Moin..
Um dem "Kollegen" ein wenig mehr technische Details zu geben:
Als normaler Kodierstecker ist das Ding nur ein EPROM-Simulator.
Als Auswerter nutzt man den vorhandenen Komparator des Mikroprozessor,
um Nulldurchgänge des ersten Drahtes (Dauerempfänger, NF) zu zählen.
Das ergibt Tonfrequenzen, wenn die der gesuchten 5-Tonfolge entsprechen,
nutzt man den PWM-Ausgang des Mikroprozessors, um seine "polyphonen
Klingeltöne" zu erhalten.
Und Pocsag? Selber Komparator, "nur" anderes Protokoll.. und 2m-BMD ..
Gruss,
Tim