Ergebnis 1 bis 15 von 31

Thema: Organisationsfremd arbeiten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Hy,

    also ich bin mir da jetzt nicht 100%tig sicher ob ich da nicht was verwechsel. somit schreibe ich das mal unter vorbehalt das es auch nicht stimmen könnte...

    aber ich meine mal irgendwo gelesen zu haben das man nicht in zwei HiOrgs sein darf wenn diese sich im Einsatzfall gegenseitig behindern könnten... sprich du wirst für beide zeitgleich Alarmiert. Kann auch sein das des jetzt nur bei uns so geregelt ist und es ein "örtliches" dokument von uns war...

  2. #2
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Und eben genau deswegen will ich ja nicht Mitglied in zwei HiOrgs werden, sondern bei meinem "alten Laden" bleiben. Bei der anderen HiOrg will ich nur sozusagen aushilfsweise arbeiten - mit vorher ausgemachten Arbeitszeiten.

    Ganz abgesehen davon, dass ich sowieso nur eingeschränkt dem KatSchutz zur Verfügung stehe, da ich primär im KH verheizt werden, wenn´s knallt! ;-) Aber das ist ein anderes Thema.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  3. #3
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Hmm...

    also ich denke da werden wir dir hier auch nicht wirklich weiter helfen können... wirst du mit deinen vorgesetzten drüber sprechen müssen wie oder ob es klappt...

    Ich vermute aber mal des es nix wird... weil Aushilfsweise gibbet da ja ned wirklich... wenn du für HiOrg XY was machst musst du alleine aus Versicherungstechnischen gründen dort mitglied sein, und da könnte genau das was ich schrieb ggf. falls es so ist ein Problem darstellen.
    Ob du dem KatSchutz zur Verfügung stehst wenns knallt oder nicht dürfte da denke ich Relativ egal werden.

    Nichts desto trotz ist hier der einfachste weg zu den Leuten gehen die es wissen und fragen. Geht schneller und du weißt es genau :o)

  4. #4
    Registriert seit
    18.02.2006
    Beiträge
    713
    Jetzt muss ich mal dumm fragen, wenn du für die andere Organisation arbeitest, ist das dann auf Basis einer Beschäftigungsverhältnis nach Geringverdiener-Sachlage? Weil dann ist ja eigentlich nirgends ein Problem.

    Weil so etwas habe ich auch nebenher am laufen. Kurz dazu. Ich arbeite zusätzlich zu meiner normalen Arbeit Stundenweise noch wo anders. Habe diesen Verdienst und die Beschäftigung sowohl finanzamt und Arbeitgeber gemeldet. Bin während meiner Tätigkeit dort gesetzlich Unfall und anderweitig versichert. Allerdings arbeite ich da dann in der gleichen SParte meines Hauptbroterwerbes. Somit darf ich die wöchentliche Höchstarbeitszeit nicht überschreiten. Im genauen ist es jetzt so, dass ich 40Std pro Woche in meiner "normalen" Arbeit arbeite und und pro Woche 5Std zusätzlich arbeiten darf. Diese werden aber, genau wie meine Normalstunden übers Monat gesehen gerechnet. Im Grunde fällt mir kein Grund ein wieso es nicht gehen sollte/dürfte.

    Gut, das es sicherlich den einen oder anderen Gemecker geben wird weil du ja "Fremd gehst", aber wenn dir das Wurst is dann glaub ich net das es rechtlich was gibt das dagegen spricht (wenn alles vorher abgeklärt ist).

  5. #5
    Buschfunker Gast

    In zwei HiOrgs tätig sein

    Hallo Forum!

    Eigentlich ist es möglich in zwei Hilfsorganisationen tätig zu sein. Bei mir und meinem Kollegen funktioniert es nämlich ganz gut.

    Wir sind als THW'ler zusammen auf einem Sanitätshelferlehrgang (SHL) vom ASB gewesen. Dort hat sich so zu sagen eine "Freundschaft" zwischen dem ASB KV und unserem THW OV ergeben.

    Da wir vom THW auf der Suche nach Weiterbildungsmöglichkeiten in Sachen Sanitäter gewesen sind, hat uns der ASB KV angeboten, monatlich an ihren SEG Diensten teil zu nehmen, damit wir uns weiterbilden können und nicht aus der Übung kommen.

    Wir sind diesem Angebot natürlich nachgekommen, da es für uns perfekt war. Denn mittlerweile kennt man die Ausbilder und Mitglieder des ASB KV ganz gut.

    Weiter wurde uns vom ASB KV angeboten, auch an den Sanitätsdienst in Stadien und auf Veranstalltungen teil zu nehmen. Auch das haben wir bisher nicht ausgeschlagen.

    Nun fahren wir als Sanitätshelfer vom THW auf Sanitätsdienste mit und unterstützen somit den ASB. Generell ist das keine Aufgabe es THW's!

    Unser ASB KV zeigt sich sehr kooperativ und würde uns natürlich auch noch die passende PSA zur Verfügung stellen.

    Im Gegenzug lassen wir die Mitglieder des ASB an unseren Diensten mit teilnehmen und gewähren dem ASB so einen Einblick in die technische Rettung.

    Bisher nehmen beide Seiten dieses Angebot an. So ist eine neue und sehr gute Zusammenarbeit zwischen unserem THW OV und dem ASB KV entstanden. So unterstützen wir den ABS in technischen Sachen (Beleuchtung, Strom, technische Rettung usw) und der ABS KV unterstüzt uns (Verpflegung, medizinische Versorgung usw.)

    Das hat nichts mit Helferabwerbung oder Konkurrenz zu tun.

  6. #6
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Nee, mit Sicherheit entsteht da keine Konkurrenz. Das könnte aber vielleicht auch daran liegen, das der ASB und das THW nicht unbedingt im der gleichen "Branche" arbeiten. ;-)
    In meinem Fall wäre es das DRK und die JUH. Da könnte es anders aussehen.

    Deswegen frag ich ja Euch. Meinen DRK-Vorgesetzten möchte ich nicht fragen, weil ich den dummen Sprüchen ehrlich gesagt aus dem Weg gehen will...

    Gruß, Mr. Blaulicht

  7. #7
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    joah das mit ASB und THW ist wieder die frage... nehmt ihr an deren Schulungsabende als THW mitglieder teil oder seit Ihr mitglied in beiden Organisationen? War jetzt nicht wirklich ersichtlich für mich.
    Und wie schon gesagt wurde... das ist ja ne kooperation oder etwas das nicht in konkurenz zueinander steht, da euer aufgabenfeld ein anderes ist als jenes welches die abarbeiten.

    Tzjoa... Mr.Blaulicht... ich glaube aber es wird schwierig werden ohne Rücksprache mit vorgesetzten das des klappt bzw. mir wäre das Risiko bissel hoch das ich rausfliege. Dann lieber einmal das anhören was du evtl. nicht hören willst.

  8. #8
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von Mister-X Beitrag anzeigen
    Dann lieber einmal das anhören was du evtl. nicht hören willst.
    Es geht eigentlich weniger darum, dass ich solche Sachen nicht hören möchte. Dazu habe ich ein doch relativ dickes Fell. (Nicht vergessen: Ich bin dieses Jahr seit 10 Jahren verheiratet! ;-) )
    Allerdings sind die Aussagen, dies aus meinem KV kommen - sagen wir mal - recht eigensinnig. Da werden Gesetze, Verordnungen etc. im Grunde genommen so frei interpretiert, dass es keinen Zusammenhang mehr mit der Realität hat. Auf solche Aussagen möchte ich mich nicht verlassen. Weiter möchte ich darauf nicht eingehen.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  9. #9
    Buschfunker Gast
    Zitat Zitat von Mister-X Beitrag anzeigen
    joah das mit ASB und THW ist wieder die frage... nehmt ihr an deren Schulungsabende als THW mitglieder teil oder seit Ihr mitglied in beiden Organisationen? War jetzt nicht wirklich ersichtlich für mich.
    Und wie schon gesagt wurde... das ist ja ne kooperation oder etwas das nicht in konkurenz zueinander steht, da euer aufgabenfeld ein anderes ist als jenes welches die abarbeiten.

    Tzjoa... Mr.Blaulicht... ich glaube aber es wird schwierig werden ohne Rücksprache mit vorgesetzten das des klappt bzw. mir wäre das Risiko bissel hoch das ich rausfliege. Dann lieber einmal das anhören was du evtl. nicht hören willst.
    Nein, noch sind wir nicht Mitglieder im ASB. Bisher sind wir nur reine THW`ler. Es wurde uns eine Doppeltmitgliedschaft nahe gelegt. Aber hier spielen wiederrum andere Faktoren eine Sache. (Berufsleben, Familie, Zeitmanagment, der heimische THW-OV usw.)

    Man muss auch klar anmerken, dass das THW nur San A-Helfer bereitstellt, um Erste- Hilfe Maßnahmen einzuleiten und die Eigenversorgung sicher zu stellen.

    Laut Katalog der E-Opt. fährt das "THW" keine Einsätze auf Sanitätsdiensten. So was ist auch nicht der Regelfall. Selbst bei einem "MANV" sind wir nicht in der medizinischen Versorgung eingeteilt. Bisher sind wir immer noch rein für die technische Komponente verantwortlich.

    Von daher ist das alles absolutes Neuland, auf dem wir uns da bewegen. Ich glaube noch nicht so fest daran, dass unser THW-OV stolz darauf ist, seine Helfer in ABS Klamotte zu sehen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •