Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 30

Thema: Welcher Schleifenalarm?

  1. #1
    dbip Gast

    Welcher Schleifenalarm?

    Hallo!

    Hoffe ich bin mit meinem Thread hier richtig, habe lange den richtigen gesucht.

    Meine Frage richtet sich an die Funkmelder-Alarmierung von der Leitstelle.
    Bei uns wird der Landkreis in 5 Inspektionen untergliedert. Der erste ist für den Chef (sag ich jetzt mal so). Die anderen 4 werden wieder in jeweils zwei untergliedert wobei es dann immer so lautet:

    Land 2
    2/1 u. 2/2

    ... und so weiter bis 5!

    Das heißt es gibt für jede Inspektion 2 Inspektoren wobei jeder eine gewisse Anzahl von freiwillige Feuerwehren abdeckt und zu denen Einsätze mit ausrückt.

    Allerdings ist es bei den Alarmschleifen so, dass es jeweils eine Schleifennummer für die Übergruppe, also in dem Fall Land 2 gibt, und dann noch jeweils für die beiden, wie dann 2/1 und 2/2 und wieder so weiter.

    Woran liegt es bzw. wie wird da alarmiert?

    Nehmen wir mal an die Feuerwehr XY ist in der Inspektion Land 2 und mit dem Inspektor 2/1. Wenn diese einen Einsatz haben, wird da die Schleife Land 2 alarmiert oder die 2/1 oder gar vielleicht fix immer beide?

    Die Frage ist speziell darauf bezogen ob die Schleife der Übergruppe Land 2 bis 5 also immer mit alarmiert wird oder nur die Untergruppen und je nach Bedarf die Übergruppe?

    Hoffe habe das so halbigs verständlich rübergebracht, sonst würde ich mich freuen wenn sich einer bemühen würde mir zu antworten und vielleicht dabei noch mit der einen oder anderen Frage an mich treten könnte.

    Gruß
    Danny

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Land 2 = KBI Land 2
    Land 2/1 = KBM Land 2/1
    Land 2/2 = KBM Land 2/2
    ...

    Bei manchen Einsatzstichworten is die Alarmierung aller KBM aus dem Inspektionsbereich gefordert, wenn man nun allen KBM aus dem Bereich noch eine extra Schleife gibt, mit der alle zusammen alarmiert werden, geht die Alarmierung einfach schneller...

    So ises bei uns...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  3. #3
    dbip Gast
    Soll das jetzt bedeuten, wenn ich in meinem Funkwecker zb. die Schleife für Land 2 programmiert habe, aber nur der Land 2/2 alarmiert wird, dass mir der Wecker nicht auslöst?

    Oder reicht es wenn ich jeweils nur die KBI´s programmiert habe und automatisch auch die Alarmierung eines einzelnen KBM´s hören dann kann?

    Gruß
    Danny

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Normalerweise wird ja ein KBM nicht alleine alarmiert sondern zusammen mit dem KBI, zumindest bei einer normalen Alarmierung (nicht Einzelnachforderung).
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  5. #5
    dbip Gast
    Es geht mir jetzt nämlich um die Programmierung des Melders. Habe 4 Schleifen frei und würde gerne, dass wenn egal welcher KBM alarmiert wird, mein Melder auslöst. Das geht aber dann nur wenn ich die Überschleife, also die Schleife des KBI programmiere weil es ja dann 4 wären bis auf den Land 1.

    Also du meinst das wäre so in Ordnung, da der KBI also die Schleife des Landes meistens alarmiert wird?!

    Gruß
    Danny

  6. #6
    Registriert seit
    17.10.2007
    Beiträge
    13
    Es ist nicht gesagt das der KBI grundsätzlich mit dem KBM alarmiert wird.

    Für was musst du eigentlich die Schleife des KBI/KBM auf deinem Melder haben???????

    Für mich unbegreiflich!!!

    Wenn ein alarm deiner Wehr ist,wird dein Melder mit den programmierten Schleifen deiner Wehr mit sicherheit auslösen - man braucht nicht die Schleifen der beiden(KBI/KBM oder vielleicht sogar noch KBR???

    hab die Anzahl der Fragezeichen mal etwas reduziert - Gruß, Mr. Blaulicht
    Geändert von Mr. Blaulicht (14.10.2008 um 19:56 Uhr)

  7. #7
    dbip Gast
    Es steht mir ja frei, privat einen Melder für den Einsatz in meiner Wehr zu kaufen. Wenn ich mir einen kaufe, wo sehrviele bzw. einige Schleife frei programmierbar sind und noch 4 weitere frei, warum bzw. wer sagt mir dass ich mir da nicht meine x-beliebige Schleife wählen kann? Ist es dir jetzt begreiflich?

  8. #8
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336

    Zitat nach Änderung des Orginals "mitgeändert"

    Zitat Zitat von Miffw Beitrag anzeigen
    Es ist nicht gesagt das der KBI grundsätzlich mit dem KBM alarmiert wird.

    Für was musst du eigentlich die Schleife des KBI/KBM auf deinem Melder haben???????

    Für mich unbegreiflich!!!!!!!!

    Wenn ein alarm deiner Wehr ist,wird dein Melder mit den programmierten Schleifen deiner Wehr mit sicherheit auslösen--man braucht nicht die Schleifen der beiden(KBI/KBM oder vieleicht sogar noch KBR????
    Lass ihn doch, er sollte sich halt nicht erwischen lassen...

    P.S: Dein scharfes S hängt!
    Geändert von Mr. Blaulicht (14.10.2008 um 19:57 Uhr)
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Da du anscheinend für die Presse arbeitest, würde ich an deiner Stelle etwas aufpassen, was du hier schreibst, könnte Konsequenzen haben, wenn die richtigen Leute mitlesen.

    Wieso nimmst du keine K-Schleife??? 1234K <- K ist ein Platzhalter für irgendeine Ziffer (bei der Quattro-Serie)
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  10. #10
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Da Du ja anscheinend gute Kontakte zur Feuerwehr hast, würde ich einfach die fragen. Mit den Argumenten der Einsatzdokumentation mit Sicherheit kein Problem...
    Ich fände diesen (gradlinigen) Weg deutlich besser, zumal er bestimmt auch die Qualität der Zusammenarbeit zwischen Presse und Feuerwehr deutlich steigert.

    Gruß, Mr. Blaulicht
    Geändert von Mr. Blaulicht (14.10.2008 um 20:06 Uhr)

  11. #11
    Registriert seit
    31.12.2005
    Beiträge
    1.088
    Vielleicht wäre es auch noch interessant, um welchen Melder es sich handelt??

  12. #12
    Registriert seit
    04.06.2007
    Beiträge
    146
    Hallo,
    also bei mir ist das so: Bei uns wird unterschieden zwischen KBM's, die haben ihren Bereich im Landkreis und hören auf z.B. Land 3/1! Dann übergeordnet haben wir die KBI's die die "chefs" der KBM's sind und auch einen gewissen Bereich im Landkreis haben mit dementsprechenden KBM's! Die hören auf Land 3 zum Beispiel! Dann gibt es noch den KBR, der Chef im Landkreis und der KBI's! Der hört auf Land 1! Am Funk sind also KBI und KBR fast gleich! Jeder KBM, KBI, und der KBR haben allerdings eine eigene Funkschleife!

    Wenn ich das richtig verstanden habe, wird bei euch wenn Land 2/1 gebraucht wird auch der Land 2 mit alarmiert? Was bringt sowas?

    Mfg Flo

  13. #13
    dbip Gast
    zu felix000:

    wer sagt dass ich für die Presse arbeite? Was bedeutet das mit dem K, das versteh ich nicht so ganz!

  14. #14
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Zitat Zitat von dbip Beitrag anzeigen
    zu felix000:

    wer sagt dass ich für die Presse arbeite? Was bedeutet das mit dem K, das versteh ich nicht so ganz!
    Sollen wir uns nun ernsthaft mit Dir befassen oder auf das Spielchen einsteigen und sagen "Es war nur geraten, das mit der Presse" ?

    K = Gruppenruf
    1234K bedeutet, dass der Melder bei 12340, 12341, 12342 ... 12349 auslöst, egal welche der 9 Schleifen geht.
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  15. #15
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Also beim B1 wird niemand bei uns mitalarmiert.
    Beim B2 geht nur der der KBM.
    Beim B3 geht der KBI mit.
    Beim B4 oder B5 aufwärts wird der Rat mitalarmiert.
    Alle haben eigene Schleifen.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •