Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: ELW Mic Problem

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    25.02.2008
    Beiträge
    84
    Ich hätte beim Anblick dieser Installation und der sich abzeichnenden Problematik dazu mal ne ganz andere Frage:

    Was bringt es, wenn BOS-Funkgeräte aufwändig und teuer zertifiziert sein müssen, dann aber in der Praxis einfach mit einer wilden Handvoll Kabel in einen ELW geschmissen werden?

    Steht nicht in irgendeiner eurer vielen Richtlinien drin, dass die Technik von Fachpersonal installiert werden muss?


    Schöne Grüße!

  2. #2
    hsa-com Gast
    Hallo,

    Ideen werden hier wohl einige haben, aber ohne detaillierte Infos über den Ist-Zustand ist alles reine Raterei. Interessant wäre mit Sicherheit auch einmal, was sich noch so alles an Elektronik hinter der Alu-Frontplatte mit den PTT Tastern wo die Schwanenhälse hineinverschwinden zu finden ist. Ansonsten komme ich nochmal auf mein vorheriges Posting zurück: Zu 99% bin ich mir sicher, das es sich hier um Kondensatormikrofone handelt. Diese benötigen um zu funktionieren eine Speisespannung von i.d.R. 1,5V mit im Mikrofonkabel....

    Und ich muss meinem Vorposter mal wirklich Recht geben: Was nützt die beste Hardware wenn das Zubehör schlichtweg drangemurkst wird? Je nach Intensität des Murkses könnt Ihr damit nicht nur Rückkopplungen erzeugen sondern euch zum einen die FuGs abschiessen oder euren Funkverkehrskreis lahmlegen....

    Wie gesagt ich helfe euch gerne aber dazu brauch ich wirklich mehr Details...

    Gruss Heiko

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •