Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 22

Thema: Auto Ladestecker

  1. #1
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989

    Auto Ladestecker

    Hallo zusammen!

    Wir haben vor 2 Wochen ein neues Fahrzeug bekommen, was diesen üblichen 12V Ladestecker hat, welcher mit einem Gewinde festgeschraubt wird.

    Wir halten mittlerweile nicht mehr viel von diesen Steckern, da das An- und Abstecken durch das Gewinde lange dauert und umständlich ist, zum anderen schrauben viele Kameraden den Stecker aus diesem Grund nicht richtig fest, so dass er eher locker am Fahrzeug hängt und u.U. nicht mal richtig Kontakt bekommt.

    Ein weiteres Problem ist, dass die gerade Ausführung des Steckers durch eine blöde Montage der Buchse im Fahrzeug zu lange ist, wir die Fahrertür nicht zu machen können, und dadurch die Innenbeleuchtung manuell ausgeschaltet werden muss.

    Alles nicht befriedigend.

    Wir hatten in der Zwischenzeit mal andere Stecker im Test, welche von Bosch kommen und 4 Kontaktstifte haben. Diese Stecker werden nicht geschraubt, sondern gesteckt, was sehr vorteilhaft ist. Auch ist die Bauart deutlich kleiner, als die Schraubstecker. Nachteil der Stecker in unserem Test: Sie waren aus billigstem Kunststoff und die Nase zur Verpolungssicherung war sofort "weggeschliffen".

    Ich bin nun auf der Suche nach einer neuen Idee. Ich brauche einen sehr stabilen, einfach zu bedienenden, absolut verpolungssicheren, kleinen Ladestecker, der wenn möglich auch für diesen Zweck gedacht ist und bei üblichen Fahrzeugbauern zu bekommen ist.

    Ich denke gerade an die Bosch-Stecker. Wenn es die in Metall gäbe, wäre das schon ne gute Lösung. Leider hab ich noch keine gefunden.

    Wer kann mir da weiter helfen?

    EDIT:

    Wer hat Erfahrung mit den MagCode-Steckern? Die scheinen mir sehr innovativ zu sein. Kontakt nur per Magnetkraft. Verpolungssicher, einfach zu bedienen, robust, ...

    Gruß Joachim
    Geändert von MiThoTyN (01.10.2008 um 13:45 Uhr)

  2. #2
    TCS Gast
    Zitat Zitat von MiThoTyN Beitrag anzeigen
    Wer hat Erfahrung mit den MagCode-Steckern? Die scheinen mir sehr innovativ zu sein. Kontakt nur per Magnetkraft. Verpolungssicher, einfach zu bedienen, robust, ...
    Diese hatten wir mal eine Zeitlang, allerdings muss man beim anstecken genau darauf achten ob der Stecker richtig sitzt. Falls er schräg aufgesetzt wird hält er trotzdem obwohl nicht geladen wird. Einige Kameraden haben darauf dann doch nicht so genau geachtet.

    Gruß TCS

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Wir haben bei unserem MZF eine DEFA-Dose verbaut, allerdings ist das Ladegerät auch im Fahrzeug und wir speißen mit 230V ein...

    (Sorry für die schlechten Bilder, ich mach demnächst mal welche außerhalb der Garage...)


    @Joachim: Kannst du dich vielleicht mal per PN bei mir melden???
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSCN2198_klein_klein.JPG 
Hits:	414 
Größe:	57,1 KB 
ID:	9026   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSCN2195_klein_klein.JPG 
Hits:	813 
Größe:	64,9 KB 
ID:	9027  
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hallo Joachim!

    Wir benutzen nur die RettBox -> http://www.rettbox.de/

    Stecker wird automatisch bei Start des Fahrzeugs "rausgeworfen"
    Fahrzeug wird mit Strom und* Druckluft versorgt.

    Wir sind sehr zufrieden damit, weil sie auch schnell sind beim Reagieren. Bislang ist es auch noch nicht vorgekommen, dass der Stecker nicht rechtzeitig ausgeworfen wurde obwohl wir einige Kandidaten haben, die doch schon etwas schneller die Halle verlassen :-)

    * = Wahlweise
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  5. #5
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Für eine reine 12/24V-Einspeisung gibt es im "Original" nichts wirklich prickelndes.
    Da man aber i.d.R. nicht auf Kompatibilität zu anderen Wehren/wasauchimmer angewiesen ist, kann man problemlos auf andere Steckersysteme ausweichen.
    Entweder man freundet sich mit den Stecksystemen für KFZ-Anhänger an, oder man verwendet anders kodierte 3-polige CEE-Systeme, die mit handelsüblichen 230V-Steckern nicht gekuppelt werden können. Beide Systeme sind robust und aufgrund ihrer großen Verbreitung (relativ) günstig.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  6. #6
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Vorschlag von mir für 12/24 V wären noch die Firmen Harting und Neutrik ;)

    http://de.wikipedia.org/wiki/PowerCon

    Super Idiotensicher, gibts bis 32 Ampere und kostet nicht wirklich viel Geld :)

    MfG Fabsi

  7. #7
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Hallo an alle!

    Erstmal Danke für Eure Antworten!

    @Etienne
    Die RettBox ist ne super Sache, aber bei 700 Euro (oder DM?) pro Stück (soweit ich mich an den genannten Preis von vor 5 Jahren erinnere) völlig fernab von gut und böse. Wir hatten mal einen Vertreter da und haben uns das Ding angeschaut. Echt geile Erfindung, aber einfach zu teuer. Wir haben nen Kompressor im Auto, und ne Schaltung, dass der Motor sich nicht starten lässt, wenn der Ladestecker steckt. Also abreißen kann bei uns nichts, und die Sekunde um den Stecker zu ziehen haben wir grad noch so... ;-)

    @felix
    Von diesen DEFA Steckern hätte ich gern noch ein paar weitere Infos. Ist das machbar? Ne Detailaufnahme vom Steck-/Verriegelungssystem und ein paar Daten zum Hersteller/Typ wären nicht schlecht.

    @Frank und @fabsi
    Hmm... Ist natürlich ne Überlegung wert, völlig von Steckern aus dem KFZ-Bereich zu abzusehen und beliebige "Industriesteckverbinder" zu benutzen, die dann auch entsprechend günstig sind. Da muss ich mich echt mal umgucken...

    Steht denn irgendwo geschrieben, dass bei Feuerwehrfahrzeugen der DIN-Ladestecker benutzt werden MUSS? Sinnvoll ist es ja allemal, ein einheitliches Stecksystem zu haben. Gott weiß, wo wir mit unserem Fahrzeug mal hinmüssen. (Aber für was gibt es Adapterstecker ...)

    Bei wem sind weitere andersartige Steckverbinder im Einsatz? Her mit euren Lösungen!

    Gruß Joachim

  8. #8
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Zitat Zitat von TCS Beitrag anzeigen
    Diese hatten wir mal eine Zeitlang, allerdings muss man beim anstecken genau darauf achten ob der Stecker richtig sitzt. Falls er schräg aufgesetzt wird hält er trotzdem obwohl nicht geladen wird. Einige Kameraden haben darauf dann doch nicht so genau geachtet.

    Gruß TCS
    Haben wir aktuell in unserem MZF und sind damit überhaupt nicht zufrieden!!! Teilweise kriegt der Stecker gar keinen oder nur einen sehr ärgerlichen Wackelkontakt. Da muss man richtig aufpassen, dass keiner mehr ans Kabel kommt, wenn denn mal Kontakt da ist.
    An ein Fahrzeug das 2 mal im Jahr raus muss kann man die Teile schon montieren aber für Fahrzeuge die öfter bewegt werden: absolutes nogo!
    MFG Flo

  9. #9
    Registriert seit
    07.09.2003
    Beiträge
    694
    Schau Dich doch einmal hier um:
    Magcode

    Gruß,
    Funkwart

  10. #10
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    396
    Zitat Zitat von funkwart Beitrag anzeigen
    Schau Dich doch einmal hier um:
    Magcode

    Gruß,
    Funkwart
    Ich kann die Stecker auch nur Empfehlen. Günstig gegenüber anderen Lösungen. Einfach zu Handhaben. "Abreißsicher". Einfach zu montieren. Die Fahrzeuge die mit dem System ausgerüstet sind werden mehrmals pro Woche bewegt. Stecker sind jetzt ca. zwei Jahre in Betrieb. Keine Probleme.
    Der DIN Stecker muss nur vorhanden sein. Na ja, was heißt muss?! Bei Beschaffung des Fahrzeuges und Abnahme muss ;-)

  11. #11
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Die MagCode Stecker gefallen mir deshalb so gut, weil (außen) keine beweglichen Teile vorhanden sind, dir irgendwann verschleißen oder defekt sein können. Bei uns leiden die Stecker immer dann, wenn versucht wird, sie gegen Ihre vorgeschriebene "Bedienrichtung" zu benutzen. Da nützen auch keine Verpolungslaschen, weil mit Gewalt geht alles. 3mal falsch reingesteckt und die Stecker sind hinüber, oder die Kontaktstifte brechen ab.

    Ich muss mir mal einen dieser Stecker bestellen. Da unsere Ladekabel auf einer automatischen Trommel an der Decke hängen, befürchte ich, dass die Magnetstecker öfter mal abgerissen werden, wenn einer am Kabel vorbeigeht und dran wackelt oder zieht. Aber besser einfach "abfallen", als "abreißen"....

    Gruß

  12. #12
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    396
    Zitat Zitat von MiThoTyN Beitrag anzeigen
    Ich muss mir mal einen dieser Stecker bestellen. Da unsere Ladekabel auf einer automatischen Trommel an der Decke hängen, befürchte ich, dass die Magnetstecker öfter mal abgerissen werden, wenn einer am Kabel vorbeigeht und dran wackelt oder zieht. Aber besser einfach "abfallen", als "abreißen"....

    Gruß

    Dachten wir bei uns auch. Aber die Aufroller haben doch bestimmt einen Stopmechanismus, so kann man die Kabel genau so lang lassen, dass man noch gut dran vorbei kommt. Ich schaue mal ob ich ein Bild finde wie es bei uns in der Halle an einem Auto aussieht...

  13. #13
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    @gismo
    Die Aufroller haben einen Stopmechanismus. Klar. Aber es macht doch einen Unterschied, ob ein Ladekabel lose auf dem Boden liegt, oder frei in der Luft hängt. Was jetzt eine mechanische Kraftauswirkung auf den Steckverbinder betrifft.

    Aber wenn das bei euch so funktioniert, ist das ja schonmal ne Aussage. Und wie gesagt, wenn der Stecker mal abfällt ist das ja nicht dramatisch. Das Fahrzeug kommt auch mal nen Tag ohne Ladung aus und es geht ja auch nix kaputt dabei.

    Wenn du mal paar Bilder machen könntest, wäre das super.

  14. #14
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    @all

    Zusatzfrage: Wie kann ich im Fahrzeug neben der Buchse eine optische Kontrolle (z.B. ne LED) einbauen, die anzeigt, ob der Ladekontakt richtig hergestellt wurde?

    Kann man das bei jedem Ladegerät machen?

    Gruß Joachim

  15. #15
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    930
    Hallo,

    Zitat Zitat von felix000 Beitrag anzeigen
    Wir haben bei unserem MZF eine DEFA-Dose verbaut, allerdings ist das Ladegerät auch im Fahrzeug und wir speißen mit 230V ein...
    die DEFA-Stecker sind in Berlin bei jedem RTW Standard und ich hatte mit diesen noch nie Probleme. Aber wie Felix bereits schrieb, werden mittels dieser Stecker 230V eingespeist, was meiner Meinung nach erhebliche Vorteile hat, da so eine einfache Steckdose für die Fahrzeugladung an jedem Ort reicht und nicht noch Wandler- oder Ladetechnik mitgenommen werden muss.

    Gruß
    Sebastian

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •