Ergebnis 1 bis 15 von 24

Thema: Quattro 96 Abgleich...!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Abstimmung

    Hallo!

    Und es ist noch was wichtig: man braucht Messgeräte. Man kann nicht einfach alle "Potis" auf Maximum drehen. Da sind Bandfilter und Schwingkreise, die eine zu große Amplitude gar nicht gern haben und nur einen bestimmten maximalen Pegel vertragen.

    Also lass das Teil lieber von einem Fachmann abstimmen, bevor gar nichts mehr geht oder etwas vom vielen Drehen defekt wurde.

    Gruß
    Wolfgang

  2. #2
    Storno. Gast
    Hallo ich wollte es nur rein interessehalber wissen, oder glaubt hier jemand ich würde mich noch mit nen Lästigen Quattro 96 abgeben ???

    NE bestimmt ned...!

    Mfg

  3. #3
    Registriert seit
    04.01.2005
    Beiträge
    709
    wo ist das problem mit einem quattro 96 ?
    ich hab selber einen .. solange der piept ist doch alles ok .. man muss dich nich den quattro xlsxxl++112110 haben .. wer nur bis zu 4 schleifen braucht, der ist doch damit bestens bedient
    Signatur geändert nach Aufforderung.

    بس سبتر الكس

  4. #4
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Ich möchte meinen BMD nicht mehr missen, seit ich mir die Kodierstecker
    selbst programmiere ^^

    Obwohl der mit drei weiteren Leitungen an die CPU gelötet plötzlich "polyphone
    Klingeltöne" kann *G*
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  5. #5
    Volvofan854 Gast
    @Storno

    Also, es macht wirklich Sinn, sich vorher mit der Empfängertechnik auseinanderzusetzen. Such doch mal bei google nach "Parallelschwingkreis" oder "Doppelsuper". Diese Technik im FME heisst Doppelsuperheterodyn-Empfänger....

    Ganz ehrlich: Wenn man davon ein paar Grundkenntnisse hat und etwas übt (Messgeräte vorausgesetzt), kann man so einiges in Eigenleistung schaffen.

  6. #6
    Registriert seit
    30.05.2007
    Beiträge
    21
    Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
    Ich möchte meinen BMD nicht mehr missen, seit ich mir die Kodierstecker
    selbst programmiere ^^

    Obwohl der mit drei weiteren Leitungen an die CPU gelötet plötzlich "polyphone
    Klingeltöne" kann *G*
    das glaubst du doch selber nicht! Du programmierst die BMD Codierstecker selbst *lach*
    dann gib mal einen Hinweis wie du dies angeblich machst.

  7. #7
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.508
    Wo siehst du da bei einem RPG-3 das Problem? Da werkelt ein kleiner µC drauf...
    Die originalen konnte man mit entsprechendem Know How auch selber brennen, nur gingen da hald keine Spielereien.
    Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...

  8. #8
    Registriert seit
    18.04.2006
    Beiträge
    1.599
    Zitat Zitat von Otze24 Beitrag anzeigen
    das glaubst du doch selber nicht! Du programmierst die BMD Codierstecker selbst *lach*
    dann gib mal einen Hinweis wie du dies angeblich machst.
    Meister, der User macht das wirklich selber...
    Wenn man Ahnung davon hat, ist das auch kein Problem.
    Umsonst "entwickelt, baut" er nicht einen Auswerter...
    Einfach mal hier bischen recherchieren, bevor du hier so "losbrüllst Löwe"

  9. #9
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Otze24 Beitrag anzeigen
    das glaubst du doch selber nicht! Du programmierst die BMD Codierstecker selbst *lach*
    dann gib mal einen Hinweis wie du dies angeblich machst.
    Naja, es gibt da eine Firma... (fängt also an, wie jedes gute Märchen ^^)

    Im Anhang siehst du den Codierstecker dieser Firma, die ihn natürlich auch selbst programmieren kann ^^

    Preis bei Massenfertigung wäre wie hier schon öfters erwähnt rund die Hälfte des RPG-3, allerdings gab es noch nicht genug Interessenten für eine Serienproduktion...

    Und wie wir den selbst programmieren? Naja, was man selbst entwickelt hat, kann man meistens ja auch selbst programmieren oder?...

    MfG Fabsi
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	BMD-C 005-2.JPG 
Hits:	167 
Größe:	61,9 KB 
ID:	9622   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	BMD-C 011-2.JPG 
Hits:	203 
Größe:	26,0 KB 
ID:	9623  

  10. #10
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Moin..

    Um dem "Kollegen" ein wenig mehr technische Details zu geben:

    Als normaler Kodierstecker ist das Ding nur ein EPROM-Simulator.

    Als Auswerter nutzt man den vorhandenen Komparator des Mikroprozessor,
    um Nulldurchgänge des ersten Drahtes (Dauerempfänger, NF) zu zählen.
    Das ergibt Tonfrequenzen, wenn die der gesuchten 5-Tonfolge entsprechen,
    nutzt man den PWM-Ausgang des Mikroprozessors, um seine "polyphonen
    Klingeltöne" zu erhalten.

    Und Pocsag? Selber Komparator, "nur" anderes Protokoll.. und 2m-BMD ..

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •