Hab mal im svn die Codes a-f auch zugelassen.
Geändert von Buebchen (20.08.2009 um 14:16 Uhr)
Zweite positive Rückmeldung:
Build 373 läuft problemlos durch den Compiler. Nur das .configure-Skript musste ich von Hand auf executable setzen.
-> svn up; chmod +x configure; make clean; ./configure --enable-plugins und make.
(Lame und MySQL-Plugin habe ich nicht mitübersetzt.)
Kennungen mit Hex-Code werden anstandslos dekodiert. Wobei Algorithmus 1 auf meiner Kiste deutlich bessere Ergebnisse abliefert, als der Default 0.
System: IBM Thinkpad T43p, Ubuntu 9.04.
viele Grüße,
Andreas
Zum Algorithmus 1 kann ich auch nur sagen, daß er bei mir eindeutig besser läuft.
Die Filter und der angepasste PLL bringen da einiges. Ich habe hier nur sehr schlechten FMS Empfang. FMS32 schweigt sich da bei mir fast ganz aus. monitord mit den neuen Algorithmus hört da schon besser hin. Auch den fms-Text von der M.Grohmann / monitor 1.x Seite wertet der neue Algorithmus bei mir besser aus.
Ggf. versuche ich den mal in den 1.8.1 reinzuquetschen.
Wäre toll.
Die 1.8.1 (auf Bosix) unterstützt sehr aktiv die KBI bei der FMS-Einführung für die Feuerwehren in meinem Landkreis. Damit merzen wir falsch programmierte Fahrzeugkennungen noch vor dem offiziellen IlSt-Start aus.
Daher muss ich auch so dringend die Werkfeuerwehr-Kennung dekodieren können.
viele Grüße,
Andreas
Eine neue Bosix-Version mit einer "classic 1.8.2" mit den genannten Verbesserungen wäre toll!
Gibt es eigentlich auch schon eine Bosix-Variante mit dem monitord?
Bei mir will der nicht wirklich laufen. Erst hatte ich übelste Probleme, zu kompilieren, jetzt hat er compiliert, wertet aber nullkommanix aus... Unter Windows das Binary läuft hervorragend.
Danke und Gruß,
Funkwart
Eigentlich ist der monitord ja noch übelst alpha-stadium. Aber dieser hack ist da noch übler :)
Die kannst in der MonitorModulePOCSAG.h mal das #ifdef POCDEBUG anschmeisen. Der monitor macht dann im POCSAG Modul ne RAW Aufnahme dessen, was er da so präsentiert bekommt. Kann ja sein, daß es ein Problem im Audiosubsystem ist.
Die Aufnahme läuft so lange das POC512 / POC1200 Modul ausgeführt wird (also ständig). Die Datei wird auch dementsprechend gross. Aber um zu sehen, was da überhaupt ankommt ist das sehr hilfreich.
Die Datei heiss _in.raw und kann z.B. mit Audacity Importiert werden (Rohdaten). Format: 32bit float, Sample-Rate 22050. Ich nehm immer little-endian. Mono. Dann ist zumindest mal sicher, daß die richtige Aufnahmequelle eingestellt ist :)
[EDIT]
Thema 1.8.2 classic Variante. Die Ergänzung der Ortscodes ist kein Thema. Das Anpassen des Algorithmus dann schon. Naja. Werd' da am WE mal weiter schauen. Ich kann noch nichtmal sagen, was da genau nicht geht. Aber geht auf jeden Fall noch nicht :)
Die wird es geben, da ich die selber dringend brauche. Ich warte jetzt nur noch, ob Bübchen den Algo-1-Code in die 1.8.1 einpflegen kann.
Dann baue ich eine Bosix 0.2 mit den FMS-Korrekturen aber mit der alten Sox-Parametrierung. Das Ganze packe ich wieder auf Basis der Knoppix 3.9, die hat sich als Plattform bewährt und läuft über 200 Tage ohne Probleme (never touch a running system).
Als Bosix-Bugfixes integriere ich einen Automount für den ersten gefundenen USB-Stick als /home/knoppix und die automatische Ausführung eines "bosix.sh", falls so etwas auf dem USB-Stick vorhanden ist.
Nein, weil sich fast täglich der Build ändert. Mit der monitord-Bosix warte ich auf einen stabilen Build.
viele Grüße,
Andreas
OK, klingt doch alles super! Auf den geänderten Algo bin ich auch schon gespannt. Ich probiere den auch gerne "schnell mal" ohne Bosix aus, abe Bosix ist schon ne feine Sache.
Dass die weiteren "Bugfixes" (sind ja eigentlich keine) mit reinkommen, finde ich super!
Danke und Gruß,
Funkwart
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)