/kurzdown.html
    Aber bitte nie vergessen, dass Normen etwas mehr beinhalten, als "nur" die Beladelisten ;-)

  4. #4
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    310
    Da geb ich Dir recht, aber die Frage war ja, welche Fahrzeuge aktuell genormt sind.
    Wobei da Wiki auch immer recht hilfreich ist beim Thema..

    Die Normen und deren Inhalt waren nicht direkt Bestandteil der Frage.

    Als Tipp: Such nach aktuellen Ausschreibungstexten, dort siehst Du in der Leistungsbeschreibung des Fahrgestell etc. (meistens) die groben Inhalte der DIN. (Natürlich abgeändert nach örtlichen Belangen...)
    NotSan, ELRD (BRK), HFM (FF), GF (FF), Digitalfunk Multiplikator

  5. #5
    Registriert seit
    02.12.2009
    Beiträge
    65
    Hey,

    vielen Dank für eure Antworten. Damit ist mir erst mal weiter geholfen. In der Tat ging es erst mal nur um die genormten Fahrzeugtypen, wie sie hier schon aufgeführt worden ist.

    Also danke noch mal :-)

  6. #6
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Es soll wohl im neuen Jahr(ist noch nicht 100%-ig) ne Änderung, beim Rüstwagen geben. Dann soll der nicht mehr Rüstwagen heißen, sondern Fzg zur Technischen Hilfeleistung. Die Idee ist halt die Normung des Fahrzeuges etwas geringer zu halten, damit die einzelnen Städte sich den etwas individueller gestalten können.

  7. #7
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    310
    ??? Kann ich mir ehrlich gesagt, überhaupt nicht vorstellen.
    NotSan, ELRD (BRK), HFM (FF), GF (FF), Digitalfunk Multiplikator

  8. #8
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von jumbo Beitrag anzeigen
    Es soll wohl im neuen Jahr(ist noch nicht 100%-ig) ne Änderung, beim Rüstwagen geben. Dann soll der nicht mehr Rüstwagen heißen, sondern Fzg zur Technischen Hilfeleistung. Die Idee ist halt die Normung des Fahrzeuges etwas geringer zu halten, damit die einzelnen Städte sich den etwas individueller gestalten können.
    Ich erlaube mir mal, das einfach als "Quatsch" zu bezeichnen. Evtl. verwechselst du (bzw. deine Quellen) hier etwas mit GW-L, wobei deren Normänderung m.W. nichts mit der Bezeichnung zu tun hat. Oder man hat einen der mittlerweile verbreiteten GW-TH im Sinn, einen GW-L 2 der als RW-Ersatz genutzt wird.

    http://www.fnfw.din.de/cmd?level=tpl...&languageid=de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •