Da ich gerade leider kaum sitzen kann, habe ich mir zwecks Zeitvertreib in den letzten Tagen eine Tätigkeit gesucht die ich in "Rückenfreundlicher" Position ausübern kann und die mir etwas Lernerfolg (für mein Studium) bringt. Herausgekommen ist neben vielen Stunden Mathepauken ein Kleines Programm um die Ascom SE 550 mit dem PC zu steuern.
(Halbliegend programmieren mit dem Lappi auf den Knien ist gar nicht so einfach ;-) )
Für dieses Programm suche ich nun noch 2-3 Betatester.
@Alphatester (Natürlich kommt die Betaversion heute Abend per Mail auch zu dir)
Vorraussetzungen:
1. Interesse am Test
2. Besitz eines Ascom SE550
3. Bereitschaft und Fähigkeit am Bedienteil des AscomSE550 die RS232 Leitungen anzuschließen
4. Windows XP (ob Vista läuft ist nicht bekannt vieleicht hier ein Test?) mit installiertet ".NET" Umgebung >= 2.0
5. Serielle Schnittstelle oder USB<->RS232 Adapter
Bisherige Möglichkeiten der Software:
Das Funkgerät kann über die PC Software wie über das Bedieteil gesteuert werden.
Die Steuerung erfolgt mittels Anklicken der Taste mit der Maus.
Die Anzeige des Bedienteils und des PC´s sind Identisch, das Bedienteil bleibt bedienbar!
(Im Prinzip ist der PC also ein Parrallel geschaltetes BG)
Das Layout des Bedienteils kann zwischen den gängisten Versionen umgestellt werden, (die Auswirkungen sind aber nur optischer Natur - NAtürlich kann man auch ein anderes LAyout wählen als man tatsächlich auf dem BG hat)
Das EIN/AUS Schalten des Gerätes funktioniert natürlich nicht und wird ohne zusätzliche Hardware IM Funkgerät auch nicht funktionieren können!
Bisher bekannte Einschränkungen:
Das Syncronisieren der Daten beim Starten der Software klappt noch nicht immer.
(Wenn das FuG bereits Eingeschaltet ist sollte die PC Software einen neuen Bildaufbau anfordern. Zu erkennen daran das das Display des FuGs ca.1s dunkel wird!)
Es kommt zu Fehlauswertungen der RS232 Schnittstelle die Unbekannte Zeichenfolgen zur Folge haben. Dieses Problem liegt aber wohl am vom FuG vorgesehenem Übertragungsprotokoll ohne Flussteuerung und Fehlerkorrektur und tritt unter XP auch bei Betrieb mit einem Terminalprogramm auf, daher habe ich darauf ohne zusätzliche HW keinen Einfluss. Beim "RS232-Lauschen" mit einem 486 unter DOS und TERM90 (aus NC) tritt dieses Problem interessanterweise nicht auf.
Die Displaydarstellung hängt etwas hinterher (ca. 1s)und verschluckt manchmal auch ein Zeichen...
Geplante Erweiterungen
1. Es soll möglich sein BefehlsSEQUENZEN aufzuzeichnen, die auch extern aufgerufen werden können. Also Automatisierte Kanalwechsel usw.
2. Verbesserung der gesamten Datenübertragung um die Verzögerung sowie die Fehlauswertungen auf das technisch mögliche zu minimeren.
(Wie gesagt, was schon falsch im RS232 buffer steht kann ich nicht richtig auswerten)
Auserdem soll die Syncronisation zu 100% funktionieren.
3. Die zuletzt eingespeicherten Einstellungen sollen bei einem Neustart erhalten bleiben.
(Port und Tastaturlayout)
4. komplette Umstellung des Programmcodes auf "Native C++" um von der ".NET" Laufzeitumgebung loszukommen (Übung für mich, sowie weitestgehende Betriebssystemunabhängigkeit)
Unter verwendung zusätzlicher Hardware:
1. Möglichkeit der Trägertastung mit PC.
2. Einführung einer Flussteuerung um Auswertefehler auf ~0 zu Minimieren.
3. EIN/AUS Schalten des Gerätes via RS232
4. Optisch und technisch schönerer Anschluss über die PROG-Schnittstelle des Ascom.
5. Die Prog-Funktionalität soll natürlich zu 100% erhalten bleiben.
So, das war es ersteinmal. Unten füge ich noch ein Screenshot der SW an.
Ausserdem wie die Anschlusskabel an das Bedieteil angeschlossen werden:
(Mit Bezug auf die Bezeichnungen am PC)
1. Grün = RXD (Displaydaten ZUM PC)
2. Rot = TXD (Tastaturdaten ZUM FuG)
3. Schwarz = Masse
Es versteht sich von selbst, das diese Leitungen über einen Pegelwandler (MAX232 oder ähnlich) gehen MÜSSEN.
Ich verwende hierzu einfach den Prog Adapter, wobei ich nur RXD und TXD beschaltet habe. Masse habe ich von der PROG-Modus Leitung (Den Schalter in PROG-Stellung, dann führt die Leitung Masse, andernfalls ist sie offen)
Die beiden anderen Leitungen sind unbeschaltet...
Achja: Für auftretende Schäden an der HW oder SW übernehme ich keinerlei Haftung.
Egal welche Ursache! Eigenes Risiko! (Zur rechtlichen Absicherung)
Wer also interesse hat:
Meldet euch unter der in der Signatur angegebenen Email-Addy!
Gruß
Carsten
EDIT: Aufgrund von Anfragen den Passus bzgl. des Anschlusses hervorgehoben!
Geändert von DG3YCS (30.09.2008 um 15:45 Uhr)
***Wichtig***
Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de
Da ich gefragt wurde warum ich nur wenige Betatester suche und es nicht komplett zum Download stelle, bzw. ob das Proggi später etwas kosten soll hier die Erklärung meiner beiden Gründe:
Ich will einfach verhindern das eine vielzahl verschiedener Versionen im Netz herumschwirren. Dadurch das ich nur eine Handvoll Testpersonen habe kann ich sicherstellen das alle dieselbe Version zur Verfügung haben und auch über gewisse Effekte informiert sind die vieleicht auftreten können ohne das ich was daran ändern könnte.
Wenn ich jetzt das Programm zum Download angeboten hätte, würde es unweigerlich dazu kommen das einige Leute vieleicht in Wochen/Monaten noch eine Betaversion bekommen und damit arbeiten, ohne zu wissen das es eine Beta-Version ist und das es eine Final gibt.
Ausserdem würde ich vieleicht Fehlermeldungen von Versionen bekommen die schon völlig überholt sind!
Die Final Version wird in Kürze veröffentlicht! Ob das nun in 1, 2 oder 3 Wochen sein wird kann ich noch nicht sagen. Ebendsowenig wieviel nun von der ToDO Liste noch in der 1.0 implementiert wird. Die Version (und alle weiteren) wird auf jeden Fall Kostenlos sein.
An der Hardwareerweiterung wird im Moment aus oben beschriebenen Gründen NICHT gearbeitet (und sobald ich kann währen da noch andere Projekte vorrangig -> LED Schild)
Wenn es denn irgendwann später mal eine Hardwareerweiterung (Optionsplatine im Gerät)geben wird bin ich mir noch nicht sicher was ich mache. Ob ich die HW mit allen Unterlagen und der Steuersoftware für den µC veröffentliche oder diese als Komplettpaket zum Kauf anbiete. Vieleicht auch beides parallel. Das ist noch offen!
Ab diesen Moment wird die Software beides (mit und ohne Zusatz-HW) Unterstützen...
ABER: Alle Funktionen die ohne HW zu nutzen sind werden auch in späteren Versionen der Software ohne Hardware nutzbar sein und die Software selber wird auch bei späteren Versionen kostenlos bleiben!
Gruß
Carsten
***Wichtig***
Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de
Hallo würde die Software auch gerne testen, vorausgesetzt du erklärst mir nochmal wie genau ich das teil anzuschließen habe... Proggerät habe ich ja...!
@Storno
Die Erklärung zum Anschluss steht doch im Beitrag.
Eine Ausführlichere Erklärung gibt es dann erst mit der FINAL!
Im Moment muss das reichen, es sollen ja auch nur Leute mit Hintergrundwissen testen!
Die FINAL ist dann erst für alle gedacht, daher musst du dich noch bis zur Veröffentlichung gedulden...(Die abhängig von den Rückmeldungen aber vieleicht auch schon in der nächsten Woche erfolgt)
@Status
Du meinst (Siehe FOTO1) ?
Das ist alles drin ;-)
Wobei das aber alles nur "Optisch" ist. Du kannst auch die PC-SW auf ANALOG stehen lassen, obwohl du ein PVD Bedienteil hast. Dann läst sich auch alles bedienen, selbst die auf dem Bedienteil NICHT vorhandenen Tasten... (Sofern du diese in der PSW des Ascoms belegt hast).
Aus diesem Grund ist sogar eine Option PVD-ERWEITERT vorhanden (FOTO2), in der alle Tasten der PVD vorhanden sind (richtig beschriftet), und zusätzlich aber auch die nicht vorhandenen Tasten mit eindeutigen Symbolen ebendfall freigeschaltet sind!
(Bei der Bediennung zählt übrigends die Räumliche Anordnung der Tasten: Wenn du in der PC-SW dieTaste rechts Oben Anlickst, dann ist es dasselbe als wenn du diese Taste am Bedienteil drückst. Egal wie die Beschriftet sind!)
Neben diesen drei gibt es auch noch die Layouts für die BÜNDELFUNK (DL) und die 4m BÜNDELFUNK Geräte aus Großbritannien.
Gruß
Carsten
***Wichtig***
Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de
sieht ja klasse aus carsten, leider komm ich als tester nicht in frage, denn mir fehlt das rs-kabel sonst wäre alles da und ich weiß jetzt nicht ob zum anschluß der schicke beige stationszusatz abgenommen werden muss!? ;) sitz grad nicht davor...