das klingt ja nach technischem Hintergrund : was kann man denn dagegen tun, bzw wie kann ich das verbessern?
Also Coesfeld liegt Luftlinie von mir gute 10km entfernt, auf allen Fahrzeugen unseres LZ und am Gerätehaus selbst haben wir ja voll sauberen Empfang...
Das ihr das auf allen Fahrzeugen bekommt ist klar. Ihr benutzt ja auch ein Funkgerät und kein Scanner ;) Das Funkgerät hat ein eingebauten Verstärker und ist somit besser als ein Scanner.Das soll jetzt aber nicht heißen dein Scanner scheiße ist. Ich würde trotzdem mal gerne wissen was für ein Scanner und für eine Antenne du hast.
MfG Tobi
Ich komme auch aus dem Kreis COE und hatte anfangs massive Empfangsprobleme.
Seid einigen Jahren hat sich das sehr verbessert.
Aus welchem Ort kommst denn du ?
Wenn du das hier nicht sagen möchtest, gerne auch per PN.
semper et ubique
"Man muss nicht immer nur nehmen, man muss sich auch mal geben lassen können"
- GerdShow -
Hallo,
Sternverkehr ist eine Verkehrform, keine techn. Ausrüstung eines Funknetzes.
Und eine Gleichwelle ist im Kreis Borken vorhanden (würde mich auch vom gegenteil überzeugen lassen), es existiert aber noch das alte Relais (408??) welches mit Tonruf aufgetastet werden kann.
Gruß Michael
Das ist alles meine eigene Meinung........
Hi,
also ich gehe mal von einem Bedienfehler oder absolut bescheidener Antenne (was verwendest du ?) aus.
Das ein Scanner einen schlechteren Empfang hat als ein FuG stimmt übrigends nicht. Meistens sind die Scanner sogar empfndlicher.
Was stimmt ist aber das ein FuG wesentlich besser gegen Störungen "imun" ist als ein Scanner. Bei einem Scanner führen starke Signale auf anderen Frequenzen (andere Sender, Störungen durch Elektrogeräte) viel! schneller zu Empfangsstörungen als bei einem FuG.
Allerdings sind bei den dienstlichen Geräten (hoffentlich) in der Regel die richtigen Antennen korrekt eingemessen und verbaut. Das macht welten aus!
HAbe vor ein paar Tagen mit meinem (dienstlichen) HFG noch mit COE gesprochen und da war ich einiges von den Relaisstandorten entfernt. Da gibt es keine Besonderheiten!
Gruß
Carsten
***Wichtig***
Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de
Das die Scanner empfindlicher sind ist Käse. Ein Funkscanner ist ein Multiband und wo eher für den "Normalen Bürger" gebaut! Bei dem Funkgerät gehts aber um Sicherheit der Bürger und muss dadurch besser sein und immer erreichbar! Deshalb ist auch ein Verstärker eingebaut!
Da ich beides besitze, kann ich da aus eigener erfahren sprechen. Wir Senden bei uns auf der 464. Nicht weit weg, sendet auch eine andere Leitstelle auf der 464.
Fazit:
Ich bekomme mit dem Scanner nur unser Landkreis rein. Mit dem Funkgerät hingegen habe ich oftmals die andere Leitstelle mit drauf!
Daraus folgt das nicht der Scanner sondern das Funkgerät besser ist!
Komisch, wieso hat dann der billige Unidingsda Scanner, der hier irgendwo rumfliegt einen SINAD von 0,35 µV wobei das FuG8b was aufm Tisch liegt nur bis 0,42 µV kommt?
Schon mal dran gedacht, dass:
a) vielleicht eine andere Antenne benutzt wird bei deinem alles aussagenden "test"
und b) Die Rauschsperre am FuG genau für die Empfangsleistung eingestellt ist und bei einem Scanner du den Squelch per Hand "irgendwie" einstellst???
MfG Fabsi
P.S.: Danke Ebi, einfacher als Du hätt ichs nicht hinbekommen :D
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)