Umfrageergebnis anzeigen: Schnellangriff - ersetzbar?

Teilnehmer
164. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Ja, absolut!

    37 22,56%
  • Eventuell

    33 20,12%
  • Nein, absolut notwendig!

    94 57,32%
Seite 7 von 10 ErsteErste 12345678910 LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 105 von 139

Thema: Schnellangriff - ersetzbar?

  1. #91
    TakkaTonga Gast
    Muss mich hier noch mal einmischen...

    Ich halte mal fest, was ich für sinnvoll halte:
    LF 8 + TSF (W) --> KEIN SA
    ab LF 16-12, TLFs --> SA on bord

    Bei den kleineren Fahrzeugen halte in SA in der Tat für ein wenig überflüssig. Wenn ich die Gewichtsreserven habe, ok. Ansonsten, nein. Bei LF 16/12, HLF, HTLF, TLF finde ich den SA sehr sinnvoll, da ich bei diesen Fahrzeugen normalerweise die Gewichtsreserven habe und ich den SA für nützlich empfinde, wenn ich mal eben schnell nen Mülleimer oder PKW ablöschen möchte.

    Viele Grüße

  2. #92
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    997
    Hi
    ALso wegen den Fahrzuegen:
    Ich finde, das halt das Erstausrückende Fahrzeug auf dendenfall nen SA drauf haben sollte und die Fahrzeuge danach können halt das Gewicht vom SA für andere Sachen sparen.Ausserdem bin ich dafür, das beim LF8/6 auch Traverse-Kasten angebracht werden sollten.Haben nen MB814/ZIegler und da sind leider keine dran, so nimmt man sich halt einfach den SA!


    MfG Akkon_21

  3. #93
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    254
    Hallo,

    @TakkaTonga:

    Aber meinst du nicht, dass ein Aufpreis von mehreren tEUR für Mülleimer-,Container- und PKW-Brände nicht gerechtfertigt ist?


    Gruss

    JS
    Feuerwehrleute sterben nie..... Sie gehen zur Hölle und fahren den nächsten Einsatz

  4. #94
    TakkaTonga Gast
    Hallo JoergS

    Ich sehe das so. Wenn eine Wehr öfters solche Brände hat, wieso sollte sie dann nicht den SA bevorzugen und auf C-Schläuche zurückgreifen? Wenn du so überzeugt bist, dass der SA sinnlos ist, dann kannst du das ja bei deiner FW durchsetzen, aber dann lass die anderen doch damit arbeiten, wenn sie damit gut zurecht kommen und auch das Geld dafür ausgeben wollen. Das sind ein paar tausend Euro in grob 20 Jahren... ist das viel, für den Brandschutz? Sicherlich geht es auch anders. Ich kann auch mit ner Feuerpatsche übers Feld rennen und den Brand ausschlagen. Ich halte auch persönlich die heutige Technik in FW-Fahrzeugen für nicht mehr so zeitgertecht, da der Wasserverbrauch viel effektiver mit neuen Geräten genutzt und eingeschränkt werden könnte. Aber es hat sich noch nicht ganz durchgesetzt.
    Unser GBI hat für unseren Stützpunkt mal eben 5 Nomex-Anzüge gestrichen und dafür eine A-Tauchpumpe beschafft, die nun bei uns sinnlos rum steht, da wir sie nicht benötigen. Das finde ich Verschwendung.
    Für den Erstangriff halte ich einen SA weiterhin für sinnvoll. Wer so etwas nicht mag, der soll eben auf der herkömmliche C-B-C umschwenken.

    Viele grüße

  5. #95
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Moin !

    Innenangriff ist nicht gleich Innenangriff. Wenn "nur" die Küche im EG brennt und man im Vorraus davon ausgenen kann, dass die Länge des SA mit Reserve ausreichend ist, spricht eigentlich nichts gegen den Einsatz des SA. Wegzudenken ist der SA für mich auf garkeinen Fall; Der formstabile Schlauch ist auch um einiges leichter "um die Ecke" zu ziehen, als ein Druckschlauch mit Kupplungen.

    Hochdrucklöschgeräte im Innenangriff : Für mich absolut unvorstellbar, weil 1) keine Mannschutzfunktion vorhanden und 2) die Rauchgaskühlung damit so gut wie unmöglich ist. Es sei denn man schmeisst vorher eine Scheibe ein ... damit der ganze Mist nicht erst durchzündet wenn man mittendrin steht...


    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  6. #96
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    *Joezustimm*

    auch der brandschutz lässt sich gerade mit wenig Personal wesentlich einfacher bereitstellen


    aber wenn man vor den SA und nach dem SA jeweils 3 C längen verlängert dann stimmt was nicht ;
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  7. #97
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Laut einer Anordnung der Wehrführung darf bei uns der Schnellangriff nicht für den Innnenangriff verwendet werden.

    Aus diesem Grund wurde vom Schnellangriff auch das Hohlstrahlrohr entfernt und stattdessen ein normales Pistolenstrahlrohr angeschlossen.

  8. #98
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    wir hatten nei ein Hohlstrahlrohr...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  9. #99
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Zitat Zitat von Joe aus Hö
    Moin !

    Wenn "nur" die Küche im EG brennt und man im Vorraus davon ausgenen kann, dass die Länge des SA mit Reserve ausreichend ist, spricht eigentlich nichts gegen den Einsatz des SA.
    Und was passiert, wenn sich das Feuer auf einmal ausbreitet o.ä., und weitere Trupps ins Gebäude müssen? Oder Du dich verletzt, und auf den SiTr angewiesen bist? (Der dann auch mit eigenem Rohr vorgeht?) Richtig, es muss erst einmal ein Verteiler gesetzt werden. Wäre dieser gleich zu Anfang gesetzt worden, hätte das wichtige Zeit gespart..
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  10. #100
    blue-devil-lg Gast
    Aus meiner Sicht ist der SA nur dann zu benutzen, wenn absolut auszuschließen ist, dass ich gleichzeitig noch weitere Rohre vom selben Fahrzeug vornehmen muss. Dies kan aber bei einem Innenangriff nie ausgeschlossen werden.

    Ich war erst vor kurzem an der LFS zum Truppführerlehrgang und dort haben wir sehr eindrucksvoll demonstriert bekommen, dass ein SA und ein normaler Angriff über B-C-Schläuche (Beides mit Hohlstrahlrohr) nicht über die gleiche Pumpe gefahren werden kann:

    Ein Hohlstrahlrohr benötigt mindestens 5 bar Eingangsdruck, um den Vorteil des Hohlstrahlrohres (= fein verstäubtes Wasser) nutzen zu können. Beim Angriff über B-Schlauch, Verteiler und zwei C-Längen waren ca. 7-8 bar Pumpenausgangsdruck erfordelich, um diese 5 bar am Strahrohr zu erreichen.

    Beim SA (S28) mit Hohlstrahlrohr musste der Pumpenausgangsdruck auf ca. 15 bar (!) erhöht werden, um die 5 bar Eingangsdruck am Strahlror zu erhalten. Wer jetzt noch das C-Rohr halten möchte, sollte gut gefrühstückt haben!

    Am meißten Sinn macht meiner Meinung nach ein SA mit dazugehöriger Löschpistole, um z.B. schnell bei PKW-Bränden, Müllcontainern oder z.B. kleineren Flächenbränden schnell und ohne großen Material- und Personalaufwand löschen zu können. Alles was in den Innenangriff geht oder größer zu werden scheint, sollte mit Hohlstrahlrohr und klassisch über Verteiler mit C42-Schläuchen durchgeführt werden.

    Meine Meinung!

    Gruß,

    Lars

  11. #101
    Registriert seit
    17.03.2004
    Beiträge
    88
    Moin,


    hier nochma ein Beispiel:

    http://www.feuerwehr-harksheide.de/images/lfneu_20.jpg
    Auf dem Bild sieht man unten das Schnelangriffs-Fach(dort wogerade nochder Rollschlauch drinne liegt )

    Guckt ma, was statt einer riesen SA-Haspel schönes unterzubringen ist.

    Wir hatten bisher alle Fahrzeuge mit SA, aber die dinger sind einfach verschwendung hinsitlich platz,gewicht und kosten.

    Und jetzt denkt nicht, dass wir das ding nicht brauchen... Sind ne Stadtwehr mit ca. 200-300 Einsätze/jahr, dementspreched viel kleinkram...

    formstabiler-SA ist nur was für faule menschen...
    Ein par schläuche in buchten zu legen geht auch recht schnell.


    Schöne Grüße aus dem Norden...


    http://www.feuerwehr-Norderstedt.de

  12. #102
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    @ Max K :

    Ich sagte ja "wenn nur die Küche brennt", also wenn ein KLARES Lagebild vorliegt .
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  13. #103
    Registriert seit
    13.09.2004
    Beiträge
    38
    Zitat Zitat von Funker_ELF
    Hallo!
    Bei uns in der FF sind wir der Meinung das der Schnellangriff(Formstabiler Schlauch) NIE ersetzbar ist! Vorallem Bei Wohnungsbränden mit Vermissten Personen!!!

    MfG
    Dennis

    Es ist zwar etwas länger her aber wer geht denn mit dem SCHNELLANGRIFF in den Innenangriff.

    Das ist absolut tödlich und totaler Schwachsinn weil du ja noch nicht einmal die Betriebsdurchflussmenge parat hast wenn es sein muss.

  14. #104
    Registriert seit
    02.01.2007
    Beiträge
    220
    Beim Schnellangriff kann man ja heute auch eine C-Länge in Buchten meinen bzw
    die Schnellangriffstasche (D-Schlauch)...

    Formbeständige Schläuche haben meiner Meinung nach nur was auf einem 24/50 oder anderen TLF zu suchen....

  15. #105
    Registriert seit
    02.01.2007
    Beiträge
    220
    Arbeitserleichterung - bei welchen Einsätzen lohnt es sich den nicht eine C-Länge zu verlegen? Das Einsatzspektrum beschränkt sich dann wohl auf Einsätze, bei denen auch die Kübelspritze reicht....

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •