Ergebnis 1 bis 15 von 35

Thema: Kenntlichkeit Ansprechpartner einer Feuerwehr!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    13.09.2008
    Beiträge
    66
    Bei uns sind die Führungskräfte erst einmal durch die Helmkennzeichnung zu erkennen.Und die werden auch nur von Kameraden getragen die auch die Funktion Gruppenführer und stellv. Ortsbrandmeister und stellv. ausüben also nicht jeder der Zugführer oder Gruppenführer ausbildung hat trägt Helmkennzeichnungen bei uns.
    Der Einsatzleiter trägt die Gelbe Weste Atemschutzüberwachung Blau und Presse Grün.
    Zusätzlich würden bei uns teilweise die Rückenschilder augetauscht gegen Gruppenführer Wehrführer und Stellv. Wehrführer.Viele wollen es halt nicht ,weil ja gerne Witze drüber gemacht werden.Von wegen Wichtigtuer usw.

    In meinen Augen reicht es auch wenn der EL die gelbe Weste an hat,der rest ist ja über die Helmkennzeichnung zu erkennen.Und eigentlich kennen sich zumindest die Führungskräfte in ihren Einsatzgebiet Persönlich (sollten sie zumindest in meinen Augen).

    zu den Helmkennzeichnungen,
    Ein roter Streifen auf jeder Helmseite gleich Gruppenführer oder stellv.
    Zwei rote Streifen auf jeder Helmseite Wehrführer ( Ortsbrandmeister) und stellv. Wehrführer (stv. OrtsBm) oder Zugführer.
    Einen Umlaufenden roten Ring Gemeindebrandmeister/Stadtbrandmeister
    Zwei Umlaufende rote Ringe Kreisbrandmeister/Abschnittsleiter/Bezirksbrandmeister.

  2. #2
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Zitat Zitat von stv. OrtsBM Beitrag anzeigen
    Bei uns sind die Führungskräfte erst einmal durch die Helmkennzeichnung zu erkennen.Und die werden auch nur von Kameraden getragen die auch die Funktion Gruppenführer und stellv. Ortsbrandmeister und stellv. ausüben also nicht jeder der Zugführer oder Gruppenführer ausbildung hat trägt Helmkennzeichnungen bei uns.
    Hm, also werden vor jedem Einsatz die Helme getauscht?


    Zusätzlich würden bei uns teilweise die Rückenschilder augetauscht gegen Gruppenführer Wehrführer und Stellv. Wehrführer.
    Was bringt es, wenn jemand mit "Gruppenführer"-Rückenschild rumläuft, in dem Einsatz aber Angriffstruppführer ist?

    Viele wollen es halt nicht ,weil ja gerne Witze drüber gemacht werden.Von wegen Wichtigtuer usw.
    Kann ich ja mal gar nicht verstehen ;-)

    In meinen Augen reicht es auch wenn der EL die gelbe Weste an hat,der rest ist ja über die Helmkennzeichnung zu erkennen.
    Bei uns haben ALLE ausgebildeten GF einen Roten Strich am Helm. Nun kommt es aber doch mal vor, dass ein GF nicht als solcher eingesetzt wird, sondern als was anderes. Also tragen die GF (die auch diese FUnktion in dem Einsatz besetzen) bei uns Rote Koller mit der Aufschrift "Gruppenführer Fahrzeugname"

    Und eigentlich kennen sich zumindest die Führungskräfte in ihren Einsatzgebiet Persönlich (sollten sie zumindest in meinen Augen).
    Ja nee, ist klar..

    Man sollte nicht Funktions- und Qualifikationskennzeichnungen verwechseln! (Und schon gar nicht Funktionskennzeichnungen fest vergeben, es sei denn, man tritt morgens zum Dienst an :-))
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  3. #3
    Registriert seit
    13.09.2008
    Beiträge
    66
    Zitat Zitat von Max K. Beitrag anzeigen
    Hm, also werden vor jedem Einsatz die Helme getauscht?
    Ne einer ist immer da Ortsbrandmeister oder sein stellv. oder Gruppenführer oder sein stellv.
    Bei uns hat jeder ab der Funktion stellv. Gruppenführer mind. Zugführerlehrgang.
    Und somit werden keine Helme getauscht.Sollte wirklich mal keiner da sein so kann sich auch ein anderer die Gelbe Weste anziehen.(bei uns sind sehr viele Kameraden in einer Werksfeuerwehr die Grundsätzlich bis Zugführer Ausbilden deswegen soviele davon.



    Was bringt es, wenn jemand mit "Gruppenführer"-Rückenschild rumläuft, in dem Einsatz aber Angriffstruppführer ist?
    Deswegen haben wir auch keine Gruppeführerweste sondern nur die Gelbe Einsatzleiterweste.

    Kann ich ja mal gar nicht verstehen ;-)

    Bei uns haben ALLE ausgebildeten GF einen Roten Strich am Helm. Nun kommt es aber doch mal vor, dass ein GF nicht als solcher eingesetzt wird, sondern als was anderes. Also tragen die GF (die auch diese FUnktion in dem Einsatz besetzen) bei uns Rote Koller mit der Aufschrift "Gruppenführer Fahrzeugname"

    Du wirst es nicht glauben auch ich gehe als Stv. OrtsBM in PA Einsatz.Wenn zuwenig vor Ort sind.Trotz Zwei roter Streifen.

    Ja nee, ist klar..

    Auch wenn du es nicht glaubst sowas gibt es und wird von unseren Gbm auch sehr begrüßt.

    Man sollte nicht Funktions- und Qualifikationskennzeichnungen verwechseln! (Und schon gar nicht Funktionskennzeichnungen fest vergeben, es sei denn, man tritt morgens zum Dienst an :-))
    Den unterschied kennen wir sehr wohl,und sind so wie wir es jetzt machen immer gut gefahren.

  4. #4
    Firefighter-Nrd Gast
    Bei uns ist die Situation wie folgt geregelt.

    Erstmals verwenden wir die folgenden Westen:

    Gelb / Einsatzleiter Feuerwehr XY
    Rot / Zugführer Feuerwehr XY
    Blau / Gruppenführer A-Dorf XX/Y

    Die Kommandanten (also auch der Stv.) rücken generell mal mit der gelben Weste "Einsatzleiter Feuerwehr XY" aus. Sollte der Einsatz nun eine übergeordnete Führungskraft erfordern (bei 2 oder mehr beteiligten Fw) und ist diese an der Einsatzstelle kann (nicht muss) diese die Einsatzleitung übernehmen. In diesem Fall wechseln der Kommandant bzw. der Stv. Ihre gelbe Weste mit der Roten und werden damit Zugführer Ihrer Wehr. Der Einsatzleiter trägt dann die gelbe Weste mit der Aufschrift "Einsatzleiter Feuerwehr".

    Sollte weder der Kommandant oder sein Stellvertreter vor Ort sein trägt der Dienstgradhöchste automatisch die rote Weste "Zugführer Feuerwehr XY"

    NACHTRAG:

    Auch bei uns gibt es die Helmkennzeichen Typ Bayern. nachdem sich aber die F200 Helme immer mehr etablieren neigt man dazu die Kennzeichen fest aufzukleben. Dies führte in der Vergangenheit vermehrt dazu dass auf einmal 5 Gruppenführer auf einmal den Einsatz geleitet haben (oder es zumindest gemeint haben) Außerdem war nicht mehr erkennbar welcher GF nun tatsächlich auch Fahrzeugführer ist, was wiederzum zu Problemen in der Befehlsgebung führte.
    Geändert von Firefighter-Nrd (23.09.2008 um 18:04 Uhr)

  5. #5
    Registriert seit
    13.09.2008
    Beiträge
    66
    Zitat Zitat von Firefighter-Nrd Beitrag anzeigen
    Bei uns ist die Situation wie folgt geregelt.

    Erstmals verwenden wir die folgenden Westen:

    Gelb / Einsatzleiter Feuerwehr XY
    Rot / Zugführer Feuerwehr XY
    Blau / Gruppenführer A-Dorf XX/Y

    Die Kommandanten (also auch der Stv.) rücken generell mal mit der gelben Weste "Einsatzleiter Feuerwehr XY" aus. Sollte der Einsatz nun eine übergeordnete Führungskraft erfordern (bei 2 oder mehr beteiligten Fw) und ist diese an der Einsatzstelle kann (nicht muss) diese die Einsatzleitung übernehmen. In diesem Fall wechseln der Kommandant bzw. der Stv. Ihre gelbe Weste mit der Roten und werden damit Zugführer Ihrer Wehr. Der Einsatzleiter trägt dann die gelbe Weste mit der Aufschrift "Einsatzleiter Feuerwehr".

    Sollte weder der Kommandant oder sein Stellvertreter vor Ort sein trägt der Dienstgradhöchste automatisch die rote Weste "Zugführer Feuerwehr XY"

    NACHTRAG:

    Auch bei uns gibt es die Helmkennzeichen Typ Bayern. nachdem sich aber die F200 Helme immer mehr etablieren neigt man dazu die Kennzeichen fest aufzukleben. Dies führte in der Vergangenheit vermehrt dazu dass auf einmal 5 Gruppenführer auf einmal den Einsatz geleitet haben (oder es zumindest gemeint haben) Außerdem war nicht mehr erkennbar welcher GF nun tatsächlich auch Fahrzeugführer ist, was wiederzum zu Problemen in der Befehlsgebung führte.
    Deswegen haben auch nur Gruppenführer und stellv. bei uns die kennzeichnung,somit kommt es nicht zum chaos

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •