Ergebnis 1 bis 15 von 56

Thema: 2 Hilfsorganisationen gleichzeitig???

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Meine Meinung ist, dass man es nicht übertreiben sollte.
    Es ist wirklich schön und gut, dass sich Mancher in mehr als einer HiOrg engagieren will.

    Aber man denke doch mal an eine neue Lebenssituation:
    Der Single-Mann von heute, der sich mit genügend Zeit im DRK und in der FF engagiert hat, bekommt in 3 Jahren mit seiner Frau ein Kind. Wo engagiere ich mich mehr? Oder gebe ich eines auf? Natürlich ist der Austritt freiwillig, trotzdem wird sich die ein oder andere Führungskraft fragen: "Zuerst musste er unbedingt in zwei Organisationen dabei sein, wir haben ihm Ausrüstung gekauft, ihn ausgebildet etc. und jetzt hört er wieder auf???"
    Ich kenne jemanden, für den die Feuerwehr alles war. Wir haben zu ihm gesagt "Bald wirst du 30, Zeit wirds für ein Kind". Er lachte. Jetzt ist er 30 und hat ein Kind. Für die Feuerwehr bleibt da nicht mehr viel Zeit.

    Außerdem, wie öfters gesagt, ist es immer eine Frage von "Wo rücke ich aus, wenn 2 Melder läuten?"
    Carsten hat es eindrucksvoll geschildert, aber was, wenn mal keiner zum Ablösen Zeit hat?

    Ich persönlich stand vor der Entscheidung, ob ich zur FF noch zusätzlich zum BRK gehen sollte. Aber aus den obigen Gründen habe ich mich dann gegen das BRK entschieden, auch, wenn das immer eine Option bleiben wird, falls ich eines Tages die FF verlassen sollte.

    @Knuddl: In jeder größeren Feuerwehr kann man sich eine Zusatzqualifikation als Sanitäter holen. Man engagiert sich mehr in seiner HiOrg, erwirbt sich Zusatzqualifikation und steht letztendlich nicht vor der Entscheidung, wo man ausrücken soll.

    Wenn es tatsächlich ausgeschlossen sein sollte, dass beide Orgs, denen man angehört, gleichzeitig alarmiert werden (wie das gewährleistet sein soll, ist mir ein Rätsel!), kann man trotzdem wieder von vorne anfangen: Was passiert, wenn sich meine Lebensumstände plötzlich ändern?

    Der Kompromiss "Dann engagiere ich mich eben in beiden Organisationen weniger" ist in diesem Falle auch kein Kompromiss, weil es wieder nichts Ganzes und nichts Halbes ist.
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  2. #2
    Registriert seit
    18.04.2006
    Beiträge
    1.599
    Zitat Zitat von abc-truppe Beitrag anzeigen
    Wenn es tatsächlich ausgeschlossen sein sollte, dass beide Orgs, denen man angehört, gleichzeitig alarmiert werden (wie das gewährleistet sein soll, ist mir ein Rätsel!), kann man trotzdem wieder von vorne anfangen: Was passiert, wenn sich meine Lebensumstände plötzlich ändern?
    Also da wir z.B. hier im Ort keinen offiziellen RTW vorhalten, sondern eben nur so eine Art HGD stellt das keine Probleme dar.
    Hat man Schicht auf der Rw welche ca. 10 km weg is, dann bleibt der FF Melder eh daheim, oder eben im Auto. Und man hat einfach BRK-Dienst.
    Also ist das gewährleistet, das man wenn man beim BRK Dienst macht, man nicht als FFWler alarmiert wird...

  3. #3
    PatrickM Gast
    so sehe ich das auch! Un bei wäre es dan so, das die wahrscheinlichkeit eines Gleichzeitigen Einsatzes bei 0 ligt!

  4. #4
    Registriert seit
    05.06.2007
    Beiträge
    62
    Hallo zusammen,

    also ich bin in einer FF und in einer Werkfeuerwehr (von dem Betrieb wo ich arbeite).

    Wenn wirklich mal beide Melder gleichzeitig gehen sollte, werd ich mich aber auf jeden Fall für die FF entscheiden! Denn dort kann ich besser als Melder argieren und die Entscheidungsträger beratend zur Seite stehen.


    Jedoch ärgere ich mich aber auch teilweise schwarz, da es in der WF auch Bereitschaften gibt. Da bin ich auch eingeteilt, und dann kann ich ja auch schlecht zu Einsätzen der FF fahren. Und dann will man ja doch irgendwie, vor allem wenn man dann über Funk hört das noch dringend Leute fehlen ist wirklich sch......

    Dadurch bin ich zurzeit auch am überlegen ob ich die Bereitschaft in der WF komplett aufgebe, oder mal mit dem ZF spreche was dafür die beste Lösung ist. Mal schauen...

  5. #5
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    696
    also bei uns gibts auch paar die sind FW, DRK, BF ... bal bla bla

    hat noch nie einer was gesagt... auser der , der bei der BF ist .. der kommt wenn er arbeitet garnet .. und sollte ein Einstz läger gehen so hat er pünktlich auf der Arbeit zu sein .... das ist das einzigste was bei uns so anfält....
    Gruß MasterOfFire

  6. #6
    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    709
    Hallo,

    mal wieder ein Gedankenspiel:

    Im Einsatzfalle darf der Arbeitgeber ja nicht sagen "Du bleibst hier".

    Also dürfte der BF Mann im extremfall gehen?


    (Ich weiß der Fall wird nie auftreten aber interessieren würde es mich trotzdem mal)

  7. #7
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    In der LVO FF NRW ist das extra geregelt, dass hier die Dienstpflicht (BF) vorgeht, IMHO gibt es entsprechendes auch in anderen Ländern.

    Und dann war da ja auch noch der GMV. Auch bei einem anderen Arbeitgeber kann es durchaus vorkommen, dass es einfach nicht möglich ist, auf das jeweilige Feuerwehrgesetz zu pochen und abzuhauen. I.d.R. wissen das die Beteiligten vorher, vereinzelt muss man dann halt im Einzelfall abwägen.

  8. #8
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von bastelheini Beitrag anzeigen
    Hallo,

    mal wieder ein Gedankenspiel:

    Im Einsatzfalle darf der Arbeitgeber ja nicht sagen "Du bleibst hier".

    Also dürfte der BF Mann im extremfall gehen?
    Er dürfte das genau einmal, dann isser wohl im Innendienst, wenn er nicht sogar gekündigt wird.

  9. #9
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von bastelheini Beitrag anzeigen
    Hallo,

    mal wieder ein Gedankenspiel:

    Im Einsatzfalle darf der Arbeitgeber ja nicht sagen "Du bleibst hier".

    Also dürfte der BF Mann im extremfall gehen?
    Ersteinmal: Selbstverständlich kann der Arbeitgeber sagen, dass Du Deinen Arbeitsplatz nicht veralssen darfst. Nämlich genau dann, wenn die Pflichten gegenüber dem Betrieb größer sind als Deine Pflicht gegenüber der FW. Und das kann ziemlich schnell der Fall sein, zum Beispiel, wenn Du die Aufsichtspflicht über andere hast (Kindergärtnerin, Krankenpflege etc), wenn der Betrieb ohne Dich zusammenbrechen würde (Zugführer, Pilot), wenn eine Tätigkeit nicht unterbrochen werden kann (Klempner beim Wasserrohrbruch etc) oder wenn sicherheitstechnische Auflage für die Tätigekeit bestehen (Wachschutz, Nachtschicht im Kernkraftwerk etc).
    Selbst wenn der Betrieb einen AUftrag ohne Euch nicht erledigen kann und durch den entstehenden Schaden finanziell gefährdet würde, kann der Arbeitgeber die Teilnahman am FW-Dienst während der Arbeitszeit untersagen.

    Gruß, Mr. Blaulicht

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •