Wie Mr. Blaulicht schon erwähnt hat ist der Einsatzradius eines RTH's begrenzt.
Somit wird er seine reguläre Reiseflughöhe nicht erreichen. Auch bei hügligen Gebieten wird er auf seine 1000ft nicht bestehen ;-).
Im normal Gebieten ist sein opt. Höhe ca.1000ft.
In dieser Höhe kann er am besten seine Einsatzstelle finden bzw. die Einschätzung eines opt. Landesplatzes.
Der RTH ist im Luftraum unter 5000ft einer der wenigen die sich wirklich frei Bewegen können.
Ab einer Höhe von 5000ft muß er sich bei einem Controller melden und ist somit auch nicht mehr im Einsatz als RTH, sondern "nur" als normaler Verlegehubi.
Unterhalb, wird er nur Kontakt zum Controller aufnehmen beim Start und Landung mit Info über Höhe, Geschwindigkeit und Richtung (ggf. Krankenhaus bzw. Einsatzstelle), der Controller mach Ihm dann Platz.
Oberhalb, muß er die Anweisung des Controller's folgen.
Wie schon erwähnt ist die optimal Reiseflughöhe auch immer mit der Entfernung zu einem Zielort abhängig.
Da der RTH im Radius von bis ~300Km eingesetzt wird, wird er die Höhe von ca. 2000ft im Einsatzfalle (600-700m) nicht überschreiten.
Als Anhaltspunkt, bei einer Entfernug von ca. 600-800Km würde sein Flugplan auf eine Höhe oberhalb von 5000ft wählen bzw. bei der Reiseflughöhe. Aber selbst da mache er davon abhängig wie zb.Wind/Gebirge/Flachland/Meer/Wetter etc. überflogen wird.
Also wir unterscheiden jetzt: "Einsatz als RTH = 0-~2000ft", VerlegeH = 1000ft -4500ft,
einmal München-Hamburg = 2500ft - Reiseflughöhe.
Ich hoffe ich konnte Euch weiterhelfen.....schönes Wochende noch.
Grüße J.