Zitat Zitat von knuddl Beitrag anzeigen
So, ich muss diesen Thread mal aus der Versenkung holen:

Zur Vorgeschichte: Ich hatte einen XL+ mit schwarzem Display von einem kumpel bei mir. Der wollte dass ich mal nach seinem Akkukontakt schaue. Weil der Melder nicht mehr geladen hatte. Ich hatte meiner Meinung nach den defekt gefunden, er wollte dann dass ich ihm doch das Display neu mache. Also dachte ich mir für 39 Euro klingts gut.
Hingeschickt, dann über 1 Woche nichts gehört.
Dann mal per Mail nachgefragt, kam auch prompt die Antwort, dass nur 1 Techniker da is, und "mein" Gerät morgen dran ist. Dann kam, dass der Lautsprecher knackst, Lötstellen nachgelötet werden, neuer Akku, sowie eine neue Frontschale gebraucht wird, da da angeblich die Halterungen gebrochen seien.
Nach einigem Hin und Her (und ablehnung meinerseits eigentlich) war ich es leid, und stimmte der 50 EURO TEUREREN also 89 Euro Reparatur zu. Habe mir aber die alten angeblich defekten Teile mitschicken lassen.
Am Samstag kam das Paket dann und auch die Teile. Ich konnte weder an der Gehäuseschale, noch am Lautsprecher (ok, der is halt nun schon älter, und knackst bischen, aber wen stört das???), sowie am Akku (ok, der hält evtl. halt nur noch 3 tage, aber egal) feststellen.
Aber das Gehäuse hätte ja unbedingt getauscht werden müssen, da es nicht mehr auf dem Melder hält.
Ich habe daraufhin der Firma mal eine Mail geschickt, und bis jetzt noch keine Antwort hierzu erhalten. Bin ja mal gespannt.
Der XL ist von mir nun wieder mir dem alten Gehäuse bestückt worden, und meinem Kumpel übergeben.

--> PS: Der Lautsprecher der drin war, klar, der ist so alt wie der Melder und bei nem Maurer am Gürtel bzw. in der Tasche, aber dennoch, auslösen tat der Melder ohne Probs, auch die Durchsage (wenn eine kommt) kam durch, und Rauschen und bischen knacksen tut jeder Lautsprecher :-)
Ich seh's halt eigentlich nicht ein, 50 euro mehr zu zahlen, für ein Gehäuse, das ich nicht gebraucht hätte!
Servus!

Hier muss ich auch ein paar Sätze schreiben. Nicht, weil ich Kalina oder andere Funkwerkstätten in Schutz nehmen will, sondern weil ich trotz der glücklichen Lage, eine Werkstatt zu haben, in der ich alle Gerätschaften kostenlos benutzen darf und der Kenntnis des Innenlebens von einigen Funkmeldern und Funkgeräten, vieles dem Chef persönlich überlasse.
Hast Du Dir schon mal Gedanken gemacht, was Du nach Deinem Studium (ich gehe mal davon aus, das ist immer noch der Fall) machen wirst?
Willst Du Geld mit Deiner Ausbildung verdienen? Evtl. die Anschaffungen, die Du in Deinem und für Dein Berufsleben gemacht hast, mit Deinen Tätigkeiten abbezahlen? Dann wirst Du auch verstehen, warum es sich ein seriöser Funkhändler niemals leisten kann ein definitiv defektes Gerät halb repariert an den Kunden zurückzusenden.
Wie es mein Vorschreiber schon schrieb: Ein knackender Lautsprecher ist defekt, eine ausgeleierte Gehäuseschale wird Dir kein Profi mehr auf den Melder stecken und ein Akku (sozusagen ein Pfennigartikel), der im gesunden Zustand mehr als das doppelte der von Dir angegebenen Betriebszeit durchhält, gehört einfach ausgetauscht. Das ist z.B. der Service, den ich von einer Werkstatt erwarte (und der evtl. auch vom Geräte-Hersteller vorgegeben wird, um überhaupt Service-Partner zu sein). Alles andere, was ich nicht repariert haben will, wird dokumentiert und schriftlich festgehalten. Ein Melder, der zwar laienhaft untersucht wurde und ein Fehler dabei erkannt wurde, aber der Rest, der zur Reparatur notwendig gewesen wäre wäre nicht repariert worden, verlässt keine Funkwerkstatt.
Mein Auto kommt zum angezeigten Zeitpunkt zur Inspektion. Wenn mir dort der Werkstattmeister sagt, dass nicht nur ein Ölwechsel fällig ist, sondern dazu auch noch ein Ölfilter getauscht wird und die Dichtung der Ölablassschraube ersetzt werden muss, dann gehört das eben zu einer 100%igen Instandsetzung. Und so gehört es eben auch, dass ein Melder eine Werkstatt nur im 100% fehlerfreien Zustand verlässt, ausser der Kunde wünscht ausdrücklich ein defektes Gerät zurück.
Denk' mal drüber nach!

Gruß
Alex