Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Geräuschkompensierte Lautsprechermikrofone

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Gibt es eigentlich auch Headsets mit dieser Technik?
    MfG

    brause

  2. #2
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    @m80gps:

    Danke für den Erfahrungsbericht!

  3. #3
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Hallo,

    aufgrund des Geräteaufbaus muss man taktisch beachten, dass das Handmikrofon auch wirklich zum Besprechen vor den Mund genommen werden muss. Wir haben eine größere Stückzahl für Digitalfunk im Einsatz. Historisch gewachsen haben die Kräfte das Handmike regelmäig im Bereich der oberen rechten oder linken Brusttasche angeklippt, Lsp. und Mikro zeigen dann vom Körper weg. Beim Senden verblieb dies oftmals dort und es wurde lediglich von oben in Richtung des Mikros gesprochen bzw. das Mikro leicht schräg nach oben gedreht. Bei den Standardmikrofonen ließen sich die FuG so gut besprechen, selbst in Fußballstadien. Bei den geräuschkompensierenden macht dies allerdings nun keinen Sinn mehr, da bei gleicher Verfahrensweise eher negative Auswirkungen (Sprache zu leise) zu beobachten sind. Dummerweise lassen sich die Handmirkos nur nicht in jeder Situaion wirklich vor den Mund nehmen, da eben die Hände anderwertig benötigt werden. Daher haben sich bei uns zunächst weiterhin die "normalen" durchgesetzt - sowohl am analogen wie digitalen Funkgerät.
    Getestet: Feuerwehr mit HUPF-Kleidung und PA, Rettungsdienst, Bereitschaftspolizei
    Insbesondere beim Einsatz unter PA machte es regelmßig keinen Sinn, das Handmike in die Hand und im optimalen Winkel vor die Maske zu halten, da es anschließend nahezu unmöglich wieder schnell+sicher an der Jacke/ Gurtzeug zu befestigen geht.
    Daher ist es unabdingbar, im Vorfeld ganz genau die Einsatzszenarien/ Anwendungsfälle zu prüfen und die avisierten Geräte unter diesen einsatznah zu testen.

    Meine persönliche Schlussfolgerung: Die einfachen und kostengünstigen Handmikrofone ohne Geräuschkompensation habe ich in den meisten Situation als vorteilhafter bewertet.

    Viele Grüße
    Knut
    Geändert von knutpotsdam (01.06.2009 um 22:20 Uhr)

  4. #4
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061

    Bezugsquellen

    Bietet die ML 90 DSP noch jemand in seinen Internetshops an?!

    Alle die ich "besucht" habe >> Fehlanzeige?!

  5. #5
    Registriert seit
    22.05.2009
    Beiträge
    9

    ML90 Schallein-und Austritt

    Man möge mich berichtigen:
    Das ML90 hat (unabhängig von der DSP Baugruppe, es gibt beide Varianten) seinen Schalleintritt und den Schallaustritt extra deswegen auf der Oberseite.
    (wie geht zitieren - mit /qoute/? habs mal kursiv und fett gesetzt)
    Wir haben eine größere Stückzahl für Digitalfunk im Einsatz.
    von den ML90? Bei den anderen MLs (7x, 4x) pflichte ich Dir bei, bei 90er sollte das eigentlich sehr gut funktionieren. So von oben draufsprechen.
    Ich kann mich ja nochmal informieren ;)
    Viele Grüße
    m80-gps

  6. #6
    Registriert seit
    29.11.2007
    Beiträge
    737
    Wer weiß, ob bei Kenwood die KMC-25 Lautsprechermikrofone ihre Geräuschkompensation selbst, also die Elektronik des Lautsprechermikrofons oder erst die entsprechende Elektronik im FUG herstellten?
    Hat das TK-280 auch eine Geräuschkompensation?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •