Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 20 von 20

Thema: UTM und Google Earth

  1. #16
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Bei diesem Bild wird der Unterschied eigentlich ziemlich klar. Bei UTM bezieht man sich nur auf das große, unregelmäßige Viererck 32U, das beinahe ganz Deutschland abdeckt, bei UTMREF werden zusätzlich die kleinen, mit zwei Buchstaben bezeichneten Quadrate (meistens sind es Quadrate) einbezogen, so dass sich die Koordinaten nur auf die Quadrate mit 100 km Kantenlänge beziehen. Wenn man dann weiß, dass man im Gitterfeld 32UMC ist, braucht man wesentlich weniger Ziffern für eine bestimmte Koordinatenangabe als bei UTM.

    Ich habe hier eine gedruckte, topographische Kreiskarte 1:50.000, da kann man mit insgesamt zehn Ziffern (fünf für den Rechtswert, fünf für den Hochwert) und einem Planzeiger in UTMREF eine Fläche von 1m² bestimmen. Bei UTM bräuchte man für die gleiche Genauigkeit wesentlich mehr Ziffern.

    In der Karte sind dann im Abstand von 1 km die Gitternetzlinien aufgezeichnet und bezeichnet (01, 02 bis 99 von der südwestlichen Ecke des 100km-Quadrates nach rechts und oben zählend). Bei der UTMREF-Koordinate 32UMC1825020810 nehme ich also die Zahlen, teile sie in der Mitte und erhalten die beiden Blöcke 18250 20810. Das heißt in der Karte (mit dem Gitterfeld 32UMC) von der Ausgangsecke die 18. Linie nach rechts und die 20. Linie nach oben finden, damit habe ich dann schonmal eine Fläche von 1 km². Dort kann ich meinen Planzeiger anlegen und 250 Meter nach rechts und 810 Meter nach oben abmessen.
    Bei einer Genauigkeit von 100m² fällt halt die letzte Ziffer jedes Blockes weg usw.

    Ist am Rechner schwer zu beschreiben, am besten probiert man das mal selbst mit Karten und Planzeiger aus. :)

  2. #17
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Picolino Beitrag anzeigen
    Und ja, da erwarte ich, dass er seine 100km-Quadratbezeichnung kennt.
    Gerade bei dem Thema ist es aber sinnvoll, auch so zu üben, dass man das auch abseits der Heimatgefilde beherrscht und dass es dann auch mit gedruckten Karten funktioniert (und deswegen ähnlich / gleich wie diese aufgebaut ist).

  3. #18
    Registriert seit
    24.11.2008
    Beiträge
    58
    richtig.

    Die Übenden werden mit den Standardkarten arbeiten, eine digitale Vorarbeit, sollte lediglich eine genauere und vor allem schnellere Ausarbeitung ermöglichen.
    Und dort kennt man nunmal die 100km-Quadratbezeichnung ausschließlich mit der Buchstabenkombination und selbstverständlich kenne ich (udn auch alle anderen in der Einheit) diese auswendig, jedoch nicht eine Zahlenkombination dafür, weil die in der Praxis nunmal nicht verwendet werden, ist mir zumindest noch nie untergekommen.

  4. #19
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Schau mal, ob du noch irgendwo eine Top50-CD vom Landesvermessungsamt bekommst (welches Bundesland?). Die sind für den Zweck meiner Meinung nach wesentlich besser geeignet und man kann sie sich auf dem Einsatz-Laptop o. ä. installieren und hat immer vernünftiges Kartenmaterial in digitaler Form dabei.
    Da kann man dann auch alle möglichen (und unmöglichen) Koordinatensysteme einstellen und die Koordinaten von Punkten per Mausklick in die Zwischenablage kopieren. Zum Spielen echt toll. ;)

  5. #20
    Registriert seit
    24.11.2008
    Beiträge
    58
    Danke euch, werde das mit den TOP 50 CD mal probieren (Bundesland Niedersachsen)


    Wo du grad Hameln ansprichst, komme ja aus der Gegend ;) könnte mir fast vorstellen, dass das nicht unbedingt ein Fehler sondern Absicht ist, wegen des AKW in Grohnde, zwecks Verschleierung der exakten Koordinaten....

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •