Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Mit Hakengurt an Steckleiter sichern erlaubt oder nicht?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    24.01.2006
    Beiträge
    170
    Zitat Zitat von alarma Beitrag anzeigen

    p.s.: Warum müssen selbst SO einfache Fragen zerrissen werden?
    Jeder wusste doch was gemeint war, oder?
    Danke..................
    Alle............ sagen dass........... Hasch........rauchen Faul......... und Träge .............macht, aber ich.....hab........momentan....................... Ühühühberhaupt keine Lust darüber zu Reeeden...............

  2. #2
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Nennt es von mir aus doch Leibriemen, fachlich falsch bleibt es trotzdem und der beiläufige Hinweis auf den korrekten Fachsprachgebrauch muss erlaubt sein.
    Ich würde mich wundern, wenn hier in Funkdiskussionen nicht ebenso auf so etwas hingewiesen würde.

  3. #3
    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    709
    Ah ok danke:)

    Wir hatten nur das Beispiel das eine Sicherung nur sehr schlecht möglich war und jmd gesagt das man sich oben sichern sollte. Das kam mir aber relativ witzlos vor, da die unten die seitlich kippende Leiter nicht halten können.

    Wenn ein FWA die Leiter oben hält, gilt das ganze aber noch nicht als zuverlässige Sicherung oder? Sie muss mit dem Objekt fest verbunden sein, das der FWA auch mal vor Schreck loslassen könnte?



    Und ja ich meine den Feuerwehrsicherheitsgurt. Hat sich bei uns eingebürgert. Sagt ja auch keiner mach mal die Rundumkennleuchte an...;)

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Was spricht eigentlich dagegen, mit der Feuerwehrsicherheitsleine (die heisst doch noch so?), die jeder FWA bei sich hat(!) die Leiter "mal eben schnell" oben, bzw. auf Höhe des FWA zu sichern?
    Bzw. Warum verweilt ein FWA längere Zeit an einer Stelle auf der Leiter? Wassergabe ist ja bei ungesicherter Leiter nicht erlaubt....
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  5. #5
    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    709
    nunja...es war eine glatte metallkante...da gabs nix zum festmachen

  6. #6
    Registriert seit
    14.08.2004
    Beiträge
    138
    Nein, die heißt nicht Feuerwehrsicherheitsleine, die heißt nur Feuerwehrleine und der Gurt heißt je nach Ausführung entweder Feuerwehrhaltegurt oder eben Feuerwehrsicherheitsgurt. Das kommt auf die Ausführung des Karabinerhakens an.

    Mfg
    Tim

  7. #7
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von bull60 Beitrag anzeigen
    der Gurt heißt je nach Ausführung entweder Feuerwehrhaltegurt oder eben Feuerwehrsicherheitsgurt.
    Die DIN 14926 für den Feuerwehrsicherheitsgurt von 1974 wurde 1998 zurückgezogen und durch die DIN 14927 Feuerwehrhaltegurt ersetzt, am Gurt selbst hat sich dabei aber wenig
    geändert. Insofern sind bestimmt noch einige Feuerwehrsicherheitsgurte aus der Zeit vor 1998 im Umlauf, da die Aussonderungsfrist für diese IIRC pauschal 20 Jahre betrug.

    Das kommt auf die Ausführung des Karabinerhakens an.
    Wo soll da der Unterschied liegen?

  8. #8
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Was spricht eigentlich dagegen, mit der Feuerwehrsicherheitsleine (die heisst doch noch so?)
    Die hieß noch nie so ;-)
    Heute Feuerwehrleine, früher Fangleine, alles ohne Sicherheit.

    die jeder FWA bei sich hat(!)
    Was soll denn ein Feuerwehranhänger mit einer Feuerwehrleine? ;-)
    Aber selbst wenn Du FA meinst, bezweifele ich, dass jeder immer die Leine dabei hat. Wenn ich von einer bereits in Stellung gebrachten Leiter aus arbeite oder ein Strahlrohr vornehme, brauche ich eigentlich keine Leine und nehme daher auch keine mit.
    Das Sichern der Leiter sollte beim Aufstellen bzw. durch den aufsteigenden Trupp erfolgen.
    Persönlich würde ich mich übrigens auch an einer Leiter sichern, die dadurch gesichert wird, dass sie unten einer festhält. Wenn ein Befestigen der Leiter am Leiterkopf nicht möglich ist, würde ich auch ein Sichern gegen Kippen/Umfallen durch einen FA unten als ausreichend akzeptieren, um mich oben mit dem Haltegurt festzumachen. Das Umkippen ist damit nicht vollständig ausgeschlossen, aber man fällt schonmal nicht von der Leiter, wenn man mal ausrutscht o. ä.

    die Leiter "mal eben schnell" oben, bzw. auf Höhe des FWA zu sichern?
    Meistens mangelt es einfach an Möglichkeiten, die Leiter zu befestigen.

    Bzgl. der Begriffe bitte nicht aufregen, ist nur Spaß. :-)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •