Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Vorraussetzung für Feuerwehreinsatzhose

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    14.04.2007
    Beiträge
    86
    Danke!

    In der C-53 steht geschrieben:
    Persönliche Schutzausrüstung

    §12. (1) Zum Schutz vor den Gefahren des Feuerwehrdienstes bei Ausbildungen, Übungen und Einsatz müssen folgende persönliche Schutzaurüstungen zur Verfügung gestellt werden:
    1. Feuerwehrschutzanzug
    2. (...)

    ...

    Zu $12 Abs. 1 Nr.1:
    Diese Forderung is z.B. erfüllt, wenn die universelle Feuerwehrschutzkleidung den landesrechtlichen Regelungen entspricht. (...)
    Kann mir jemand sagen wo ich diese langesrechtlichen Regelungen betreffend Bayern finden kann.

    Seiten des GUVV geben nicht mehr her. Auf den Seiten des Innenministerium BY hab ich auch nix gefunden.

    Mfg Woodstock

  2. #2
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Die GUV-V C53 spiegelt in diesem Punkt nicht mehr den neuesten Stand wieder, was Deregulierung (weg von konkreten Vorgaben, welche PSA getragen werden muss, hin zu Schutzzielen und mehr Eigenverantwortung des Unternehmers) und europäischem Binnenmarkt angeht.

    Der EuGH hat vor über fünf Jahren entschieden, dass nationale Vorgaben bzgl. Zulässigkeit bestimmter PSA nicht mit dem geltenden EU-Recht vereinbar sind. Aus diesem Grund wird es irgendwann keine "landesrechtlichen Regelungen" geben, die meisten Länder haben sich z. B. von der verbindlichen HuPF verabschiedet, ein paar Bundesländer halten wohl noch daran fest.
    Wenn Du für Bayern nichts findest, liegt das vmtl. daran, dass es in Bayern solche Vorgaben nicht mehr gibt.

    Die neuere GUV-I 8651 gibt Hinweise darauf, dass die Anforderungen der GUV-V C53 erfüllt sind, wenn die Hose der DIN EN 469 mit bestimmten Leistungsstufen entspricht. Andere Lösungen mit gleichem Schutzniveau sind aber zulässig.

    Also mögliche Gefährdungen ermitteln und bewerten, auf dieser Grundlage Maßnahmen festlegen, entscheiden, was von der PSA verlangt werden muss, geeignete PSA auswählen bzw. bei der vorhandenen PSA Informationen über die PSA einholen und die Eignung überprüfen (das heißt u. a. Normen wälzen), alles sauber dokumentieren und fertig.

    Viel Spaß dabei ;-)

    P.S.: Wenn zu der vorhandenen Hose keine oder nicht ausreichende Informationen vorliegen, ist das Projekt m. E. zum Scheitern verurteilt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •