Ergebnis 1 bis 15 von 26

Thema: Repetar Adapter Motorola

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    22.01.2006
    Beiträge
    86

    Repetar Adapter Motorola

    Hallo Kollegen,

    kennt einer von euch diesen Repeater - Adapter und kann mir etwas dazu sagen?


    http://www.virtualvillage.de/Items/0...%20GM300%20uva.



    Holen Sie mehr heraus aus Ihren Motorola-Funkgeräten: Dieser Repeater-Adapter verbindet zwei Funkgeräte so miteinander, dass eines als Empfänger und das andere als Sender arbeitet. Der Adapter besitzt zusätzlich eine Verzögerungsfunktion, die die "Drop-Out"-Zeit des Senders von 1 auf 2 Sekunden verlängert.

    Technische Daten:
    Unidirektional
    Verzögerungsfunktion
    Anschluss: 16pol. Buchse (2x8)
    Kabellänge: 32cm
    Abmessungen einer Platine: 38x22x1.8mm
    Neu und originalverpackt
    Kann ich den Repeater-Adapter verwenden?
    Ja, wenn Sie eines der folgenden Motorola-Funkgeräte haben:


    CDM750
    CDM1250
    CDM1550
    GM300
    GM3188
    M10
    M100
    M120
    M200
    M1225
    SM50
    SM120
    Maxtrac
    Radius
    Benötige ich zusätzliche Hard- oder Software?

    Wenn Ihr Funkgerät 8 Kanäle hat, sollten Sie keine zusätzliche Hard- oder Software benötigen. Beachten Sie bitte, dass wir für dieses Produkt keine technische Unterstützung anbieten können!


    Danke und Gruß
    Jan

  2. #2
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Moin..


    Ohne das Ding zu kennen: Was soll da grossartig besonders dran sein ?

    Ein Gerät dient als Empfänger, ein zweites als Sender.

    Das Ding ist einfach nur nen Adapter, das wenn das eine Gerät empfängt, das andere
    auf Sendung schaltet. Verzögert wird wohl mit dem Poti (blaues Teil oben) und einem
    Kondensator, der sich wohl auf der nicht-sichtbaren Unterseite befindet. Während "PTT"
    vom Empfänger anliegt, wird der Kondensator geladen, wenn "PTT" nicht mehr anliegt,
    langsam (je nach Schleiferstellung) über das Poti entladen, bis die Logik des Senders
    keinen ausreichenden Pegel mehr hat. Bei passend grossem Kondensator kriegt man
    da sicherlich die 1-2 Sekunden (oder mehr) hin.

    Da man ja identische Funkgeräte nutzt, werden die Pegel soweit passen, das vom
    Empfänger-Funkgerät zum Sender-Funkgerät einfach nur durchgeschliffen werden muss.

    Alles in allem übrigens ein sehr fairer Preis, wenn man die beiden Platinen bedenkt,
    die Stecker und die Bauteile, selbermachen wäre kaum günstiger.. (man könnte die
    Platinen weglassen und direkt an die Stecker löten, sieht dann halt entsprechend aus) ...

    Gruss,
    Tim

    PS: Oder habe ich deine Frage falsch verstanden ?
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  3. #3
    Registriert seit
    22.01.2006
    Beiträge
    86
    Nein, Du hast die Frage genau Richtig Verstanden. Genau sowas habe ich Vor aufzubauen, weil unser eigenes Relai etwas Spinnt. Mir ging es darum ob das FuG Extra Programmiert werden muß und wie das mit dem Pegel ist.

    Gruß Jan

  4. #4
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    a) Du brauchst 2 Funkgeräte.
    b) Das erste Funkgerät steht auf der gewünschten Empfangsfrequenz
    c) Das zweite Funkgerät steht auf der gewünschten Sendefrequenz
    d) Das Kabel verbindet Funk 1 + 2

    Was soll man also programmieren müssen ?

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  5. #5
    Registriert seit
    22.01.2006
    Beiträge
    86
    Das man 2 FuG und eins auf Empfang und das andere auf Senden Programmiert ist mir schon klar.

    Geht um Abgleich, was kommt aus Fug 1 raus und geht in FuG 2 rein.
    Kann ja wohl nicht nen Lautsprecher Ausgang auf einen Micro-Eingang Schalten, daß würde dich alles Durchhauen.

    Deswegen Programmierung.

    Würde das denn auch mit anderen Geräten von Motorola Funktionieren?

    Gruß Jan

  6. #6
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Richtig, der Lautsprecherausgang wird hier ja auch nicht verwendet, oder ?

    Ich vermute mal, ohne in die bei dir liegende Anleitung geschaut zu haben,
    das die betroffenen Funkgeräte eine 2x8 Pfostenleiste haben, die eben genau
    den richtigen Pegel liefern. Alle Geräte mit dieser Pfostenleiste werden also
    funktionieren.

    Das ganze ist so dermassen trivial, sorry..

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  7. #7
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Hi Jan,

    Zitat Zitat von jankraft Beitrag anzeigen
    Hallo Kollegen,

    kennt einer von euch diesen Repeater - Adapter und kann mir etwas dazu sagen?


    http://www.virtualvillage.de/Items/0...%20GM300%20uva.



    Holen Sie mehr heraus aus Ihren Motorola-Funkgeräten: Dieser Repeater-Adapter verbindet zwei Funkgeräte so miteinander, dass eines als Empfänger und das andere als Sender arbeitet. Der Adapter besitzt zusätzlich eine Verzögerungsfunktion, die die "Drop-Out"-Zeit des Senders von 1 auf 2 Sekunden verlängert.

    Technische Daten:
    Unidirektional
    Verzögerungsfunktion
    Anschluss: 16pol. Buchse (2x8)
    Kabellänge: 32cm
    Abmessungen einer Platine: 38x22x1.8mm
    Neu und originalverpackt
    Kann ich den Repeater-Adapter verwenden?
    Ja, wenn Sie eines der folgenden Motorola-Funkgeräte haben:


    CDM750
    CDM1250
    CDM1550
    GM300
    GM3188
    M10
    M100
    M120
    M200
    M1225
    SM50
    SM120
    Maxtrac
    Radius
    Benötige ich zusätzliche Hard- oder Software?

    Wenn Ihr Funkgerät 8 Kanäle hat, sollten Sie keine zusätzliche Hard- oder Software benötigen. Beachten Sie bitte, dass wir für dieses Produkt keine technische Unterstützung anbieten können!


    Danke und Gruß
    Jan
    das ist eigentlich eine ganz einfache sache mit dem Adapter.
    Du kannst eigentlich mit fast jedem Funkgerät Relaisfunkstellen bauen wenn Du zwei
    Geräte hast. Im folgenden läuft es immer nach dem gleichem Schema ab.

    Als erstes verbindest Du die Masse vom RX-Gerät mit der Masse des TX-Gerätes.
    Als zweites verbindest Du das Squelch Kriterium des RX-Gerätes mit dem PTT Pin
    des TX-Gerätes. Als letztes verbindest Du über ein geeignetes Poti den RX-NF Ausgang
    mit dem Mikrofoneingang des TX-Gerätes.

    Das ist alles. Relaisfunkstellen sind nicht so etwas besonderes wie es hier desöfteren
    dargestellt wird. Du brauchst aber um eine Relaisfunkstelle vernünftig zu betreiben
    eine Duplexweiche. (Bitte nicht mit so einem Schrott von Diamond & Co verwechseln,
    hier heissen die richtigen Hersteller ProCom, Kathrein, Cellwave usw.)

    Wenn Du weitere Fragen hast kannst Du Dich gern via PN an mich wenden.

    Gruss Flo

    Edit: Carsten war mal wieder schneller. ;-)
    Gruss Flo

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •