Das ganze gibts auch kostenlos im Netz, man müsste also nur einen günstigen Laptop anschaffen.
www.rettungsleitfaeden.de
Das ganze gibts auch kostenlos im Netz, man müsste also nur einen günstigen Laptop anschaffen.
www.rettungsleitfaeden.de
Moin,
der Link ist nicht schlecht, aber leider ist die Datenbank unvollständig. Es fehlt z.B. VW, die ja nun mal ziemlich oft auf unserene Strassen vertreten sind. IMO rückt VW die Rettungsleitfäden auch nur gegen Geld raus. Ein richtiges CRS (wie z.B. von Lukas) dürfte dagegen komplett sein. Ein Laptop brauchst Du in beiden Fällen.
Ich stelle mir beide Varianten aber ziemlich umständlich vor, wenn der GF zunächst in der Datenbank nachforschen muss, bevor eine Person aus dem Auto geholt wird. Die Zeit könnte Dir im Zweifelsfall fehlen ("Patient tot, weil System zu langsam bootet").
MkG
Rundhauber
hallo :E
Erkläre mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere.
Lass es mich tun, und ich verstehe.
Wie erkennt der GF denn, um welche Marke (da wird es schon manchmal schwierig!), welches Modell, welches Baujahr, welche Modell- und Ausstattungsvariante (Eco, Basic, Sport ... in der Demo sehr schön bei dem Volvo zu sehen) es sich handelt? Aus eigener Erfahrung halte ich ess beinahe für unmöglich, das nach echten, schweren VU sicher zu erkennen.
Wenn man nicht sicher weiß, welches Fahrzeug man vor sich hat, generiert man so meiner Meinung nach eine gefährliche Scheinsicherheit.
Als zusätzliche Möglichkeit vielleicht ganz nett, aber dann stellt sich die Frage, ob sich das bei dem Preis lohnt. Vernünftig erkunden würde ich eh immer, Abstände einhalten auch - und das ist kostenlos.
Ob Melder oder GF, IMO geht da im Zweifelsfall viel wertvolle Zeit verloren, ich schließe mich da nederijner an.
Aber vielleicht liegt es auch daran, dass ich generell kein Freund von Compis an der Einsatzstelle bin. Fehlt nur noch, dass demnächst hier einer erzählt, sie hätten beim letzten Brandeinsatz erst mal einen Einsatzplan mit Hilfe von MS Project erstellt.
MkG
Rundhauber
Naja , für Busse und LKW's finde ich die o.g. Papierversion ganz nützlich , da man sowas nicht unbedingt jeden Tag hat bzw. üben kann .
Ansonsten muss ich meinen Vorrednern zustimmen , da geht m.E. zu viel Zeit verloren .
Hallo.
Wir haben das von Weber bestellt. Sollte demnächst kommen.
Die Demoversion habe ich hier.
Uns geht es auch um die Airbaggeneratoren, zwecks schneiden...etc.
Genau so wie Batterien und so weiter....
Airbaggeneratoren haben Teilweise bis zu 700 Bar und das muss nicht unbedingt sein das man da rein schneidet.
Ich selber finde die Investition gut. Menschleben ist Menschenleben....
Geändert von Glubschi (08.10.2008 um 22:38 Uhr)
Wir haben das Programm seit ca. Anfang des Jahres bisher ist es echt super. Klar es braucht eine klare Erkundung des GF etc.. Aber so unterschiedlich sind die einzelnen Fahrzeugtypen den nicht.
Kann man empfehlen das Programm. Bei der LFS Celle wird das Programm auch während des TH-Lehrgangs gezeigt
Etwas mehr Funktionen als ein paar PDF zusammenzustellen bietet das genannte Programm dann wohl doch. Ich bin jedoch von der Anwendung im Einsatzdienst nicht so überzeugt, im Endeffekt muss man m.E. sowieso immer vernünftig erkunden.
Wer erkennt schon immer Marke, Modell, Modellreihe, Baujahr, Modifikationen usw. zuverlässig auf einen Blick? Dann kann man auch direkt nachsehen, ob dort, wo ich arbeite, irgendwelche wichtigen Bauteile sitzen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)