UTMREF/MGRS besteht aber nunmal aus dieser Angabe der Koordinaten, da kann man nicht einfach Teile weglassen "weil man wissen sollte" wo man ist. 100 km sind jetzt nicht so viel, da kann es schon entscheidend sein, ob man jetzt 32ULC oder 32UMC meint. Aber ich stimme grundsätzlich damit überein, dass GoogleEarth für sowas eher als Spielerei anzusehen ist.
Die Bezeichnung der 100km-Quadrate mit zwei Buchstaben gibt es nur bei UTMREF, generell gibt es die 100km-Planquadrate immer nur beim UTMREF. Bei beiden Systemen gibt es die Bezeichnung der Zone (z. B. 32U).
UTM gibt einen Rechtswert vom Mittelmeridian der Zone (wobei dieser den Wert 500 km hat, um negative Koordinaten zu vermeiden) und einen Hochwert vom Äquator an.
Bei UTRMEF bezeichnet man mit zwei Buchstaben ein bestimmten Planquadrat mit 100 km Kantenlänge (z. B. dann 32ULC für große Teile von NRW) und gibt dann den Rechts- und Hochwert von der wüdwestlichen Ecke dieses Quadrates aus an. Die Unterschiede sind also nicht ganz klein. Ich finde UMTREF wesentlich einfacher handzuhaben. Das Gitter auf deinen Bildern ist zwar nicht falsch, aber eben auch nicht vollständig.
Am besten ist noch Top50 von den Vermessungsämtern :D
Hier ist es auch gut erklärt IMO. http://www.gs-enduro.de/html/navigation/karte.htm