Hallo!
Hoffe ich bin mit meinem Thread hier richtig, habe lange den richtigen gesucht.
Meine Frage richtet sich an die Funkmelder-Alarmierung von der Leitstelle.
Bei uns wird der Landkreis in 5 Inspektionen untergliedert. Der erste ist für den Chef (sag ich jetzt mal so). Die anderen 4 werden wieder in jeweils zwei untergliedert wobei es dann immer so lautet:
Land 2
2/1 u. 2/2
... und so weiter bis 5!
Das heißt es gibt für jede Inspektion 2 Inspektoren wobei jeder eine gewisse Anzahl von freiwillige Feuerwehren abdeckt und zu denen Einsätze mit ausrückt.
Allerdings ist es bei den Alarmschleifen so, dass es jeweils eine Schleifennummer für die Übergruppe, also in dem Fall Land 2 gibt, und dann noch jeweils für die beiden, wie dann 2/1 und 2/2 und wieder so weiter.
Woran liegt es bzw. wie wird da alarmiert?
Nehmen wir mal an die Feuerwehr XY ist in der Inspektion Land 2 und mit dem Inspektor 2/1. Wenn diese einen Einsatz haben, wird da die Schleife Land 2 alarmiert oder die 2/1 oder gar vielleicht fix immer beide?
Die Frage ist speziell darauf bezogen ob die Schleife der Übergruppe Land 2 bis 5 also immer mit alarmiert wird oder nur die Untergruppen und je nach Bedarf die Übergruppe?
Hoffe habe das so halbigs verständlich rübergebracht, sonst würde ich mich freuen wenn sich einer bemühen würde mir zu antworten und vielleicht dabei noch mit der einen oder anderen Frage an mich treten könnte.
Gruß
Danny