Ergebnis 1 bis 15 von 45

Thema: Reiseflughöhe von RTH´s?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    216
    Wie Mr. Blaulicht schon erwähnt hat ist der Einsatzradius eines RTH's begrenzt.
    Somit wird er seine reguläre Reiseflughöhe nicht erreichen. Auch bei hügligen Gebieten wird er auf seine 1000ft nicht bestehen ;-).
    Im normal Gebieten ist sein opt. Höhe ca.1000ft.
    In dieser Höhe kann er am besten seine Einsatzstelle finden bzw. die Einschätzung eines opt. Landesplatzes.
    Der RTH ist im Luftraum unter 5000ft einer der wenigen die sich wirklich frei Bewegen können.
    Ab einer Höhe von 5000ft muß er sich bei einem Controller melden und ist somit auch nicht mehr im Einsatz als RTH, sondern "nur" als normaler Verlegehubi.
    Unterhalb, wird er nur Kontakt zum Controller aufnehmen beim Start und Landung mit Info über Höhe, Geschwindigkeit und Richtung (ggf. Krankenhaus bzw. Einsatzstelle), der Controller mach Ihm dann Platz.
    Oberhalb, muß er die Anweisung des Controller's folgen.
    Wie schon erwähnt ist die optimal Reiseflughöhe auch immer mit der Entfernung zu einem Zielort abhängig.
    Da der RTH im Radius von bis ~300Km eingesetzt wird, wird er die Höhe von ca. 2000ft im Einsatzfalle (600-700m) nicht überschreiten.
    Als Anhaltspunkt, bei einer Entfernug von ca. 600-800Km würde sein Flugplan auf eine Höhe oberhalb von 5000ft wählen bzw. bei der Reiseflughöhe. Aber selbst da mache er davon abhängig wie zb.Wind/Gebirge/Flachland/Meer/Wetter etc. überflogen wird.
    Also wir unterscheiden jetzt: "Einsatz als RTH = 0-~2000ft", VerlegeH = 1000ft -4500ft,
    einmal München-Hamburg = 2500ft - Reiseflughöhe.
    Ich hoffe ich konnte Euch weiterhelfen.....schönes Wochende noch.
    Grüße J.

  2. #2
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Florian Ww Beitrag anzeigen
    Unterhalb, wird er nur Kontakt zum Controller aufnehmen beim Start und Landung mit Info über Höhe, Geschwindigkeit und Richtung (ggf. Krankenhaus bzw. Einsatzstelle), der Controller mach Ihm dann Platz.
    Naja so pauschal würd ich das nicht sagen ... unser Christoph 32 aus Ingolstadt fliegt fast nur im kontrollierten Luftraum, denn hier gibt es 2 Militärflugplätze und eine "Flugarea" der Bundeswehr. ;-)
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  3. #3
    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    216

    Autsch......

    Unterhalb, heisst nicht gleich unkontrollierter Luftraum.
    In Deutschland gibt kaum (mir nicht Bekannt) unkotr. Lufträume.
    Nur weil kein Radar da hin kommt, heisst es nicht gleich unktr. LR.
    Aber Du hast recht, denn jeder Militärairport hat ein Anflugradar (Reichweite ca. 100-200Km)...dennoch hat das Militär (egal welche Nation) den RTH Priorität einzuräumen....und wenn es nur im Stillschweigen passiert.
    Grüße J.

  4. #4
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Florian Ww Beitrag anzeigen
    Aber Du hast recht, denn jeder Militärairport hat ein Anflugradar (Reichweite ca. 100-200Km)...dennoch hat das Militär (egal welche Nation) den RTH Priorität einzuräumen....und wenn es nur im Stillschweigen passiert.
    Grüße J.
    Stimmt jetzt auch nur bedingt ...
    Bei einem von den beiden Flugplätzen sind Alertmaschinen stationiert ...
    Ich denke du weißt was ich meine ...
    Und wenn die starten, haben die absolute Priorität gegenüber allen anderen Luftfahrzeugen.
    Aber ansonsten gebe ich dir Recht.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  5. #5
    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    216
    Deren Steiggeschwindigkeit ist auch "etwas" höher als beim RTH ;-).
    Ich glaube nicht, das die sich wirklich ins Gehege kommen.
    Aber jetzt ist Wochenende.......und die Frage haben wir doch beantwortet, Etienne..oder? :-)
    Grüße J.

  6. #6
    GK-Firefighter-112 Gast
    Hallo
    Beim Christoph Europa 1 beträgt die Dienstgipfelhöhe 6096 m (19,995 ft)
    Die Reisehöhe wird dann wohl die entfernung des Einsatzortes entscheiden und der Inhalt des Flugraumes ...

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Zitat Zitat von GK-Firefighter-112 Beitrag anzeigen
    Hallo
    Beim Christoph Europa 1 beträgt die Dienstgipfelhöhe 6096 m (19,995 ft)
    Die Reisehöhe wird dann wohl die entfernung des Einsatzortes entscheiden und der Inhalt des Flugraumes ...
    Ich liebe diese Antworten :-)
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  8. #8
    Registriert seit
    08.10.2004
    Beiträge
    323
    Der Luftraum bis 750m/2500 ft über dem Boden ist sogenanter "unkontrollierter Luftraum";in diesem findet ausschließlich Sichtflug statt. Da die meisten RTH´s nur nach Sicht (VFR ) fliegen sie unterhalb der 750m.
    Das heist: mindestens 1.5 km Sicht, dauernde Erdsicht und Wolken dürfen dabei nicht berührt werden.

    Gruß Dirk
    Die Wirbelsäule ist ein Knochen, der den Rücken herunter verläuft. Obendrauf sitzt der Kopf, untendrauf sitze ich.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •