Ergebnis 1 bis 15 von 46

Thema: UMTS bei Großschadenslagen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    DSL-Leitung eines Anwohners der in der Nähe des Fahrzeugstandortes wohnt? Oder hald irgendein öffentliches Gebäude mit DSL...

    Zum UMTS kann ich nur soviel sagen, dass wir es bisher noch keine Situation hatten in der wir größere Schwierigkeiten hatten - allerdings muss ich sagen, dass ich mit der Abdeckung der Netze von D2 und BASE ziemlich unzufrieden bin!! o2 ist da um Welten besser auf der ländlichen Gegend!

    Wir (UG-ÖEL) sind allerdings gerade am testen von SkyDSL - Grundsätzlich funktioniert es schon ziemlich gut allerdings fehlt uns leider noch die fest verbaute Schüssel auf dem Dach die sich automatisch ausrichtet.
    MFG Flo

  2. #2
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Sag ich doch, in diesem Fall lohnt sich der Name "
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  3. #3
    Christian Gast
    Hallo zusammen

    (at)rundhauber

    Meistens ist irgendwo ein (privater) Telefonanschluß in der Nähe. Dort steckt man sich mit seinem ELW ein und schon hat man eine prima Telefon- und Datenverbindung über die man telefonieren, faxen, mailen und surfen kann.

    Mit dem Anschlussinhaber füllt man gemeinsam ein Formular aus, dass er einem den Anschluss für die Zeit des Einsatzes überlässt. Über einen (nachträglichen) Einzelverbindungsnachweis werden die kosten übermittelt und die Stadt rechnet mit dem Anschlussinhaber ab.

    Notwendiges Zubehör: Trommel mit Zweidrahtleitung, Anschlußzubehör, NTBA, Splitter, a/b-Adapter auf einem Brettchen in einem Koffer montiert. Bisschen Fernmeldewerkzeug (Zange, Schraubendreher, LSA Werkzeug) und fertig. Sollte zusammen keine 150 Euro kosten und man hat einen Anschluss in Festnetzqualität.

  4. #4
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von Christian Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen

    (at)rundhauber

    Meistens ist irgendwo ein (privater) Telefonanschluß in der Nähe. Dort steckt man sich mit seinem ELW ein und schon hat man eine prima Telefon- und Datenverbindung über die man telefonieren, faxen, mailen und surfen kann.

    Mit dem Anschlussinhaber füllt man gemeinsam ein Formular aus, dass er einem den Anschluss für die Zeit des Einsatzes überlässt. Über einen (nachträglichen) Einzelverbindungsnachweis werden die kosten übermittelt und die Stadt rechnet mit dem Anschlussinhaber ab.

    Notwendiges Zubehör: Trommel mit Zweidrahtleitung, Anschlußzubehör, NTBA, Splitter, a/b-Adapter auf einem Brettchen in einem Koffer montiert. Bisschen Fernmeldewerkzeug (Zange, Schraubendreher, LSA Werkzeug) und fertig. Sollte zusammen keine 150 Euro kosten und man hat einen Anschluss in Festnetzqualität.
    Gut, für Großschadenslagen mag dieser Aufwand gerechtfertigt sein. Wäre MIR trotzdem zu kompliziert. Es fängt ja damit an, dass Du am Einsatzort erstmal einen Anwohner mit DSL-Anschluß finden mußt - hat heute auch noch nicht jeder!
    MkG
    Rundhauber

  5. #5
    Christian Gast
    Hallo,

    mit ging es jetzt primär auch um einen Telefonanschluß mit dem man sich per Modem ins Internet einwählt. Eine funktionierende DSL Verbindung dürfte schwer herzustellen sein.
    Aber eine Modemverbindung reicht zum faxen und mailen und für rudimentäre Internetanwendungen aus.

  6. #6
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von Christian Beitrag anzeigen
    Hallo,

    mit ging es jetzt primär auch um einen Telefonanschluß mit dem man sich per Modem ins Internet einwählt. Eine funktionierende DSL Verbindung dürfte schwer herzustellen sein.
    Aber eine Modemverbindung reicht zum faxen und mailen und für rudimentäre Internetanwendungen aus.
    Und was willst Du dann mit NTBA und Splitter. Für ein analoges Modem brauchst Du das Zeugs IMO nicht.
    MkG
    Rundhauber

  7. #7
    Christian Gast
    Hallo,

    wenn Du auf einen ISDN Anschluss triffst brauchst Du einen NTBA und einen a/b-Adapter. Wenn der Anschluss auch DSL hat, ist ein Splitter notwendig. Bei länger dauernden Anschlüssen ist die Schaltung eines DSL Anschlusses auch nicht abwegig. Daher würde ich meinen Kommunikationskoffer schon entsprechend ausrüsten.

  8. #8
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Zitat Zitat von abc-truppe Beitrag anzeigen
    Sag ich doch, in diesem Fall lohnt sich der Name "
    Hehe
    Ich nehms mal als Kompliment! :-p

    Dankeschön ;D ;)

    Nochmals zum UMTS: Wenn ihr euer UMTS über die Gemeinde / Landratsamt laufen habt, dann überprüft regelmäßig (wöchentlich!!), ob noch alles funktioniert... Die schaffen es nämlich gerne neue Verträge abzuschließen und dabei euer UMTS zu killen -.- -.-
    Dann habt ihr eine Menge Spaß das ganze wieder hinzubiegen grml
    MFG Flo

  9. #9
    Christian Gast
    Hallo,

    das passiert doch beim normalen UMTS auch nicht. Ich kann meinen UMTS Stick auch nach 6 Wochen Nicht-Nutzung einstecken und das Teil funktioniert einwandfrei. Stellt sich nun die Frage warum das bei einem Vertrag über die Gemeinde / LRA nicht so sein soll ? Bitte mal um Aufklärung da ich in Kürze unseren neuen ELW auch mit Datentechnik ausstatten möchte. Nicht das da noch eine Vetragsergänzung notwendig ist.

  10. #10
    Registriert seit
    03.03.2006
    Beiträge
    348
    Servus,

    ich hab das so verstanden als ob die Verwaltung da einen Vertrag erneuert/geändert hat und es Probleme bei der Umstellung gab.
    MfG
    Daniel
    __________________________________________________ __________________________________________

    ööhhhhm,.....
    Spiele

  11. #11
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Also letzten Endes kostet UMTS im Zweifelsfalle dann wesentlich mehr, wenn der Vertrag umgestellt wird - oder aber durch eine Kostenverhinderungsoption blockiert, einfach so nebenbei Sperren geht eigentlich in den Tarifmodellen nicht und geht gegen betriebswirtschaftliche Grundgedanken...

    Insgesamt würde ich aber tatsächlich gelegentlich prüfen, ob das UMTS noch reibungslos funktioniert. Wenn die Netzbetreiber nämlich den Namen des AP ändern, das zwar mitteilen, aber die rechnungsempfangene Stelle die Info direkt in die Ablage Papierkorb legt, geht natürlich nix. So ists mir schon mit nem Kunden passiert - GPRS und Gespräch blockieren sich gegenseitig - dann versuch ma, die neuen Einstellungen zu testen, wenn die einzige Verbindung zu ihm übers selbe Handset läuft wie die Datenverbindung

  12. #12
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Zitat Zitat von Funkwehrmann Beitrag anzeigen
    Servus,

    ich hab das so verstanden als ob die Verwaltung da einen Vertrag erneuert/geändert hat und es Probleme bei der Umstellung gab.
    Bingo!
    Es wurde ein weiterer Vertrag abgeschlossen und dabei wurde leider unser Vertrag irgendwie auf die falsche Nummer umgeschlüsselt... kann mir mal wieder niemand erklären, warum aber is hald so...
    MFG Flo

  13. #13
    Christian Gast
    Hallo,

    gut das ist dann ein Einzelfall. Aber ich denle wenn man regelmäßig mit dem Material übt,
    tauchen solche Probleme nicht im Ernstfall auf. Und: Vor 10 Jahren gab es kein UMTS und wir sind auch Feuerwehreinsätze und San-Dienste gefahren. Das sollte man sich auch immer vor Augen halten.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •