Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: Welches Laptop für einen ELW?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425

    Welches Laptop für einen ELW?

    Hallo Leute!

    Wir wollen ein neues Laptop für den ELW beschaffen. Zur Zeit haben wir haben wir ein Standart-Laptop mit 15"-Display.

    Meine Gedanken gingen in Richtung Outdoor-Laptop, dass man auch bequem durch die Gegend tragen kann. Ein aufgeklapptes Laptop durch die Gegend zu tragen ist in meinen Augen einsatztechnisch nicht die beste Lösung.

    Wie habt ihr das gelöst? Spontan viel mit das Toughbook ein, wobei eine sehr kostenintensive Variante. Kennt ihr weitere und evt. etwas günstigere?
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  2. #2
    Registriert seit
    18.04.2005
    Beiträge
    61
    Hi na ;)

    also auf dem ELW selber haben wir ein Acer Notebook, jedoch das verlässt außer zu Wartungszwecken das Fahrzeug auch nicht.

    Zusätzlich haben wir ein Panasonic Toughbook verlastet, speziell für "Crash Recovery System" dieses konnte günstig ergattert werden. Es ist aufjedenfall eine schönes Ding. Super Akku und es sieht auch sehr Wettertauglich aus ;) Probiert haben wir es gottseidank noch nicht.

    Grüße
    Stefan

  3. #3
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Wenn Panasonic vom Preis her abschreckt, würde ich mal Lenovo mit den T500 bzw T400 empfehlen. Akkulaufzeit des günstigsten T500 sind - im echten Outdoorbetrieb mit hellerem Display - geschätzte 4-5 Stunden.

    Zwar kein Notebook fürn Innenangriff, auch nicht für strömenden Regen. Ansonsten sind die aber recht roboust. Kann man bequem am Displayrahmen tragen, ohne dass das Display sich verfärbt. Schaltet die Festplatte relativ fix bei Erschütterung ab, kann also relativ ungefährlich durch die Gegend getragen werden. Die Gehäuseverarbeitung hat zwar seit dem Verkauf der Thinkpad Reihe an Lenovo ein wenig gelitten, aber Ersatzteile gibts immer noch relativ lange.

    Zu den Toughbooks: Ein Bekannter hat ne Serie für die Arbeit auf staubigen Baustellen beschafft. Bisher ist mir noch kein totes Gerät durch Staub oder Nässe bekannt geworden. Allerdings gibts bei den "echten" Toughbooks halt eben das Problem der hermetischen Gehäuse, also kein DVD-Laufwerk und mal eben selber Hardware tauschen würde ich auch unterlassen.

  4. #4
    Registriert seit
    18.04.2005
    Beiträge
    61
    Hmm das mit dem DVD-Laufwerk kann ich nicht bestätigen, unser Toughbook hat soetwas drin.

    Auch das mit der Hardwaretauchen sehe ich ein wenig anders bei unserem Gerät. Dort sind die Zugänge zum eigentlich Gehäuse nur durch eine Gummiisolierung geschützt. Man kann die einzelnen Komponenten also mehr oder weniger austauschen.

  5. #5
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von t3f Beitrag anzeigen
    Hmm das mit dem DVD-Laufwerk kann ich nicht bestätigen, unser Toughbook hat soetwas drin.

    Auch das mit der Hardwaretauchen sehe ich ein wenig anders bei unserem Gerät. Dort sind die Zugänge zum eigentlich Gehäuse nur durch eine Gummiisolierung geschützt. Man kann die einzelnen Komponenten also mehr oder weniger austauschen.
    Welches habt ihr denn? CF-F8 oder CF-52 haben ein DVD, das stimmt, aber keine IP54-Norm, lediglich MIL-STD 810F und "Spritzwasserschutz" - beide ohne genauere Angabe der Prüfnorm(Und das volle Programm der 810F wird wohl kaum ein Notebook erfüllen, da sind heftige Dinge drin, unter anderem Pilzbefall - da ist jede Tastatur mit Knöpfen überfordert ^^).

    Von daher fallen die beiden - laut Datenblatt - mit auf Höhe der robousten Business-Notebooks und sind - abgesehen vom Namen Toughbook und der äußeren Erscheinung des CF-52 - damit für mich auf einer Ebene mit Lenovo.

    Über die Schockempfindlichkeit lässt sich Panasonic auch nicht aus zufriedenstellend. 75cm oder 90cm(je nach Quelle) im ausgeschalteten Zustand - ohne Garantie. Das schaffen, soweit ich die Medien verfolge, Notebookplatten recht häufig sogar nackt. Dann lieber Lenovo mit APS, welches die Platte bei Beschleunigung des Notebooks zusätzlich parkt.

  6. #6
    Registriert seit
    18.02.2006
    Beiträge
    713
    Die Frage währe erst einmal, was steht an finanziellen Mitteln zur Verfügung?

    Wenn es viel ist, dann vielleicht eines von "Terra"
    http://www.cursorsystems.de/product_...gged--PRO.html
    Die Teile halten einiges aus. Aber haben halt auch einen sehr stolzen Preis.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •