Der Text ist mit Sicherheit Bestandteil des Betriebssystem des Geräts und steckt im EEProm des SX28.
Das einzelne EEProm dient höchstwahrscheinlich nur der Speicherung der Kurzwahlen.
MfG
Frank
Der Text ist mit Sicherheit Bestandteil des Betriebssystem des Geräts und steckt im EEProm des SX28.
Das einzelne EEProm dient höchstwahrscheinlich nur der Speicherung der Kurzwahlen.
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Der kleine 8-beinige Käfer links ist das 24LC02, zum speichern der Kurzwahlen.
Das andere EEProm sitzt im µC SX28AS, rechts daneben und beinhaltet auch das "Betriebssystem".
Da das Gerät in vielen kundenspezifischen Varianten ausgeliefert wurde, besteht allerding eine kleine Chance, daß der Alarmtext doch in dem Zusatz-EEProm abgelegt ist. allerdings ist die Chance sehr klein.
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Also versuchen den SX28AS auszulesen und hoffen das es dort hinterlegt ist.
:-(
Gruß Andi
Umgekehrt,
den 24LC02 auslesen und hoffen das der Text dort hinterlegt ist. Den EEPROM im µC auslesen ist nicht sehr einfach.
Grundsätzlich gebe ich F64098 recht das die Chance recht klein ist, das der Text in dem Prom liegt.
Allerdings wenn ich dich einmal Zittieren darf Andi-Hamburg:
Dies hebt die Chance doch etwas an, mit dem 2402 erfolg zu haben.Der Text ist in einem Prom abgelegt,zumindest hat mir Star*Point dieses gesagt...
Mfg. friend112
Wer suchet, der findet!
Hallo,
ich glaub es passt noch zu dem Thema.
Folgendes:
Wenn man ein DME-Prüfgerät mit sehr geringer Reichweite (<50 cm) unmittelbar neben einen entsprechenden Digitalen Alarmumsetzer, welcher natürlich bezüglich Frequenz (...) richtig eingestellt ist, stellen würde, dann müsste es somit rein theoretisch einwandfrei funktionieren die Meldung über große Reichwieiten abzustrahlen, weil das Prüfgerät sozusagen als DAG verwendet wird.
Habe diese Informationen aus dem Internet und wollte mal wissen, ab denn so etwas möglich wäre???!
Danke
AE111
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)