Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: Crash Recovery System (CRS)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von fmjmp Beitrag anzeigen
    Das ganze gibts auch kostenlos im Netz, man müsste also nur einen günstigen Laptop anschaffen.

    www.rettungsleitfaeden.de
    Moin,

    der Link ist nicht schlecht, aber leider ist die Datenbank unvollständig. Es fehlt z.B. VW, die ja nun mal ziemlich oft auf unserene Strassen vertreten sind. IMO rückt VW die Rettungsleitfäden auch nur gegen Geld raus. Ein richtiges CRS (wie z.B. von Lukas) dürfte dagegen komplett sein. Ein Laptop brauchst Du in beiden Fällen.

    Ich stelle mir beide Varianten aber ziemlich umständlich vor, wenn der GF zunächst in der Datenbank nachforschen muss, bevor eine Person aus dem Auto geholt wird. Die Zeit könnte Dir im Zweifelsfall fehlen ("Patient tot, weil System zu langsam bootet").
    MkG
    Rundhauber

  2. #2
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Zitat Zitat von rundhauber Beitrag anzeigen
    Ich stelle mir beide Varianten aber ziemlich umständlich vor, wenn der GF zunächst in der Datenbank nachforschen muss, bevor eine Person aus dem Auto geholt wird. Die Zeit könnte Dir im Zweifelsfall fehlen ("Patient tot, weil System zu langsam bootet").
    Naja, der GF kann ja auch den Melder zum nachgucken schicken. Außerdem kommt dass evtl. auch der Sicherheit des Patienten zugute, weil man sich z.B vorm Schneiden über den genauen Sitz von Batterien und Airbaggeneratoren informieren kann..
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  3. #3
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Wie erkennt der GF denn, um welche Marke (da wird es schon manchmal schwierig!), welches Modell, welches Baujahr, welche Modell- und Ausstattungsvariante (Eco, Basic, Sport ... in der Demo sehr schön bei dem Volvo zu sehen) es sich handelt? Aus eigener Erfahrung halte ich ess beinahe für unmöglich, das nach echten, schweren VU sicher zu erkennen.
    Wenn man nicht sicher weiß, welches Fahrzeug man vor sich hat, generiert man so meiner Meinung nach eine gefährliche Scheinsicherheit.

    Als zusätzliche Möglichkeit vielleicht ganz nett, aber dann stellt sich die Frage, ob sich das bei dem Preis lohnt. Vernünftig erkunden würde ich eh immer, Abstände einhalten auch - und das ist kostenlos.

  4. #4
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von Max K. Beitrag anzeigen
    Naja, der GF kann ja auch den Melder zum nachgucken schicken. Außerdem kommt dass evtl. auch der Sicherheit des Patienten zugute, weil man sich z.B vorm Schneiden über den genauen Sitz von Batterien und Airbaggeneratoren informieren kann..
    Ob Melder oder GF, IMO geht da im Zweifelsfall viel wertvolle Zeit verloren, ich schließe mich da nederijner an.

    Aber vielleicht liegt es auch daran, dass ich generell kein Freund von Compis an der Einsatzstelle bin. Fehlt nur noch, dass demnächst hier einer erzählt, sie hätten beim letzten Brandeinsatz erst mal einen Einsatzplan mit Hilfe von MS Project erstellt.
    MkG
    Rundhauber

  5. #5
    Registriert seit
    26.04.2006
    Beiträge
    700
    Naja , für Busse und LKW's finde ich die o.g. Papierversion ganz nützlich , da man sowas nicht unbedingt jeden Tag hat bzw. üben kann .

    Ansonsten muss ich meinen Vorrednern zustimmen , da geht m.E. zu viel Zeit verloren .

  6. #6
    Registriert seit
    06.03.2005
    Beiträge
    1.778
    Hallo.

    Wir haben das von Weber bestellt. Sollte demnächst kommen.

    Die Demoversion habe ich hier.

    Uns geht es auch um die Airbaggeneratoren, zwecks schneiden...etc.

    Genau so wie Batterien und so weiter....

    Airbaggeneratoren haben Teilweise bis zu 700 Bar und das muss nicht unbedingt sein das man da rein schneidet.

    Ich selber finde die Investition gut. Menschleben ist Menschenleben....
    Geändert von Glubschi (08.10.2008 um 22:38 Uhr)

  7. #7
    Registriert seit
    18.04.2005
    Beiträge
    61
    Wir haben das Programm seit ca. Anfang des Jahres bisher ist es echt super. Klar es braucht eine klare Erkundung des GF etc.. Aber so unterschiedlich sind die einzelnen Fahrzeugtypen den nicht.

    Kann man empfehlen das Programm. Bei der LFS Celle wird das Programm auch während des TH-Lehrgangs gezeigt

  8. #8
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425

    Die Investition lohnt sich für Ausbildung - für den Einsatz ist sie unbrauchbar

    Hallo Leute!

    Die Meinung führender Dozenten wie zum Beispiel die vom ADAC-Unfallforschungzentrum auf diesem Gebiet (und auch meine persönliche) ist die, dass solche Leitfäden bei Einsätzen so gut wie gar nicht eingesetzt werden können. Bei vielerlei Verkehrsunfällen ist teilweise nicht einmal der Fahrzeughersteller geschweige denn der genaue Fahrzeugtyp zu bestimmen. Vom genauen Baujahr mal ganz zu schweigen. Jeder weiß, dass sich Einbauvorgaben von Batterien, Airbags und Co teilweise während der verschiedenen Baujahre ändern. Somit gibt es bei ein und dem selben Fahrzeugtyp unterschiedliche Einbauorte. Für das Rettungspersonal vor Ort ist diese Differenzierung unmöglich.
    Auch Statistiken des ADAC-Unfallforschungszentrum zeigen auf, dass es zu einem sehr großen Prozentsatz zu Fehleinschätzungen in Hinblick auf Fahrzeugtyp und Fabrikat durch die Einsatzkräfte am Einsatzort kam.

    Deshalb bieten solche Leitfäden in der Ausbildung vielleicht gute Ideen und Ansätze für evt. Problemlösungen, jedoch sind solche Nachschlagewerke in der Praxis nicht einsetzbar.

    Zitat Zitat von t3f Beitrag anzeigen
    ...Aber so unterschiedlich sind die einzelnen Fahrzeugtypen den nicht..
    Das ist eine sehr oberflächige Einschätzung. Ein geübter "Fahrzeugkundler" kann auf einem Parkplatz vielleicht feststellen neben Fabrikat und Modell um welches Baujahr es sich ungefähr handelt, aber doch nicht wenn es völlig zerstört wurde bei einem Verkehrsunfall.

    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Wie erkennt der GF denn, um welche Marke (da wird es schon manchmal schwierig!), welches Modell, welches Baujahr, welche Modell- und Ausstattungsvariante (Eco, Basic, Sport ... in der Demo sehr schön bei dem Volvo zu sehen) es sich handelt? Aus eigener Erfahrung halte ich ess beinahe für unmöglich, das nach echten, schweren VU sicher zu erkennen.
    Wenn man nicht sicher weiß, welches Fahrzeug man vor sich hat, generiert man so meiner Meinung nach eine gefährliche Scheinsicherheit.
    Du sagst es.

    Zitat Zitat von Max K. Beitrag anzeigen
    ...auch der Sicherheit des Patienten zugute, weil man sich z.B vorm Schneiden über den genauen Sitz von Batterien und Airbaggeneratoren informieren kann...
    Vielleicht sollte man hier mal das Stichwort Airbagscanning einwerfen. Ein Programm kann kein Freifahrtschein dafür sein an Stellen zu schneiden wo man sich nicht 100%ig sicher ist, dass dort keine Airbags sind.
    Geändert von Etienne (09.10.2008 um 00:43 Uhr)
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •